Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189211040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-11
- Tag1892-11-04
- Monat1892-11
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
' 257, 4. November 1892. Künftig erscheinende^Bücher. 8715 Otto Spanier in Leipzig. (44748) P. P Dem verehelichen Sorümenisbuchhandel bringe ich hierdurch zur Kenntnis, daß von Ferdinand Schmidts wohlangesehcnem Werke: Kaiser Wilhelm I. niid seine Zeit. — Ein deutsches Volksbuch. — Mit vielen Text-Abbildungen und Tondruck bildern binnen kurzem eine neue vierte, besonders durch grotze Illu strationen nach (Gemälden berühmter Meister vermehrte Auslage erscheinen und als ein ebenso vornehmes wie allerorten willkommen geheißenes Geschenkbuch noch rechtzeitig für die Weihnchts- zett zur Ausgabe gelangen wird. Ferdinand Schmidt, beliebt und hoch- geschätzt als Erzähler vaterländischer Geschichten, von berufenen Kritikern gerühmt als gewissen hafter Schriftsteller, hat in Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit ein deutsches Volksbuch im wahrhaften Sinne des Wortes geschaffen — dafür spricht die jetzt notwendig gewordene neue vierte Auflage des selben ! Eine gedrängte Geschichte der „Zollern und Hohenzollern" vorausschickend, schildert uns Fer dinand Schmidt den .gesamten Lebensgang des großen Kaisers von der Geburt bis zum Tode in getreuer, deu Leser von Anfang bis Ende fesselnder Weise. In chronologischer Folge zieht das an Wand lungen wie Thaten reiche Leben Kaiser Wil helms I. an unserm geistigen Auge vorüber: Die Heimsuchungen der königlichen Familie nach den unglücklichen Schlachten bei Jena und Auer- städtt — Die Freiheitskriege. — Die Gründung des Deutschen Bundes. - Die Gründung des Zollvereins. — Das Jahr 1848 und das deutsche Parlament. — Die Konfliktszeit. — Der Deutsch- dänische Krieg 1804. — Der Krieg von 1866. — Der Norddeutsche Bund. — Der Deutsch französische Krieg 1870—71 — Die Ausrufung zum Kaiser und die Proklamation des neuen deutschen Kaiserreichs. — Der Kaiser als Frie- denssürst. — Des großen Lebens Ausgang. Welche Fülle und Wechselwirkung von Er eignissen und epochemachenden Begebenheiten drängt sich in den Jahren von 1806—1888 zu sammen, die alle mit der erhabenen Person Kaiser Wilhelms I. verknüpft sind! Welche Umsicht und Hingebung, wie viel rastlose Arbeit tritt uns aus seinem Wirken und Schaffen entgegen! Seiner Thatkrast gelang es, das hohe Ziel: die staat liche Einigung Deutschlands, den Inbegriff der Ideale aller Patrioten, wofür so viele edle deut sche Mäuner und Jünglinge vergeblich gekämpft und gelitten, zu erreichen. Und trotz all dieser seltenen Erfolge und Ehren — welche Einfachheit, Mäßigung und Pflichttreue, welche geradezu un- erschöpfliche Dankbarkeit gegen die Männer, die ihm und dem Vaterlande in Treue und Hin- gebung gedient haben! Gerade diese menschlich liebenswürdigen Eigenschaften Kaiser Wilhelms!. aufs schmerzlichste empfinden lassen. Kaiser Wilhelm I., verehrt als weiser Regent, gepriesen als sieggekrönter Heerführer, geliebt als Begründer des Deutschen Reiches, ein ganzer deutscher Mann — ist unser National Held! Zu ihm, zu seinem Bilde blicken mir auch heute noch vertrauensvoll empor, denn immerdar wird dem Beispiele des großen Kaisers folgend, treue Wacht und sorgende Umschau halten. Anregung und Begeisterung hierfür aber strahlt im reichsten Maße das „Kaiser-Wilhelm-Buch" aus, und da her verdient es die weiteste Verbreitung, muß es noch überall dorthin dringen, wo es bisher Kerdinand Schmidt, „Kaiser Wilhelm I. UN» seine Zeit". Neue 4. Auflage, geheftet: 8 ^ ord.; in Ganzleinen ge bunden: 10 ^ ord. liefere ich in Rechnung mit 3«'/,, gegen bar mit 40>/„ und gewähre bei Bezug von ii Exem plaren aus einmal oder beiNachundnach-Vezug von io Ercmpiaren je ei» Frei-Eremplar! Ich bitte, zn verlangen, und zeichne mit Hochachtung ergebenst Leipzig, den 2. November 1392. Otto Tpanicr. Neue Radierungen. s44711) Zur Versendung liegt bereit: Arg Wklißeill. Originalradirung von M Jel'dmann. Bildgröße53:43 cm; Papiergröße95:74cm. Mit der Schrift chin. Pap. 15 vor der Schrift chin. Pap. 30 Künstlerdruck mit Marke jap. Pap. 75 Die Frühdrucke tragen den Stempel des Deutschen Kunstverlegervereins. Burg Lichtenstetn. dies durch W. Hauff verherrlichte Juwel der schwäbischen Alp, hat W. Feldmaun als Motiv für ein überaus malerisches Gegenstück zu seinen frühern bei mir erschienenen beliebten Radierungen Burg Elz und RudelSburg gedient. Ich empfehle das schöne Blatt seines Gegenstandes halber besonders auch den Handlungen in Württemberg. Meinen gesamten Kunstverlag liefere ich bar mit 33'/,"/^, sowie 7.6 aus allen Blättern ge mischt. Ich ersuche von dem günstigen Partie- bezuge Gebrauch zu machen und das Lager nicht nur mit den Feldmauu'schen, sondern auch mit den anderen nachstehend angeführten gangbaren Radierungen meines Verlages zu ergänzen. B- Mannscld: Heidelberg (Schloßhos) und Köln (Nach halls) ä 40 zusammen 70 ^ ord.; LI risse» (Albrcchtsburg) u. Limburg (Dom) ä 40 .4k, zusammen 70 ./r ord; Lorelei) und Rheingrafenkein ä 20 ord.; Lreslau (Rachhaus), Lausig (Lange Marti), Erfurt (Dom) u. Aachen (Dom) ä 20 ^ ord.; Weiterhorn 20 ord.; Mariendurg 30 ,4k ord; Giabsiälte Friedrich d. Gr. 15 ^ ord.; Merseburg 12 ^ ord. H. Kohnert: Herdkabend in der Mark u. Frühlings- morgen bei Tegel ä 20 ^ ord; Scene aus dem Gefecht bei Veudüine nach L. Koiitz 20 ord. W. Feldman», Hohenzollern. 15 ^ ord. W. Ziegler, Rcmbrandt. 15 ^ ord. Panorama des Schwarzrustciugrnndes im Zillerthal. Photograv. 5 ^ ord. Illustrierte Verzeichnisse mit Angabe der vorhandenen Frühdrucke gratis. Berlin, den 1. November 1892. Raimund Mitscher. Zilir miiilll ullit >M dicr iiiixMiZt. (44717) t'oittMiriiiiA uml Schluss. „Veröllsntliednllgtzo äsr Oesellscbatt Kr Oeseliiebts um) Fltertumskanä« äer Ostseeprovioren llusslanäs" vis Mlkeiiö plllfsiMtiilkelul äer Kolik, lle? Ken»i88snoo uml ü68 voiooeo in lli§a, llsval unä k^arvL. 34 Dakoln in I-iodtäruok mit orlLntsrnäom Dort von 6 von I-örvis ok Nsuar. 6r. I'olio. dsbnnäon 36 27 ^ brr. I-üdocd, 2. Itfovomdor 1892. Lsrnlrnrä USllruiA.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder