Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193002045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-02
- Tag1930-02-04
- Monat1930-02
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 29, 4. Februar 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 18. Jahresbericht über die Verwaltung der Deutschen Bücherei. 1 April 1928 bis 31. März 1929 (Schlich zu Nr. L7.) VII. Vuchbindcabtcilung Bon den 50 095 (1927: bl 487) bibliographischen Bänden, die, abgesehen von den 9 OSO kleineren Schriften, den Zuwachs des Jahres 1928 darstellen, gingen 23 2S3 (1b 832) gebun den, die übrigen 26 842 (3b 63b) ungebunden ein. Die letz teren wurden sämtlich verarbeitet und in 23 669 (29 086) Einheiten aufgcbunden. Die Zahl der jährlich herzustellenden Bände bewegt sich im allgemeinen um 30 000; für die ungewöhn lich hohe Zahl des Vorjahres, in der allerdings überwiegend viel leichte -Einbände enthalten waren, wurde durch die entsprechend geringere des Berichtsjahres ein gewisser Ausgleich geschaffen, der insofern sehr willkommen war, als er die Verwaltung in die Lage setzte, den durch -den stärkeren Bedarf -des Vorjahres er schöpften Vorrat an Material wieder ein wenig aufzufüllen. Von den aus den Notjahren noch vorhandenen ungebun denen Resten konnte, da der hauptsächlich für diesen Zweck in Anspruch genommene Lottericfouds im vergangenen Jahr sich erschöpft hatte und für das Berichtsjahr lediglich 10 000 RM Etatmittel zur Verfügung standen, nur ein geringer Teil auf- gearbeitet werden, nämlich b114 (4 2S0) bibliographische Ein heiten in 3 077 (2 701) Bänden, immerhin ein wenig mehr als im Vorjahr. An ungebundenen Resten waren am Ende des Berichtsjahres noch 33 000 vorhanden; sie bedürfen bei dem von Jahr zu Jahr fortschreitenden Verfall immer dringender des schützenden Einbands. Die Gesamtleistung der Abteilung betrug 31956 (39 88b) bibliographische Einheiten bei 26 746 (31 787) Bänden. Von den Bänden wurden 4 848 in Kaliko und Halbleinen, 8 366 als Steifbroschuren, 6 273 als einfache Broschüren und 7 259 als Aktendeckel hergestellt. 1. Hausbuch bin-derer An der Gesamtleistung der Buchbindeabteilung Hat Ae Haus buchbinderei, deren Personal, 4 Buchbinder und 3 Hefterinnen, unverändert -blieb, mit 15 246 (1927: rund 20 000) Buchbinde einheiten Anteil. Hatte sie im Vorjahr -fast ausschließlich Bro schüren gebunden, so war sie diesmal auch in beträchtlichem Um fang an dem Anfbinden der Bücher beteiligt, woraus sich die ge ringere Anzahl der von ihr erledigten Einheiten gegenüber dem Vorjahr erklärt. Von den 15 246 Einheiten waren nämlich 2 246 Einbände in Leinen und Kaliko und der Rest Broschüren und Aktendeckel. Dazu kam die Wiederherstellung von 1 100 (1500) Lesosaal- und Magazinbänden, deren Einbände aus- besserungsbedürstig waren. Außerdem wurden von der Haus- buchbindcrei 1 000 Rückcnvcrgoldungcn erledigt und entsprechende , Abdrücke auf Preßspänen hergestellt, die für die späteren Bände als Vorlage dienen sollen. Schließlich wurde wieder sine'Fülle kleinerer Buchbinde arbeiten für die Verwaltung erledigt, so Kassen- und Tagebücher gebunden, Mappen, Kartothekkästen und Notizblöcke hergestellt, Leitkarten und Magazinpappen geschnitten, Karten, Tafeln, Plakate und sonstige Anschläge aufgezogen, gummierte Reiter hergcstcllt und -das für die Druckarbeit der Hausdruckerei be nötigte Karton- und Papicrmaterial formatgerecht gemacht. 2. Auswärtige Buchbinder Von der Gesamtleistung der Buchbindeabtei- lung entfallen auf auswärtige Buchbinder 11 425 (1927: 19 312) bibliographische Einheiten. Die im Vorjahr eingeführte Verkürzung der Lieferfrist auf zwei Wochen ist im Berichtsjahr beibehalten worden. Hierdurch wurde erreicht, daß die unge bunden eingehenden Schriften im allgemeinen «ach drei Wochen für die Benutzung zur Ver fügung standen, wodurch, wie im Abschnitt -»-Be nutzung« gezeigt wird, der Prozentsatz der mit dem 118 Vermerk »nicht benutzbar« zurückgegebenen Bestellzettel von 4,5A auf 3,3?S hcrabgedrückt werden konnte. 3. Haus-druckerei Die Hausdruckerei erweist sich je länger je mehr als ein nützliches, ja unentbehrliches Glied im Betrieb der DB. Ihre Leistungen -haben sich, obwohl sine der beiden fachlichen Kräfte mehrere Monate hindurch infolge Krankheit ausfiel und -durch eine ungelernte Hilfskraft ersetzt werden mußte, im Laufe des Jahres gehoben. Allerdings drängt der sehr bescheidene Bestand an Werkzeug und Schriften, -die im Laufe der Jahre infolge der starken Abnutzung mangelhaft geworden sind, sehr nach Vervoll ständigung, wenn -die Druckerei fernerhin den steigenden -Anforde rungen gerecht werden -soll. Im Berichtsjahr wurden rund 8 000 (1927: 7 000) Buch- und Zoitschriftentitel gesetzt und in rund 50 000 Exemplaren ge druckt sowie 300 (150) Vordrucke, Anschläge und sonstige kleine Drucksachen -hergestellt. VIll. Benutzung Die Zahl -der Benutzer belief sich auf 146 356 gegenüber 134 251 im Vorjahr. Die Steigerung betrug also 12105 oder 9A gegenüber 2,2^ im Jahre 1927. Durch die im Jahre 1927 durchgeführte Verlängerung der Öffnungszeit auf 14 Stunden und die Vermehrung der Arbeitsplätze in den Lesesälen um 32 wurde es möglich, wieder eine Anzahl Benutzer mehr unterzu bringen, da die Lesesäle, wie im vorigen Bericht mitgeteilt, im großen und ganzen die Grenzen ihres Fassungsvermögens er reicht haben. Wie sich die Benutzung seit der Wiederöffnung der Lesesäle im Jahre 1924 entwickelt hat, veranschaulicht die nachfolgende graphische Skizze. Graphische Darstellung -der Zahl der Benutzer 1924—1928 Nach -den sprunghaften Steigerungen in -den Jahren 1925 und 1926 zeigen die Jahre 1927 und 1928 eine ruhigere Auf wärtsentwicklung. Die Verteilung -der Benutzer auf die einzelnen Monate ist aus der nachstehenden Statistik ersichtlich; die Zahlen des Vor jahres sind jedesmal in Klammern beigefügt. S t a t i st i k der Benutzer in den einzelnen Monaten Monat 1928 ^ 1929 8 e April s Z N A Z IS § Z K A Febr. März Zahl der 23 26 25 26 24 22 26 294 Offn.-Tage (23) (25) (24) (26) (26) (26) (25) (24) (25) (26) (25) (27) (302) Zahl der 12518 12423 13 940 981N 9 984 11140 13643 12850 1 s> ,;<>>> 13 309 146356 Bi-nutzci <ws»tt tlo-ZSI (8664) ,1955, (8 047) (12510) (13525) (12600) (11490) <l--»l9, 1,199» (13924) (134251) Tägl. 569 540 536 377 384 446 525 534 4l>7 t ^ 529 555 504 schnitt (460) (409) (361) (306) (309) (481) (541) (525) (459) (493) (476) (516) (447)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder