Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193002045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-02
- Tag1930-02-04
- Monat1930-02
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sfp» 29, 4. Februar 1930, Redaktioneller Teil. Börscnblott f. d.Dtschn.Buchhanüel. Erledigung der Bestellungen Monat Zahl Positiv erledigt Negativ erledigt LS, Bibliogr. B b ^b Nicht vor wird wchtSam- April 1928 9890 (9373) 6523 (6659) 778 (522) 1661 (962) 413 <898, 187 <90, 328 <442, Mai 11478 (8789) 7801 (6394) 1018 <S«I> 1699 (1164) 420 (332) 94 <93, 448 (225) Juni 11814 (9600) 8770 (7117) 604 (568) 1692 <tS14> 299 (327) 115 <92, 334 (282) Juli 9997 (9739) 7446 (7198) 560 (568) 1315 <824> 308 i742> 95 <74, 288 <333, August 11877 (10276) 8955 (7986) 612 (522) 1461 (852) 332 (S9S, 170 <79, 347 <24°, September 11583 (11403) 8812 (8647) 607 <679, 1315 (1125) 368 (499) 163 <131, 328 (322) Oktober 14282 (11332) 11268 (8476) 684 (803) 1541 (1196) 400 (499) 89 <>02, 300 <257, November 13531 (11447) 10284 (8514) 709 (769) 1712 (1317) 421 <354, 97 I>28, 308 <3«7> 10823 (10612) 7 807 (8024) 812 <708, 1261 (1168) 449 <333, 119 <IIS, 335 <264, Januar 1929 14109 (12732) 11038 (9420) 987 (905) 1661 (1433) 413 (626) 107 <14°, 433 (307) 11864 (10613) 8849 (7,880) 743 (799) 1094 (1123) 425 l428> 108 <95, 403 (280) März 12561 (12976) 9292 (9616) 845 (836) 1242 (1365) 488 (565) 160 <138, 374 <4°6, 106844 (95930) 8949 (8260) 17SS4 <13743, 4732 (5894) 1494 (1280) 4 226(3780) Insgesamt 143799 (128892) IIS793 <104190, 22286 (19637) °/° 80,5 ,8t> 12,3 (10,7) 3,3 i«,s> 1,01 <t,0> 2,9 <2,8, is,s <l°,2> Staatsbibliothek 23,6?S, Bayerische Staatsbibliothek 19,5^) als günstig bezeichnet werden kann. Erfreulich ist, daß der Prozentsatz der »nicht benutzbaren«, d, h, noch in bibliothekarischer Bearbeitung oder beim Buchbinder befindlichen Werke von 4,5A auf 3,3A herabgemindert wurde, was sich zur Hauptsache daraus erklärt, daß die Buchbindcabtei lung die Bindefristen von drei auf zwei Wochen verkürzte. Die Zahl der Werke, die sich als »nicht vorhanden« hcraus- stellten, obwohl sie zum Sammelgebiet der Anstalt gehörten, betrug wie im Vorjahr 1^, Von den 1 494 <1927: 1 280) Be stellungen dieser Art waren 1024 (576) zweite und dritte Be stellungen, sodaß durch den Benutzungsdienst insgesamt 470 <704) fehlende sammclpflichtige Werke ermittelt wurden. Von diesen waren 212 <322) oder 405? <46A) Erzeugnisse von Mit gliedern des Börscnvercins, Die nachträgliche Beschaffung dieser Bücher durch die Werbeabteilung — es handelte sich im allge meinen um weniger bedeutende und entlegene Literatur — wurde in die Wege geleitet. Die Zahl der nicht sammelpflichtigcn Werke, die aus Un kenntnis über das Sammelgebiet der DB, gelegentlich wohl auch versuchsweise bestellt wurden (da bekannt ist, daß die DB auch aus der Zeit vor 1913 mancherlei Literatur, insbesondere Ver lagserzeugnisse in ihren Beständen hat), betrug 4 226 (3 780) oder 2,9?L <2,8A), also prozentual etwa ebensoviel wie im Vorjahr, Von den Bestellzetteln, die mit ldem Vermerk »in Benutzung« oder »nicht benutzbar« zurückgegeben wurden, konnten 12,S?L auf Grund von Vormerkungen den Benutzern zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden. In den wiedergegebenen Zahlen sind lediglich die Bestellun gen der Benutzer enthalten. Die Zahl der dienstlichen Bestellun gen, die durch den wachsenden Betrieb ebenfalls in steigendem Maße notwendig sind, ist erst von Monat Januar an sestgehalten worden und betrug für Januar 2 174, für Februar 1 474, für März 1 649, Sie ist für das Jahr mit rund 18 000 anzusetzen, sodaß die Gesamtzahl der ausgeführtcn Bestellungen sich auf rund 162 000 beläuft. Von den Bestellungen bezogen sich wie im Vorjahr etwa '/» auf Bücher, auf Serienwcrke und >/- auf Zeitschriften. Bezüglich der Bücher und Serienwerke (für Zeitschriften wurden entsprechende Ermittlungen noch nicht gemacht) wurde festgestellt, daß S7A der Bestellungen Werke der letzten 5 Jahre und 84A Werke der letzten 10 Jahre betrafen. Die 10 meistbegchrten Bücher des Jahres waren: van de Velde »Die vollkommene Ehe« (das Slmol verausgabt und vielleicht noch häufiger vergeblich bestellt wurde), Lindsey und Evans »Die Revolution der modernen Jugend» (37), Bcngt Berg »Mit den Zugvögeln nach Afrika» (31), Spann »Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre« (23), Schaffer »Grundriß des privaten und öffentlichen Rechts sowie der Volkswirtschaftslehre- (23), Giese »Die Verfassung des Deutschen Reiches« (22), »Handbuch für das kaufmännische llnterrichtswescn in Deutschland- (21), Liefmann »Die Unternehmungsformcn mit Einschluß der Ge nossenschaften und die Sozialisierung« (20), van de Velde »Die Erotik in der Ehe« (18) und Kahn -Das Leben des Menschen (17). Von Serienwerken wurden am meisten begehrt: Samm lung Göschen (639 Bände verausgabt), Aus Natur und Geistcs- welt (466), Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin (272), Wissenschaft und Bildung (243), Lehrmeister-Bücherei (193), Glöckners Handelsbücherei (184), Chemisch-technische Bibliothek (156), Veröffentlichungen des Preußischen Meteorologischen Instituts (138), Miniatur-Bibliothek (127) und Insel-Bücherei (126), Von Zeitschriften wurden besonders verlangt: Juristische Wochenschrift (123mal verausgabt), Wirtschaft und Statistik (102), Münchener Medizinische Wochenschrift (98), Deutsche Juristenzeitung (96), Wirtschaftsdienst (85), Zeitschrift für han- dclswisscnschaftliche Forschung (83), Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (78), Soziale Praxis und Archiv für Volks wohlfahrt (72), Biochemische Zeitschrift(66), Kartcllrundschau(66), über die Erledigung der Vormerkungen gibt die nachstehende Übersicht Aufschluß, Statistik der Vormerkungen Zahl der Beschafft aus der D B Beschafft aus Beschaffung nicht möglich, Benutzer verständigt Vorgemerkten noch nach 2. und fremden Bücher 1. Durchsicht 3. Durchsicht Bibliotheken 3190 (3871) I S32 <2088, 885 (1241) 236 (341) 437 (221) °/° 61,1 (53,6) 27,8 (32,1) 7,4 (8,8) t3,7 <S,8> Die Zahl der Vormerkungen ist von 3 871 auf 3 190 gesun ken, Die Einrichtung wurde also trotz der erhöhten Zahl der Be stellungen in geringerem Maße als im Vorjahr in Anspruch genommen. Dazu hat sich der Prozentsatz der positiv erledigten Vormerkungen von 94,2 auf 86,3 vermindert. Der in der Quantität wie der Qualität der Leistung hier leider sestzustel- lende Rückgang erklärt sich in der Hauptsache aus dem Umstand, daß durch die aus Personalmangel notwendige Heranziehung von Volontären und Praktikantinnen zur Erledigung dieser ein beträchtliches Maß von Sachkenntnis und Erfahrung voraus setzenden Dienstgeschäfte die erforderliche sorgfältige, alle Mög lichkeiten ausschöpsende Bearbeitung dieser Materie nicht immer zu erreichen war. Die Beteiligung ider DB am Leihverkehr ist aus der nach stehenden Übersicht zu ersehen. 121
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder