Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190402048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-02
- Tag1904-02-04
- Monat1904-02
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1150 Amtlicher Teil. 38, 4. Februar 1904. Mekanntmachung. Verzeichnis der im Monat Januar 1904 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Chr. Belser'sche Verlagsbuchhandlung u. Druckerei in Stuttgart. Nach dem Ableben des Herrn Karl Walcker sen. ist die Firma in den Besitz von Frau Caroline Walcker, geb. Belser übergegangen, die ihren beiden Söhnen Karl und Alfred die Geschäftsführung übertrug. Die Teilhaberschaft des Herrn Karl Walcker bleibt fernerhin bestehen, während Herr Alfred Walcker gleichfalls als Teilhaber eingetreten ist. (Januar 1904.) Friedrich Brandstetter und Otto Holtzes Nachfolger in Leipzig. Der bisherige Prokurist Herr vr. plül. Friedrich Brandstetter genannt Degener ist als Teilhaber in beide Firmen eingetreten, während Herrn Walter Georg Brand stetter genannt Degener für beide Firmen Prokura erteilt ist. (1. Januar 1904.) Buchhandlung I. Schneid in Neuburg a. D. Das Geschäft ging mit sämtlichen Aktiven und Passiven in den Besitz des Herrn Gottlieb Hofmann über, der es unter der Firma Buchhandlung I. Schneid (G. Hofmann) weiter führt. (12. Januar 1904.) Otto Carius in Eschwege. Das Geschäft ging auf Herrn Reinhold Himmelreich über, der es unter der Firma Otto Carius Nachfolger (R. Himmelreich) fortführt. Die Prokura des bisherigen Geschäftsführers, Herrn Emil Ehlers, ist erloschen. Komm.: Thomas. (1. Januar 1904.) vr. Adolf Edel in Linden. Das Geschäft wurde von Herrn Alfred Scharf käuflich erworben, der es unter der Firma vr. Adolf Edel (Inhaber Alfred Scharf) weiterführt. Komm.: Cnobloch. (1. Januar 1904.) Herr Johannes Elchlepp in Freiburg i. B. verkaufte sein unter der Firma Johannes Elchlepp, Hof-Buch- und Kunst handlung bestehendes Sortiment an Herrn Erich Thomaß; dieser firmiert künftig Johannes Elchlepp's Hof-Buch- und Kunsthandlung Nachfolger Erich Thomaß. Komm.: O. Klemm. Den von Herrn Elchlepp seither gepflegten Buch- und Kunstverlag behält dieser bei und wird ihn unter der Firma Johannes Elchlepp, Hof-Buch- und Kunst verlag weiterführen. Komm.: O. Klemm. (Januar 1904.) I. Engelhorn in Stuttgart. Der seitherige Prokurist Herr Paul Schumann wurde als Teilhaber in das Verlags geschäft ausgenommen. Feiler L Gecks in Wiesbaden. Herr Karl Cauer verkaufte die Buch- und Kunsthandlung an Herrn Gustav Schleines, der die bisherige Firma beibehält. Komm.: Thomas. (1. Januar 1904.) Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, A.-G. in Glogau. Herr Johannes Dienz ist aus dem Vor stande der Gesellschaft ausgeschieden, um die General-Vertretung der Firma für Deutschland mit dem Sitz in Berlin zu übernehmen. Die Vorstandsgeschäfte werden von Herrn Carl Schulze allein weitergeführt. Die Herren Max Goldammer und Oskar Klamka sind zu Prokuristen der Gesellschaft ernannt worden, sie vertreten den Vor stand gemeinsam. (Januar 1904.) Geographisches Institut und Landkarten - Verlag Jul. Straube in Berlin. Herr Julius Straube übergab das Geschäft seinem Sohne Benno Straube, der es mit Unterstützung seines Vaters unter unveränderter Firma fortführt. (1. Januar 1904.) G. I. Göschen'sche Verlagshandlung in Leipzig. Herrn Konrad Grethlein ist Prokura erteilt worden. (1. Januar 1904.) Max Hirmer in München. Der Sitz der Firma wurde von Straubing nach München verlegt. (Februar 1904.) Otto Holtzes Nachfolger in Leipzig s. Friedrich Brandstetter. Ernst Keil's Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig. Herr Jakob Schmitt wurde zum Prokuristen bestellt und zwar mit dem Rechte, in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. (11. Januar 1904.) Herr Carl Krabbe in Stuttgart verkaufte seinen Verlag an Herrn Erich Gußmann, der die Firma in Carl Krabbe Verlag Erich Gußmann änderte. Die Prokura des Herrrn Friedrich Held bleibt bestehen. Komm.: Koehler. (Januar 1904.) Lewinsky L Blümel in Zürich. Die Herren Paul Lewinsky und Karl Blümel eröffneten eine Sortiments- und Anti quariatsbuchhandlung. Komm.: Brockhaus. (Dezember 1903.) David Nutt in London. Die Firma und das Geschäft gingen mit allen Aktiven und Passiven in den Alleinbesitz des Herrn Alfred Nutt über. Herr Meno Haas verbleibt im Geschäfte als Geschäftsführer. (31. Dezember 1903.) Herr Ferdinand Schulze in Osnabrück eröffnete eine Buch-, Kunst-, Musikalienhandlung u. modernes Antiquariat. Komm.: Koehler. (Januar 1904.) *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder