Umschlag zu 1, 2. Januar 1832. Sonnabend, den 2. Januar 1932. N/XEI-VLLL/XO. N. XVPLILK, /XKXWN KL-!:.;..'!,?/ Lori ^rioäricii ^Isiscker, XoinmisZioiis^esckökt, Loip^iZ, 8oIc>ir>on8lrok6 16 V0K2008^X0L80^ kür äss ^NLO6OOI80NL ^XHYV^8I/d unä äen 8X?08^LV688-V>1088 08888 88861^88 L Is 8188^1818 ^XLILXXL L 1X888X^10X^88 äsns Iss ?-^V8 08 8-^X0118 8018^X8 (8rsnce, Ilalie, 88p3ßsne, 8or1u^sI ei 8oum»nie) 88861^8 08888 Io Id« ^X8I0O^8I^X 80088888888 L Id« IX?88X^- H0X^8 8008^8-VV8 io Ike 0.8.^. onä Id« 88IH8» 8N8I88 Irn Linverständnis mit meinem Kommittenten, dem „N7Xhl8I-VPLL7XO" in -Xrnkem (Lolland), 8teUs ick rum Verkauk ru eien in der Lestellrettel - Leilsge genannten Nettopreisen ciis letzten ganr voll ständigen Lxempiare der susscklieklick in Leiprig eingelagertsn unci unter meiner Verwaltung sich bekindenden Lestbeständs 6er berühmten, einrigsrtigen und gsnr konkurrenzlosen Ksususgsbs von -IsnÄ: Mpli88ims tollectio conciliorum Von dem Nansiwerke erschienen die Lände I—31 erstmalig in Italien in den lakren 1759 — 98. 8ie wurden ihrer groben 8eltenkeit wegen von 1900 ab kür L. XVeiter in Paris und Leipzig neu gedruckt und diesen ersten 31 Länden, welche nur dis um das 1abr1439 reichten, wurden unter der Direktion von rwei kranrösisclien Oeiebrten: TXbbe 1.-6. NlXLIIbl, 8- N., und ?ster (spater Drrbisckok) Louis PPPII, ^X. >X., die portsetzungsn von 1439 ad binrugekügt. Das XVerk liegt nun abgeschlossen vor in 59/58 kolio- bändsn. bleu sind in der 2eit von 1900—1927 ru den Länden 1—31 der Lrstsusgsbe kinrugskommsn dis Lande O (Introductio), 17bis, I8dis (Lspituisris Legum prsncorum), 31 bis, 32—35, 361X, 36bis, 36ter u. 37—53, welche auch als Lrgsnrung der Lrstsusgabs von N7XI48I (1759—98), oder als port- kllkrung der älteren Konzilienwerke von Lardouin, Lsbbe L (lossart, Loleti u. a. auch heute noch besonders abgegeben werden können. 8cbon in der Zeit seit 1905 wurde suk diese XVsiss mehr als 150 Libliotbeken die (Gelegenheit geboten, ihre älteren Konsiliensammlungen ru komplettieren, wahrend das OlXHITlp „blLLlp" N1XKI8IXVPLK rund 300 8ubskribenten sich erwarb, von denen inkolge der miklicben blsckkrisgsverkältnisse etwa 50 noch mit dem Lsrug der seit 1914 erschienenen 7 letzten Lände: 36ter, 48, 49—53 sich im Rückstand bekindsn. Der Ladenpreis der 59/58 Lände, von denen dis ersten 38 LLL noch in braunem Lalblsineneinband ru haben sind, beträgt 6000 dulden Doll. XV. oder 10000 LN. Da die Ledaktion des Lörsenblattss die Angabe der Nettopreise in den Lestsilrettsibogsn verweist, wird man diese nun dort suchen müssen. TXuk den Lestellrettslbogen sei also verwiesen. 2um Verkauk steken die nacbgenanntsn 50 Kollektionen, weicke verbürgt die 7XLLLLLPP2PPL sind: ^X) 4 Kollektionen, durchweg gebunden in LL-XIM-Lalbleinen. 6) 8 Kollektionen, bei denen 38 Lände LLlXLKI und 20 OLObl gebunden sind. L) 5 Kollektionen, bei denen 38 Lände LLlXLbl, 10 OLllKi gebunden und 10 gekektet sind. D) 24 Kollektionen, bei denen 38 Lände LLlXLlbl gebunden und 20 Lände gebeitet sind. L) 8 Kollektionen, bei denen 38 Lände gebunden und 20 gekektet sind, doch werden die jetzt (d. b. kür diese 8 letzten Kollektionen) vsrgrikksnen Lände 17bis und I8bis ersetzt durch dis Ausgabe von Loretius L Krause der „Lspituisris Legum prsncorum" (Hannover, Lahn, 1883-97. Non. L.L.). p) I allerletzte, besonders seltene und wertvolle Kollektion, bei welcher die Lände 1-31 in iXItsm Originai- druck auk 0L088LN Papier sind. Dis übrigen Lände sind von der neuen Ausgabe. 1-30 sind in alten Lederbänden, dis Lände 0, 31 und 31 bis, 32-53 sind geh. brw. in Halbleinen gebunden. XVsitere vollständige Kollektionen sind später HLLL'L mehr vorhanden. XVobl aber rum durchschnitt lichen Landpreiss von 100 koii. dulden (Ladenpreis) noch 19 Kollektionen (0), an denen dis Lände 17bis und 18bis 07XKI2, und dis Lände 21, 22, 23, 24 und 27 entweder teilweise PPLLPHI, oder nur in einem durch Hochwasser stark vermoderten Lxemplsr mitgsliskert werden können. Kerner Ihilkoilektionen (siebe (A LI bis p). Der Lestslirettel sagt das weiters. Lesteiiungen können an Larl Kr. plsiscbsr in Leipzig rur XVeiterleitung, aber besser noch direkt an den N^XdI8l-VPLLlX(I in Arnheim eingessndt werden. 2ur IXnglisderung an einen bestehenden XVissensckaktlicben, 'Lkeologischen oder Historischen Verlag eignet sich das Nansiwerk in hervorragender XVeise, weshalb such dis iXukmerkssmkeit der Herren VLLLLOLL suk diese Okkerts gelenkt sein möge.