Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.07.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-07-15
- Erscheinungsdatum
- 15.07.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300715
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193007159
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300715
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-07
- Tag1930-07-15
- Monat1930-07
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
161, 15. Juli 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Bnchhantel. v I ^ 1501 O r b n u n g s l e i st e. Zeitschriften o, ^ Ordnungsleiste auf der ersten Umschlagseite - - Bibli othekswesen 1 2 01 Die Ordnungsleiste dient der Erleichterung der Zeitschriften verwaltung und als Unterlage für das Zitieren. Sie ist am Fuß der ersten Umschlagseite anzubringen. Ihre Größe wird nicht festgelegt. Zitiertitel') Band*) Nummer«) Seite*) Erscheinungsorts von bis Tag Monat Jahr«) 1502. Ein Normblatt über das Zitieren folgt. (Band und Jahrgang) ist die Bandziffer anzugeben. «) Bei der letzten Nummer eines Bandes ist das Wort „Nummer" durch „Schlußnummer" zu ersetzen. ') Der Erscheinungsort kann auch neben dem Datum stehen. «) Bei monatlich oder vierteljährlich erscheinenden Zeitschriften kann der Tag weggelassen werden. Es wird empfohlen, die Nummer (in der Mitte der Ordnungs leiste) hervorzuheben. Rechts und links von der Ordnungsleiste ist bis zum Rand der Seite je ein Raum von 25 mm freizulassen. Die Ausgestaltung des Zeitschriftenkopfes wird durch die Ord nungsleiste nicht berührt, z. B. können außerdem auch im Kopf ^ ^ ^ ^ Beispiele ^ Anat.Anz. Bd.65 Nr. 19/20 Seite 321 bis 352 Jena,20.6.1928 (Rand des Satzspiegels) f Nci. «5. fNr.IV/20> 8«ltv 321 bis 352 ^vna, 20.tt.1V28 (Auhcrer Rand der Umschlagseite) Zeitschrift im Format ^ 4 (210x297), Satzspiegel, Bildbreiten siehe DIN 826 Juli 1928 Fachnormenausschuß für Bibliothekswesen Von zwei Seiten war angeregt worden, den Text für die Ord nungsleiste in lateinischen Lettern vorzuschreiben. Mit Rücksicht auf die künstlerische Ausgestaltung der Umschlagseite von Zeitschriften wurde dieser Vorschlag jedoch abgelehnt. Die Schriftart für die Ordnungsleiste bleibt also wie bisher freigestellt. Der Verein Deutscher Ingenieure wünscht mit Rücksicht auf das schnelle Auffinden von Heften in einem Stoß ungebundener Zeit schriften, daß die Heftnummer in der Ordnungsleistc ganz rechts steht. Mehrere Herren sind jedoch der Ansicht, daß zum schnellen Auf finden vom psychotechnischen Gesichtspunkt aus die Nummer gerade links stehen mühte, weil man vo.n links aus infolge der Heftung die Titelseiten am schnellsten findet. Der Obmann hält es für nicht sehr bedenklich, wenn der VDJ in der Reihenfolge der Angaben von VM 1501 abweichen würde; dem VDJ wird jedoch empfohlen, seine Ordnungsleisten aus Grün den der Einheitlichkeit dem Normblatt anzupassen. Eine diesbezügliche Änderung des Normblattes OM 1501 wurde abgelehnt. Regeln für das Zitieren von Aufsätzen in Zeit schriften. Der Obmann berichtete, daß für das Zitieren zwei gedruckte Vorschläge vorliegen, das Merkblatt für technisch-wissenschaftliche Ver öffentlichungen des Deutschen Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine und die Anweisung für die Verfasser von Aufsätzen in geo logischen Zeitschriften. Die Richtlinien des Deutschen Verbandes sehen, abgesehen von Verfasser und Titel des Aufsatzes, folgende Reihenfolge vor: Zitiertitel, Band, Jahr (in Klammern), erste und letzte Seite. Beispiel: Zement 16 (1927) S. 1087/89. 664 Die Richtlinien für die geologischen Zeitschriften empfehlen fol gende Reihenfolge: Zitiertitel, Band (unterstreichen oder fett), erste und letzte Seite, Erscheinungsjahr Beispiel: Angew. Bot. 10, 77 bis 112, 1928. Festgestellt wurde, daß in der Technik die vom Deutschen Verband vorgeschlagene, in den Naturwissenschaften die von den Geologen ge wählte Zitierweise üblich ist. Beide Vorschläge sollen veröffentlicht werden. Von verschiedenen Seiten wurde es als wünschenswert be zeichnet, in das Zitat die Heftnummer aufzunehmen, wenigstens dann, wenn es sich um Hefte des gleichen Jahrganges handelt. In der Versammlung herrschte Klarheit darüber, daß es wesent lich auf die Reihenfolge der Angaben ankommt, und daß es ziemlich unwesentlich ist, ob den Zahlen nähere Erläuterungen wie Bd., H., S. usw. zugefügt werden. Richtlinien für zweckmäßige Gestaltung wissenschaftlicher Entwurf 1 Zeitschriften ^ 1503 Titelblatt bzw. erste Umschlagseite Der Titel einer Zeitschrift soll kurz und leicht zitierbar sein. Die nähere Kennzeichnung kann durch Zusatz zum Titel erfolgen. Wichtig ist, daß der Titel einer Zeitschrift, wenn möglich, nie geändert wird. Für mehrsprachige Zeitschriften soll möglichst ein international verständlicher Titel gewählt wer den, nicht mehrere Titel in den verschiedenen Sprachen neben einander. Beispiele: Minerva, Genetica, Scientia. Das Titelblatt bzw. die erste Umschlagseite und das Haupt titelblatt jedes Bandes sollen außer dem Titel Angaben über Herausgeber, Schristleitung, Verlag, Erscheinungsweise und Hinweis auf das Inhaltsverzeichnis enthalten (siehe auch VM 1501). Inhaltsverzeichnis Lage Das Inhaltsverzeichnis soll, wenn möglich, auf einer der Nmschlagseiten oder auf einer besonderen Fahne angebracht werden. Form Alle Titel von Aussätzen sollen wegen der Übersichtlichkeit möglichst untereinander gesetzt werden. Die Zahl der Tafeln außerhalb des Textes und der Abbildungen sowie die Anfangs- und Schlußseiten der Aussätze sollen angegeben werden. Zahlen Die Seiten, Bände und Tafeln sollen nur durch arabische Ziffern benummert werden. Römische Ziffern sind zu ver meiden. Alle Seiten sollen mit Seitenzahlen versehen werden, auch die Anfangsseiten der Hefte bzw. die Anfangsseiten neuer Aussätze. Der Anzeigenteil soll in die Seitenzählung nur ein bezogen werden, wenn er Text enthält. Tafeln und Abbildungen Tafeln außerhalb des Textes sollen durch alle Hefte eines Bandes fortlaufend gezählt werden. Ganzseitige Abbildungen innerhalb des Textes sollen in die Seitenzählung mit einbe zogen werden. Es empfiehlt sich, jede einzelne Abbildung zu bcnummern, in technischen Zeitschriften z. B. die verschiedenen Schnitte oder Ansichten einer Maschine. Erscheinungsweise Empfohlen wird, das Erscheinungsjahr tunlichst auf das Kalenderjahr festzulegen. Sind die einzelnen Hefte einer Zeitschrift abweichend hier von in verschiedenen Jahren erschienen, so ist auf dem Haupt titelblatt nicht nur das Erscheinungsjahr des letzten Heftes an zugeben, sondern die Erscheinungsjahre aller Hefte, ferner die Zusammenfassung der Nummernangabe. Beispiel: Scientia Band 70 Nr. 1 bis 12 1926/1927. Sonderdrucke Der Titel eines unveränderten Sonderdruckes soll gegen über dem Titel des Aufsatzes in der Zeitschrift nicht geändert oder mit Zusätzen versehen werden. Empfohlen wird, bei einem Sonderdruck die Seitenzahlen nicht zu ändern, zum mindesten sie in Klammern neben den neuen anzugeben. Fachnormenausschuß für Bibliotheks-, Buch- u. Zeitschriften wesen. 1. Mai 1930.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder