den Äntschen Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags lind wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglteder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzetle oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 142. Leipzig, Donnerstag den 22. Juni 1S11. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Am 17. d. M. starb in Halle a/Saale Herr l)r. Max Niemeyer, Inhaber der Firmen Lippertsche Buchhandlung und Max Niemeyer daselbst, der in den Jahren 18S2 bis I8S6 dem Vorstande des Börsenvsreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig angehört hat. Mit ihm ist ein um den Buchhandel und um die Wissenschaft verdienter Mann ab geschieden, dessen gewinnendes Wesen und ausgleichendes Temperament in den Jahren seiner Wirksamkeit im Vorstande vielfach förderlich gewesen ist. In die Zeit seiner Tätigkeit fielen die Vorarbeiten fllr das 1901 in Kraft getretene Urheberrechts-Gesetz und die Ausgestaltung der Rest buchhandelsordnung, an denen er sich eifrig beteiligt hat. Der Vorstand ruft dem Entschlafenen warmen Dank für seine Mitarbeit nach und betrauert in seinem Verlust den Heimgang eines warmherzigen, klugen und wackeren Mannes, dessen Andenken allen, die ihm nahestanden, unverlierbar sein wird! — Leipzig, den 21. Juni 1911. Der Vorstand des Börsenverrins der Deutschen Buchhändler xu Leipzig. Karl Siegismund. Artur Seemann. Georg Kreyenborg. Curt Fernau. Max Kretschmann. Hermann Seippel. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandels. (Mitgeteilt von der I. C- Hinrichs'schen Buchhandlung.) Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker" (F. ä- M. Harrwitz) in Nikolassee bei Berlin. volrulil, HoebLeb.-^Hankt, ?riv.-vo2. InS. vr. Dträr.: ^nIsituvF l. die llsr8tslluu8 u. drwbisrung geodat-websr InZtruwsute. II. M. v8truni6Qts u. ?1awlw6ter. (IV. 327 8. m. Akademische Berlagsgesellschaft m. b. H. in Leipzig. w. '3 ä.dbi1äxv^ ^8°.^11. V. vr. 6. (45 8. Ltto Baumgärtel, Verlag f. Kunstgewerbe u. Architektur in Berlin. lAao I.6LQ, li.68-La.uw8tr. u. ^rebib. LL. o. ^alldsr: vsu^ebea 6a.ub8.odwerli vor lOOFabrsu. Ua888tübIiebsH.ulvabwen v. I'orsu, lüreo, kontern, Ireppea, 6ibderv, Lawinen, Öksn, 6rab- 8t.einen u. d^I. w. w. ^neabe der ^.bwe88^v. der Linrelbeiten in ^eowetr. va-rbtellg. 64 l'at., davon 4 farbig, neb8t 24 ^bbild^v. iw lext. (XI 8.) 41,6X31 ew. ('11.) in Halblein^v.-Uappe 18.— Buchhandlung Ludwig Auer in Donauwörth. Agnes, Die hl., Jugendpatronin. Ein Lehr- u. Gebetbuch f. christl. Jungfrauen v. e. kathol Priester der Diözese Münster 20. Aufl. (466 S. m. 1 Farbdr.) 10°. ('11.) geb. in Leinw. 1. 20 Fischer, Eduard, 8. d.: Die sechs Sonntage zu Ehren des hl. Aloy sius, des Patrons der Jugend, gewidmet den lieben Schul kindern. 10. Aufl. (64 S. m. 1 Farbdr.) 16°. ('II.) in Leinw. kart. . 30 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. V67