Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193201021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320102
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-01
- Tag1932-01-02
- Monat1932-01
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 1, 2. Januar 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. i>. Dtschn Buchhandel. H o l l a n ö, K a r l, K a t h. B ü ch e r st u b e, N e u in arkt i. d. Ober- psalz, wurde im Adreßbuch gestrichen. HK iepert vor in. E. Ostmoor, Robert, Buchhand lung u. Antiquariat, B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g, wurde im Adressbuch gestrichen. H-^>'K niga« Buch- und L e h r m i t t c l g e s e ll s ch a f t m. b. H., Berlin SW 68. Adresse jetzt: W 35, Kurfürstenstr. 33. o—^ jetzt: 6 2 Lützow 86W. fK r a m e r, Oska r, F u l d a, Buttermarkt 18. Buch- u. Kunsthand lung. Buchbinderei. Gegr. 1/VI. 1909 als Buchbinderei. 3465. — W Kurhess. Bauernbank. — ^ Frankfurt jM.j 85592.) Leipziger Komm.: w. Fleischer. HKramer, K., Stuttgart, muß heißen: Krämer. MoprVerlag G. m. b. H., Berli n NW 7. Adresse jetzt: SW 19, Leipziger Str. 54/56. Geschäfts?.: Willi Budich. ßDer Nahe Osten Verlag G. m. b. H., Berlin W 35, X Lützowstr. 41. Gegr. 11/ll. 1931. (s--' Lützow 426. — D Dtsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse X 2, Berlin W 35. — -d 132650.) Geschäfts?.: Otto Kaffka. Vollständige Auslieferung (außer für Berlin) in Leipzig. Leipziger Komm.: a. Lühe L Co. fN a t.-S o z. Buchhandlung Carl H ö f l e, Eßlingen (Neckar). Gegr. 1929. (s-ch-7356.— Stuttgart 5976.) Angebote aus den Gebieten Nationaler Literatur sind direkt erwünscht. Nachnahmesendungen verbeten. Komm.: Stuttgart, Koch, Neff L Oetinger. ^v. HP aetel, Gebrüder, Berlin-Steglitz, ging 12/XII. 1W1 an Hanns Gras; über. Die Zweigstelle in Leipzig wurde ausge hoben. Adresse jetzt: Berlin-Wilmersdorf, Zähringer Str. 2. jetzt: Oliva 6400. G jetzt: Dresdner Bank, Dep.-K. Il 2, Berlin. jetzt: 122059. Leipziger Komm, jetzt: a. Fleischer. P ü l l m a n n, Hans, Berlin-Schmargendorf, wurde im Adreßbuch gestrichen. HNowohlt Verlag Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W 10. Adresse jetzt: W 50, Passauer Str. 8—9. 6 4 Bavaria 6208. Seyffardt's Boek- en Muziekhandel N. V., A m st e r - ö a in. C. Seyffardt ist als Direktor ausgeschiedeu-. Sieme ns, I., Leipzig O 27, ging ohne Pass, an August Dieck, Bad Homburg v. d. Höhe über. fT h o m a s - V e r l a g I n h. N o l a n d von G i z y c k i, B e r l i n W 9, Linkstr. 27. Gegr. 2/X. 1931. (o-s- Lützow 3001. — d 124851.) Leipziger Komm.: a. Brauns. Verlag des Neichsbundes der Standesbeamten Deutschlands E. V. G. in. b. H., Berlin SW 61, firmiert jetzt: Verlag für Standesamtswesen G. m. >b. H. HV o i g t l ä n d e r s Verlag, N., Leipzig C 1. Dem Karl v. Wißell wurde Prokura erteilt. fW u nder, Friedrich, Schiffe r st a d 1, Bahnhofstr. 17. Buch-, Papier-, Schreidwareu-, Bürobedarf- u. Zeitschriftenhandlung. Gegr. 1/XII. 1900. (»-^ 331. — G Gemeinde-Sparkasse Schisfer- stadt Girokonto 374. - Ludwigshafen a. Nh. 3468.) Inh.: Konrad Wunder. Komm.: Stuttgart, Koch, Nesf L Oetinger. Leipziger Koniin.: Volckmar. Kleine Mitteilungen Jubiläen. — Die Firma Otto Maier Kominanditge s., Groszbuchhandlnng, Olrossosortiment und Kommissionsgeschäft in Leipzig besteht am 1. Januar 1932 75 Jahre. 1857 eröffnete Rudolf Giegler eine Buchhandlung, die sich zunächst auf den Ver trieb von Zeitschriften und Liefcrungswerken an .Kolporteure und kleine Buchhandlungen erstreckte. Diesem Geschäftszweige gliederte er sehr bald ein Grossosortiment an, dann ein Kommissionsgeschäft und schließlich einen Verlag. Unter der Leitung des sehr rührigen Inhabers nahm das Geschäft einen bedeutenden Umfang an. Im Fahre 1888 faßte Giegler den Entschluß, sich zu entlasten und ein zelne Teile seines umfangreichen Betriebes abzustoßen. Er ver kaufte die Kolportage-Grosso-Abteilung an Otto Maier, den bis herigen Besitzer der Felix Appun'schen Buchhandlung in Crossen a. d. Oder. Das Grossosortiment ging etwas später an Frank in Berlin über. Otto Maier übernahm die Kolportage-Grosso-Abteilung am 1. Oktober 1888 und führte sie unter der Firma Rud. Gieglers Col- portage-Grosso-Abteilung fort: am 15. Juni 1895 änderte er sic in Otto Maier vormals Rud. Gicgler's Colportage-Grosso-Buchhand- lung; vom Jahre 1898 ab lautete die Firma nur noch Otto Maier. 6 Mit einem Personal von 10 Leuten siedelte Otto Maier am 1. No vember 1888 aus dem alten Giegler'schcn Geschästslokal in der Tal- straße nach dem Nabensteinplatz über. Das Geschäft vcrgrös^erte sich in kurzer Zeit stark, sodaß im Jahre 1891 die größeren Räume in der Stephanstratze 12 bezogen wurden. Auch diese Räume erwiesen sich bald als zu klein, sodaß nach und nach sämtliche Etagen der Nach barhäuser Secburgstraßc 55,57,59 und noch ein Seitengebäude von der Firma Otto Maier bezogen wurden. Der Kolportage-Abteilung wurde eine Grossosortiincntsabteilung nebst Barsortiinent hinzugesllgt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich auch ein Kommissionsgeschäft von recht bedeutendem Umfange, das sich mit -der Vertretung von Zeit schriften- und Sortiments-Buchhandlungen befaßte, ganz besonders aber mit der Auslieferung von Verlagsbuchhandlungen, die Zeit schriften und Lieferungswerke Herausgaben. Eine Reihe von größeren und kleineren Werken erschien in den Jahren 1898—1914 in dem eigenen Verlage von Otto Maier. Von der rapiden Entwicklung des Geschäfts zeugt der Umstand, daß sich das Personal vom Jahre 1888 bis zum Jahre 1906 von 10 Personen auf 250 Personen vermehrt hatte. Am 30. Januar 1907 verkaufte Otto Maier, dessen Gesundheit durch Überarbeitung sehr gelitten hatte, sein Unternehmen an ein Konsortium, das es- in eine G. m. b. H. umwandeite unter der Firma Otto Maier G. m. b. H. Herr Otto Maier, dessen Familie seit dem Jahre 1915 den Namen Mannhart führt, behielt die Oberleitung des ganzen Betriel'es noch bis in das Jahr 1916 hinein. 1920 wurde die G. m. b. H. in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, der der frühere Besitzer Herr Otto Mannhart noch als Kommanditist ange hört. Die oberste Leitung liegt seit zehn Jahren in den Händen des Sohnes des früheren Besitzers, Herrn Eduard Mann hart. — Seit 1888 gibt die Firma jährlich einen Lagerkatalog heraus, der sich von dem ursprünglichen Umfang von 24 Seiten auf 1200 Seiten vermehrt hat und einen Überblick über die gesamte täglich gefragte Literatur, einschließlich Zeitschriften, Licferungswerke und Kalender gibt und ein vorzügliches bibliographisches Hilfsmittel ist. * 75 Jahre besteht am 1. Januar auch die angesehene Carl Brunn er'sche B u ch h. Georg Metzner in Chemnitz. Sie wurde vou Carl Brunner gegründet, ging am 1. November 1870 an Martin Eduard Biilz über, der sie 36 Jahre führte und gelangte am 30. September 1905 von diesem in den Besitz von Georg Metzner, der 1917 aus dem Felde der Ehre fiel. Seitdem ist Frau Aiargarethe Metzner Inhaberin der Buch- und Kunsthandlung. Bis Juni 11130 stand ihr Herr H. B. I. Hartmann als Teilhaber zur Seite. » Das 75jährige Bestehen begeht am 1. Januar ferner die Firma Karl Rose Nachf. Inh. Paul Merkel in Meldorf. Die Firma wurde von Karl Albers im September 1856 gegründet, der am 1. Januar 1857 die Verbindung mit Leipzig ausnahm. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich das Geschäft sehr schnell. Albers sen. übergab die Firma 1887 seinem Sohn, und als dieser starb, verkauften sie die Geschwister am 1. August 1896 an Max Hausen den heutigen Inhaber der Firma Max Hansen in Glückst-adt. Am 1. April 1920 übernahm der jetzige Inhaber, Herr Paul Merkel, das Geschäft. Noch im gleichen Jahre erwarb er ein früheres AlbersscheS Grundstück und konnte so die Firma am 1-. Oktober 1920 in das eigene Haus verlegen. Die Firma genießt einen guten Ruf weit über Dithmarschens Grenzen hinaus. Ebenfalls 75 Jahre 'besteht am 1. Januar die Buch-, Kunst-, Musik.- und Papierhandlung Otto Veit Nachf. Erich Erdmann in Borna (Bez. Leipzig). Die Buchhandlung Vogt L I) r. Siepmann in Düssel dorf wurde vor 50 Jahren, am 1. Januar 1882 von Felix Bagel, dem jüngeren Sohne des Verlagsbuchhändlers und Buchdruckerei besitzers August Bagel in Düsseldorf, als Verlags- und Sortiments- buchhandlung gegründet. Als Grundstock des Verlags übernahm Felix Bagel die bis dahin von seinem Vater verlegte Sammlung der Nieritzschen Jugendschrifte», wozu in den nächsten Jahren noch eine Sammlung Jugendschriften von Franz Hofsmann trat sowie eine solche Oskar Höckers, eine Anzahl viel gelesener Erzählungs- bücher, ferner ein Kalenderverlag. Am 1. Januar 1892 übernahm der bis dahin als Prokurist in der Firma tätig gewesene Adolf Schneider, ein Moselaner, die Handlung. Er führte das Geschäft als Sortiment weiter. Der Felix Bagelsche Verlag war teils von der Stammfirma A. Bagel übernommen, teils an Eduard Trewendt in Breslau übergegangem — Otto Vogt, ein Thüringer, der von 1901 bis 1904 schon in der Firma tätig war, übernahm sie am 1. De zember 1912. Im April 1915 trat vr. F. Siepmann als Teilhaber
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder