7472 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Teilhabergesuchc — Fertige Bücher. ^ 142, 22. Juni 1911. l'elHiaber. 2ur leitunss resp. kr^eiterunx 6er 8ort1menl8-^bteiIunx einer xrogsen, sltsnxesekenen pirms in xrosser Nni- versitätsstaöt vrirä ein erkaNrener, Herrn mit cä. Z0 000 /ll. Kapital bietet U 2180 6. üescli.-St. 6. K^-V. erb! E-L6/t6,r. Mcr- Kunst und rechtschaffene Arbeit find Religion und führen zum Frieden. (A Von r. 8. Mittler. Preis brosch. 1.—. Kunst und Arbeit sind an und für sich Religion, weil sie dazu zwingen, sich mit der Schöpfung und ihrer Kreatur zu be schäftigen. Jede große Kunst und jede ein gehende Beschäftigung mit der Schöpfung und ihrer Kreatur führt unmittelbar auf die Natur zurück. Sie führt einesteils zur größtenHochachtung vor allem Erschaffenen, andernteils auch meist dazu, daß mensch liche Mittelspersonen wohl als Teile der Kreatur bewundert werden, daß die Be wunderung jedoch auf den unbekannten Schöpfer zurückgreift; — und es waren immer Zeiten der Hochkultur, in welchen Kunst und Völkerleben klar geschildert wird. Das Buch bietet nicht nur für den Künstler, sondern für jeden, welcher nicht ausschließ, lich den Blick auf den Alltag gerichtet hält, hohe Anregung. Die Zensur unter Josef II. Von vr. bermrirn 6vau. Preis brosch. 7.—. „Preußische Jahrbücher": Vorliegendes Buch gehört auf Grund zahlreicher zeitgenössischer, zum großen Teil in Archiven vergrabener Quellen zu denen, welche einen schätzbaren Einblick in die Geisteswelt der Josephinischen Aera gewähren, einen noch wertvolleren in die Denkweise und Auffassung des kaiserlichen „Aufklärers" selbst. Wie der Verfasser mit Recht betont, liegt gerade hier die „Mög lichkeit vor, von der Behandlung, welche Josef den ausgesprochenen und zum Drucke niedergeschriebenen Gedanken an derer zuteil werden ließ, auf seine eigenen Gedanken selbst Schlüsse zu ziehen". Und dadurch vermag sich Gnaus Arbeit trotz der verhältnismäßig enggezogenen Grenzen des Themas und trotzdem ein großer Teil des Buches aus Rohmaterial besteht, einen ansehnlichen Leserkreis zu sichern. „DaS Glas in seiner verschiedenen Farbentechnik". Von 7«gen!eur stau! Schnurpfeil. Preis 2.—. Die Fabrikation der Farbengläser ist einem großen Teil der Techniker, die täg. lich auf ihre Benutzung angewiesen sind, wenig bekanntund daraushabensichmanche Mißstände ergeben. Dem Verfasser ist in seiner Tätigkeit oft angedeutet worden, daß eine kleinere Arbeit über die Herstellung der Farbengläser nach mancher Richtung hin aufklärend und nicht zuletzt zum Nutzen der Glasindustrie selbst wirken würde. Er hat es sich deshalb angelegen sein lassen, in der vorliegenden Schrift, gestützt auf lang- jährige eigene Erfahrungen, eine kurze Darstellung der Farbengläser rein aus der Praxis heraus zu geben und darin nur das zu schildern, was er in seiner eigenen Tätigkeit als das Beste kennen gelernt hat. DieMädchensrziehung in der Geschichte der Pädagogik des 17. und 18. Jahr hunderts in Frankreich und Deutschland Von vr. serckinKna Lttsßdukger. Preis brosch. 4.—. a cond. 26A, bar 33^^. Btrahburg Josef Singer, Hofbuchh. Der Name des Verfassers unseres öuches Der ausfteigende Halbmond Vr. Emst Jäckh als öes Organisators und Führers öer jetzt in Derlin befindlichen türkischen Stuöienkommisfion ist jetzt in aller Munde. halten Sie üarum öas Huch üauernö im Fenster unö auf öer Auslage. vefon»°rs »ie Zirmen in Dresüen, Posen, Hamburg, Niel, Sremen, ktöln, ViMlöorf, Essen, Frankfurt a/M-, Wiesbaden, Stuttgart, Heilbronn, München sollten flch »es reich illustrierten, glänzen» kritisierten Suche» de- sonüers annehmen, öa die „Türkenkomnrisfion" alle diese Städte bereift. Ern auffälliges Plakat mit s Silöern aus öem Jäckh scheu Suche stellen wir gern zur Verfügung. — - ä con-.-öestellungen können wir nicht mehr erleöigen, hingegen bieten wir - ^— ^ 2 broschierte unö gebunöene Exemplare zur Probe bar mit 40V» an- —- ^ ^ Fortschritt (Huchverlag öer „Hilfe") G. m. l>. h., Oerlin-Schöneberg. ^