1160 Nichtamtlicher Leu. — Sprechsaal. ^ 28, 4. Februar 1904. Meißel eingegraben, die in Holz und Wachs ausgeführten mit dem Stichel geritzt. Alle Schriftzeichen der Welt sind aus Bilderschriften entstanden. Die chinesische und die phönizische — aus letzterer wird unser Alphabet hergeleitet — sind die ältesten Schriften der Welt. Es folgen dann im westlichen Asien die babylonische und die assyrische mit Keilschriftzeichen. Noch weiter nach Westen taucht danach die ägyptische Schrift auf. ganz willkürlich behandelt wird. (Lebhafter Beifall.) — Die Idee des Schönen soll im nächsten Vortrag näher be handelt werden. Ernst Kiesling. Ophthalmologen-Kongretz. — In den Tagen vom 18. bis 22. September d.J. wird in Luzern ein internationaler Ophthalmo- logen-Kongreß tagen. Der Vorstand des Ortsausschusses besteht aus den Augenärzten Herren vr. Stöcker und vr. Vogel. Mitteilung unter obiger Überschrift in Nr. 22 d. Bl. (S. 92l), die wir der Frankfurter Zeitung entnommen haben, empfangen wir von der Verlagshandlung die nachfolgenden dankenswerten Angaben: »Scheffels Ekkehard ist ursprünglich bei Meidinger (Frankfurt a/M.) und dann bei Otto Janke (Berlin) erschienen. Erst im Jahre 1870 kam er in den I. B. Metzler'schen Verlag, Verlage von Metzler und später Adolf Bonz L Comp, sind vom Ekkehard, alle Ausgaben zusammengenommen, ca. 250 000 Exem plare verkauft worden. Wieviel Meidinger und Janke abgesetzt s»Auch^der Absatz des Trompeter von Säkkingen beziffert sich höher, da hier wie bei Ekkehard die Auflage zu 1200 gezählt werden muß und die verschiedenen Jubiläumsausgaben, sowie die anzahl hergestellt wurden. Verkauft wurden vom Trompeter von Säkkingen bis jetzt ca. 360 000 Exemplare.« Weiter wird uns vom Verleger mitgeteilt, daß von der Dich- 6. Februar: Vereinsgeschäftlicher Abend (Wahl), — 13. Februar: (4r.-8V X, 366 8. Berlin IV. 35, 8. Bsbr's Verlag. Xart. 49. laürgang, Xr. 1. lanuar 1904. 8V 16 8. lolovior in Bosen. 1904. 8V 147 8. 4210 u. 95 I4rn. (Sprechsaal.) Postbezug des »Bazar«. (Vgl. Nr. 21 d. Bl.) Carl Geß, Konstanz, im Börsenblatt Nr. 21 vom 27. Januar d. J. in dem Artikel »Zum Postbezug von Zeitschriften« erwähnte Post zustellung des »Bazar« Nr. 1, 2 nach Empfang der Nr. 3 aus dem Grunde verspätet stattgefunden hat, weil das zuerst ge ig azar-Actien-Gesellschaft. Vom Ratenbuchhandel durch Reisende. 10 Prozent Verluste bezahlt habe. Es handelt sich also uin die Definition des Worts Verlust. Nach dem Gesetz ist er ja ohne weiteres verpflichtet, die Provision für nicht ausgeführte Auf- (§ 88 des Handelsgesetzbuchs). »Der Reisende beruft sich eben auf den Vertrag und behauptet, daß dadurch, daß er 10 Prozent Verluste trage, auch solche wert losen Bestellungen damit gedeckt sein müßten. Dies wären eben