14228 «,rlu,b>-n I. d, «-»-»„du. Fertige Bücher. 14 280, IS. Dezember 1919. /Mx iruvol.? i.Oi«^ir >vLbik^O5LO ss?i.ix 410^50111.111 OIL VILK VLKLIL6ILLI L. 511L 1.Z ir - I-^KSI-I^l. OLK Zei-l-vriM I.«IpriS un4I avricl» Lrslklvln L Lo. L. m. b. ». »kl«» Wsi m!»U!I >1 i»>!» Nü WlllM R IN WMU .1« vom nLdisten Ha,ul« »d stosteu ^rckiv für V«räsuung»>«rsn>i>iei1en ^41 36.— vrä., 27.— d»r llermittologiscli« rsitectirifl ^ 32.— orä., 24.— bar lalirbueli für Xinüertisiücunils ^ 32.— vrä, 24.— bar Xonslssclirift f. 6ed. u. Lynslcologis ^ 32 — vrä., 24— bar lilonstssckrist für pz^cbistrie ^ 32.— vrä., 24.— dar 2«ntrslb>stt für llrtliopsliis ^ 18 — vrä., 13.50 bar p»88o« u. 8ek»fer, öeilrsgs ^ 32— vrä, ^ 24— dar rsilsekrifl f. /lugenkeiileunils (f. ü. Istirg. 2 Süv.) 40.— vrä., — 30.— dar aul wein Oir.üonto Dsntsodo Lank, D6pos.-I4as8o oäor kost.edeelrkoatv Koriin 4288, »ugloiek mit ^ulgabv üor Leotelluvg äor korteotrung. 8. Ksrxer, kerlln diVV. 6. Larlstrasss 16. Vvrlasssbuebb. 4. dlsäiain. Zur ges. Del>lhlll»g! Bon jetzt an werden wir die Fortsetzungen der Zeilschrist der Smm-SliftW siir Rechisgeschichte nur noch «egen b«r mit Nvchsenduvosrecht auf drei Monate liefern und bitten, zur Vermeidung von Verzögerungen in der Beliefe rung für rechtzeitige Emlcfung der Boirpcrkete Sorge tragen zu wollen. Der diesjährige Band wird binnen kurzem erscheinen. Weimar, 16. Dezember 1919. Hermann Söhlaus Nachfolger. Otto kl3rl-3880>vi1? in l^eipriZ kkier6urck §ebe iclr bekannt, »6a88 ick mick xenotixt seke, von Keule ab einen vollsabaltierten 76U6sU!lg8rll8l:!l!ag voll 50°/o suk clie Orltinarpreise meiner Verla^srve'ke ru erbeben- i^u8^enommen 8>ncl ctiejeni^en >Verke. cteren Preise ver- 1r388M288ie ke5l§e8eirt 8>uct, s>8o vor allem ein l'ejl meme8 Komm>88ion8verIaxe8. Oie ?re>8e äe8 su8- lanctiscken Kommis8ion8verla^e8 erköken 8ick nack ctem ^evveili^en Llancte cter Valuta ikre8 Or8prun^5lanc1e8. ^>8 de80N«Iere preiserkökunx, suk rtie Kein weiterer 2u8ckls8 erkoben vvirtt, ^ebe ick bekannt: Tenlsaldlatt kür kld!io1kek8vve8en, br§§. von Dr, Paul Lckvvenke, von ^krtzLNA 37, IY20, ab: zo— orci, ^1. 22.50 netto. ick liefere kiekt I nack cien e>n§eesri§enen keslellunxen mit öerecknuntz pro kplt. unrl pücksenäunesreckt bis rum l. VI. 1920. l-eiprix, ver-mb-r 1014. Otto NaiiaSSOWltr. Naöler Llleralurgeschkchte Ser Veot1<hr« Slüwme ua- sH LoaSphostea 1. Band: Die Altstämme <800—1600, 407 Selten. Mit 8« Abbildungen 2. Band: Die Reustämme von 1300, die Altstämme von 1600—1780. 648 Seiten. Mit 14 Abbildungen. 3. Band: Hochblüte der Altstämme bis 1805 und der Neustämme bis 1800. 400 Seiten. Mit 14 Abbildungen. Jeder Band broschiert 12 ^t, gebunden 15 bar mit 35» Rabatt. Padlcrs Werk bildet einen Markstein in der Entwicklung der »euere» deutschen Literaturgeschichtsschreibnng. Nadler ist nicht nur ein bahnbrechender Forscher: er ist auch itiinstler. Seit Wilhelm Scherer hat niemand die deutsche Literaturgeschichte so selbständig auf- grsastt und in so allgemein verständlicher Weise dargestellt wie Nadler. sOesterreichisch« Rundschau.j Die Arbeit ist in höchstem Maße verdienstlich. Man erhält sofort de» Eindruck einer blutvollen, lebendigen Darstellung, die von der Begabung des »och jungen Gelehrten eine hohe Vorstellung gibt. Ins besondere versteht er cs auch, den Zusammenhang der Literatur mit den politischen und sozialen Zuständen darzulegen. Eduard Pernerstorfer im »Literarischen Echo», Berlin verlag ^»sef Habbel, Regensdurg, Gutenbergstr. 17.