Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193201021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320102
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-01
- Tag1932-01-02
- Monat1932-01
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 1, 2. Januar 1932. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Vuchhauücl. imng »Tschechoslowakei« oder »tschechoslowakische Republik« auf allen Post- und Bahnsendungen fordert. Zur Vermeidung von Weite rungen sowohl für den Absender als auch für den Empfänger, gegen den unter Umständen ein Strafverfahren anhängig gemacht wird, ist es notwendig, alle Abkürzungen zu vermeiden und die vorge schriebe neu Bezeichnungen anzuwenden. ?e rso nalnackrickten. Jubiläum. — Das seltene Jubiläum 50jähriger Inhaber- bzw. Mitinhaberschaft kann am 1. Januar Herr K. Groesbeek i. Fa. Scheltema L Holkema's Boekhandel en Uitgevers Mij., N. V. in Amsterdam feiern. Der Jubilar steht jetzt im 74. Lebensjahre. Bevor er die Firma übernahm, hatte er schon vier Jahre als An gestellter in ihr gearbeitet. Von 1882 dis 1892 war er Allein inhaber, vom 1. Januar 1893 bis 31. Dezember 1928 Teilhaber mit Herrn Paul Nijhoss; am 1. Januar 1929 wurde das Geschäft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Seiner Tätigkeit als Verleger sei hier .besonders -gedacht. Finden wir doch in dem >bei Anlaß des 40jährigen Inhabers u-biläu ms erschienenen Verlagskatalog rund 300 Verla'swerke, die in den Jahren 1882 bis 1922 erschienen sind. Werke der Literatur, Kunst, Medizin und Staatswissenschaft sind vertreten und zwar mit Namen von bestem Klang. Fast sämtliche Schriften- und gesammelte Aufsätze von Lode- wijk van Deyssel, die ein- Ereignis in der Geschichte der holländischen Literatur waren, sind bei der Firma erschienen. Den großen Pracht werken widmete Herr Groesbeek später sein besonderes Interesse. Die wichtigsten davon sind Werke über Rembrandt, Jan Vermeer van Delft und Carel Fabritius, alle mit Text von vr. E. Hofstede de Groot, »Jan- Steen« von vr. A. Bredius, »G. H. Breitner«, »Anton van Dijck«, »Jacob Maris« u. a. Die meisten dieser Werke kosten mehrere hundert Gulden. Außerdem entstand unter der Leitung Herrn Groesbeeks eine große Anzahl Radierungen und Gravüren nach dem Werk dieser Meister. — Während der vielen Jahre seiner Selbständigkeit hatte der Jubilar auch lebhaften Anteil an den all gemeinen Interessen des Buchhandels, für die er im buchhändle rischen Vereinsleben wiederholt eintrat. 70. Geburtstag. — Herr Albert Neubert, Seniorchef der Firma gleichen Namens in Halle (Saale) kann am 3. Januar seinen 70. Geburtstag feiern. Die 1875 gegründete Firma ging 1890 in seinen Besitz über, dazu nahm er 1900 noch die Pfesfersche Buch handlung-. Der Jubilar hat es verstanden-, aus einem kleinen Unternehmen eine Buch- und Kunsthandlung zu schaffen, deren An sehen weit über Halle hinaus reicht. In modern ausgestatteten Räumen findet man ein sorgsam gepflegtes Sortiment schöner und wissenschaftlicher Literatur sowie Kunstschätze erlesener Art, aus denen der gute Geschmack des Schöpfers spricht. 00. Geburtstag. — Am 2. Januar begeht Herr Handelsrichter Otto Süßapfel, Seniorchef der Firma Siegfried Cronbach in Berlin seinen 60. Geburtstag. Die Firma des Jubilars, die neben wissenschaftlicher Literatur sich hauptsächlich der Pflege von Schulbüchern und Pädagogik widmet, ist durch die Herausgabe der Sprachlehrdücher »Methode Berlitz« weit bekannt. Gestorben: am 21. Dezember unerwartet Herr Josef Weißenberger s-en., Mitinhaber -der gleichnamigen Firma in St. Blasien (Baden). Die vom Vater übernommene Firma hat der Verstorbene -zu beachtlicher Höhe geführt. Kurz vor seinem Tode hatte der Verstor bene die Herren Josef und Ernst Weißenberger als Teilhaber aus genommen und der Firma damit die Nechtssorm einer Kommandit gesellschaft gegeben. Ferner: am 21. Dezember durch einen Sturz der Verlagsbuchhändler Herr Walter Bielefeld, Inhaber der 192-3 gegründeten Firma gleichen Namens in Leipzig. Sprechfaul Börsenblatt-Sondernummer: Neue Preise. Nachdem sich die Auswirkungen der letzten Notverordnung langsam übersehen lassen, ist es für Verlag und Sortiment gleich wichtig, über die neuen jetzt gültigen Preise Klarheit zu bekommen. Es zeigt sich immer mehr, daß der zuerst beschrittcne Weg der pro zentualen Preisherabsetzung nicht gangbar ist und daß es fast in allen Fällen nötig sein wird, für jedes einzelne Werk einen neuen Preis festzusetzen. Das Sortiment vor allem hat das größte Inter esse daran, sobald als möglich die neuen Preise kennen zu lernen, um die Umzeichnungen vornehmen zu können. Erst ganz vereinzelt haben einige Verlage neue Preisverzeichnisse ausgegeben. Was das Sortiment erwartet, ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung, die am einfachsten und für den Verleger wohl am billigsten durch das Börsenblatt erfolgen kann. Alle Verleger sollten sich bereit enden, ihre neuen Preise hier bekanntzugeben. Am besten wäre es, wenn die Anzeigen in Listcnform in gleichem Format, alphabetisch geordnet und einseitig gedruckt erscheinen würden. Auf diese Weise bestände die Möglichkeit, die neuen Listen auch einzeln aufzubewahren, um sie bei jeder Gelegenheit zur Hand zu haben. Für den Verleger bietet dieses Verfahren den Vorteil, daß er die Gewißheit hat, daß seine Anzeige in die Hände von allen Sortimentern kommt. Ein Sortimenter. Bemerkung der Schriftlcitung. Um zu sehen, welchem Interesse dieser Vorschlag begegnet, wäre es uns erwünscht, Äußerungen dazu zu erhalten, namentlich auch vom Verlag. Die im Börsenblatt vom 24. Dezember angeregte Sondernummer konnte infolge der kurzen bis Jahresende zur Ver fügung stehenden Zeit nicht Zustandekommen. Inzwischen ist von Herrn Paul Nitschmann, erstem Vorsteher der Deutschen Buchhändlcrgildc, folgende Zuschrift bei der Geschäfts stelle des Börsenvereins cingcgangcn: Die große Unübersichtlichkeit bei den Preissenkungen vieler Ver leger macht es erforderlich, daß spätestens bis zum 10. Januar eine ganze Nummer des Börsenblattes nochmals eine Zusammenstellung aller bis dahin gemeldeten Preissenkungen bringt, und zwar in über sichtlicher Form, insbesondere soweit cs sich um Abweichungen von der Preissenkungsregel (1026 der Altproduktion ab 1. Januar 1932) handelt. » Der Verlag F. Bruckmann-München schreibt in der gleichen Angelegenheit u. a.: Bei Aufstellung unserer neuen Preislisten laut Notverordnung ist uns der Gedanke gekommen, ob es nicht für den Sortimenter am praktischsten, für den Verleger am billigsten wäre, wenn die neuen Preislisten von den vielen einzelnen Verlegern nicht direkt an die Sortimenter versandt würden, sondern wenn die Preis listen einfach im Börsenblatt veröffentlicht würden. Für das Sorti ment würde das einen großen Vorteil haben: daß es die Preis listen gesammelt in ein und demselben Format, alphabetisch geordnet, bekommt, und für den Verlag würden die Versandkosten in Wegfall kommen. Außerdem bestünde bei Verbreitung durch das Börsen blatt die Garantie, daß wirklich alle Interessenten die Liste erhalten. Inhaltsverzeichnis. Bekannt m achnngcn : Geschäftsstelle des B.-V. betr. 206. Aus zug aus der Negistrande des Vorstandes des B.-V. S. 1; betr. Notverordnung. S. 1 / Deutsche Buchhändlergilde betr. Abrech nung. S. 1. Artikel: Zum neuen Jahr! Von vr. Fr. Oldenbourg. S. 1. Betrachtungen und Erläuterungen zur 4. Notverordnung. Von Prof. Menz. S. 2. Stellenaustausch unter Angestellten. Von M. Lesser. S. 4. Aus einem buchhändlerischen »Conto-Buch für alte Reste 1802— 1845«. Von O. Dikreiler. S. 5. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 5. Kleine Mitteilungen S. 6—7: Jubiläen: O. Maier, Leipzig: C. Brunner, Chemnitz: K. Rose Ns., Meldorf: O. Veit Nachf.. Borna; Vogt L vr. Siepinann, Düsseldorf; P. Gottschalk, Ber lin; C. E. Nappaport, Luzern; I. Lembeck, Hamborn / Arbeits gemeinschaft Münchner Jungbuchhändler / Neue Buchhändler- Anzeigen / Goethe und seine Drucker / Freiwerdende Autoren / Literatur-Preise / Vorsicht. V e r k e h r s n a ch r i ch t e n S. 7: Zeitungsbezugspreise / Die Be zeichnungen »Tschechien«. P c rs o n a l n a ch r i ch t e n S. 8: Jubiläum: K. Groesbeek, Amster dam / 60. Geburtstag O. Süßapfel, Berlin / 70. Geburtstag A. Neubert, Halle / Gestorben: I. Weißenberger, St. Blasien; W. Bielefeld, Leipzig. Sprechsaal S. 8: Börsenblatt-Sondernummer: Neue Preise. Verantwort!. Schriftletter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlcrhaus. Druck: E. Hedrtch Nachf. Sämil. tu Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs lBuchhändlerhaus), Postschliebfach271/75. 8 Ausgabetag dieser Nummer 31. Dezember 1S31.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder