Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189211040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-11
- Tag1892-11-04
- Monat1892-11
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
A! 257, 4. November 1892. Fertige Bücher. 6709 Liederbücher. Verlag von Ureitkopf L Kärtel in Leipzig. j44462j Liederbuch des Deutsche» Volkes Heraus gegeben von Carl Hase, Felix Dahn und Carl Reinecke. Neue Auflage. 1000 Lieder 3 .eil : fein geb. 4 Deutsches Liederbuch 200 Volkslieder mit leichter Klavierbegleitung. Ein Supplement zum Liederbuch des deutschen Volks, sowie zu allen Volksliederbüchern, herausgegeben von Th. Hauptner. Kart. 3 fein geb. 4 Keichsrommersbuch, ÄUgem., für deutsche Studenten. Herausgeg. v. Müller v, d. Werra. Unter Mitwirkung v. Stud. M. R. neu bearbeitet v. Felix Dahn u. Carl Reinecke. 7. Auflage. 716 Lieder. 3 fein geb. 4 .F, 150 Studentenlieder mit leichter Klavier begleitung Ein Supplement zum All gemeinen Reichscommersbuch, sowie zu allen übrigen Cominersbüchern, herausg. v. Th. Hauptner. 3 geb. 4 50 H. Deutsche Soldaten- und Lriegslieder aus fünf Jahrhunderten. Herausg. u. ge- sammelt von Hans Ziegler. 3 sein geb. 4 Deutscher Sang 100 unserer schönsten und beliebtesten Volkslieder nach Text und Anfang der Melodie. Taschenformat. Geb. 50 H. f44137j Soeben erschienen und an alle Hand lungen, welche verlangten, versandt die Bro- Moker kommen llie kleinen Kinller? Eine freimüthige Schrift von Kart Fsteod. Schutz (Dresden). Preis 80 H ord., in Rechnung 30o/y, bar 40v/o und 7/6! Urteile der Presse: „Woher kommen die kleinen Kinder?" Wenn sich in der englischen Presse jener Zustand bemerklich macht, den wir als eine Folge der sauren Gurke kennen, so wirft sie irgend eine Frage auf, die das Publikum lebhaft zu be schäftigen geeignet ist und überläßt diesem die Beantwortung. Wenn Herr Karl Theod. Schulz (Dresden) englischer Journalist wäre, so hätte er die Frage, die an der Spitze dieser Notiz steht, gewiß in einer Zeitung gestellt und damit zweifellos einen kolossalen Erfolg erzielt. Herr Schulz lebt aber in Deutschland und er wirft deshalb seine Frage nicht in einer Zeitung, sondern in einer Broschüre auf, die soeben im Modernen Verlag in Berlin erschienen ist. Er will seine Frage auch nicht eigentlich beantwortet haben, — Neunundfünfzigster Jahrgang. denn als erfahrener Mann kennt er die Antwort selber — sondern er will nur untersuchen, wie sie beantwortet werden soll, wenn sie an Eltern gestellt wird Mit der Geschichte vom Klapper storch will er endgiltig aufräumen und an die Stelle des Märchens die Wahrheit treten lassen. Man muß die Schrift des Herrn Schulz lesen, seine Gründe auf sich einwirken lassen, bevor man sich sein Urteil zurecht macht. Das Merk chen ist fesselnd geschrieben und wird weite Kreise lebhaft interessieren. (Blätter für Unterhaltung.) Eine Frage, die prüde Menschen mit Entsetzen erfüllen, andere stutzen machen wird, hat Herr Karl Theod. Schulz (Dresden) als Titel auf seine Schrift gesetzt, die soeben im Modernen Verlag — Berlin erschienen ist: „Woher kommen die kleinen Kinder?" — Ja, woher kommen sie und wie soll man diese Frage, wenn sie von Kindern gestellt wird, beantworten? Der Verfasser teilt nicht nur seine Meinung mit, sondern reproduciert auch die Aeußerungen Damen — die für und gegen ihn Stellung nehmen. Die Schrift ist außerordentlich interessant und wird zahlreiche Leser finden. (Die Mode.) Wir bitten um recht thätige Verwendung; jedermann kann Käufer sein! Hochachtungsvoll Berlin 8>V., 1. November 1892. Moderner Verlag. M00j Vollständig erschienen: Edvard WhymperS Ing- mö MMklMrlki in den Alpen in den wahren 1860 bis 1869. Autorisirte deutsche Bearbeitung von vr. Ariedrich Sieger. Mit 3 Karten und 112 Abbildungen in Holzschnitt. Zweite unveränderte Auslage. Preis gehestet 10 ord., 7 netto bar. Gebunden Einband 1 ^ 50 H ord., 1 ^ 30 H netto bar. Ich bitte, das berühmte Alpenwerk für das Weihnachtsgeschäft im Auge zu behalten und bemerke, datz sich hierfür die Sicherst wirkungs voll gebundenen Exemplare ganz besonders empfehlen. Auch habe ich für das Werk Einbanddecke» Herstellen lassen, die pro Exemplar zum Preise von 1 ^ ord., 80 H netto bar abgegeben werden. Ihren werten Bar-Aufträgen sehe ich ent gegen. Braunschweig, 26. Oktober 1892. George Westermann. ^ I4os83f Die Illustrierte Hauslübet Zweite Auflage. Vorrätige Einbände: In Leinwand mit Rotschnitt 22 ^ 50 H. In Leinwand mit Goldschnitt 24 50 In Leinwand mit Lederrücken. Mit Rot schnitt 24 In Leinwand mit Lederrücken. Mit Gold schnitt 26 Ganz in Chagrinleder mit Rotschnitt 27 »H. Ganz in Chagrinleder mit Goldschnitt 29 Ganz in Kalbleder, reich vergoldet, mit Rotschnitt 32 Ganz in Kalbleder, reich vergoldet, mit Goldschnitt 34 Ganz in Schweinsleder mit Goldschnitt 46 In Holzdecken von Oelbäumcn aus Jerusalem mit Goldschnitt 50 Bar mit 33^/,"/„ 3 Explre. mit 35"/„ 10 Explre. mit 40"/, Rabatt. Einbände mit 25"/,. Auslieferung in Leipzig beim Kommissionär und den drei Barsortimenten. U Berlin Vs., Bahreutheistraße 1. Friedrich Pfeilstiicker. f44802j Nach den vorliegenden Bestellungen ist jetzt versandt worden: Schellen, Aufgabe» sür das theoretische und praktische tiechuen. I. Th eil. Zum Gebrauche beim Rechenunterrichte für die Schüler der Gymnasien, Real gymnasien, Oberrealschulen, Realschulen, Seminaricn und anderer höherer Lehr anstalten ähnlicher Richtung. Drei undzwanzigste Auslage bearbeitet von vr. H. Lemkes, Oberlehrer am Real gymnasium zu Köln. Preis: ä2 ^B ord., ä 1 50 H netto. Freiexemplare: 13/l2.Geb. in Schulbanddl^ 75 ^ bar. Diese Auslage ist nach den Verordnungen der neuen Lehrpläne und Lehrausgaben sür die höheren Schulen bearbeitet. Münster i/W. Coppenrath'sche Buch- u. Kunsthandlg. 144464 Zu1ilI8 Op. 31. LturniSsrrizfLlie. Mr Otior unä OretEtsr. (voutkCÜ Lllss1l86Ü.) kail-itur 8 OreÜ68t6r8tilliw6ü 12 Odorstimlusu jo 30 Vei-Iax voll kreitkopk L Härtel in Iioiprix. 909
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder