Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.08.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-08-19
- Erscheinungsdatum
- 19.08.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300819
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193008195
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300819
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-08
- Tag1930-08-19
- Monat1930-08
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 1SI, 19. August 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. hauptsächlichsten Sorten des Handels tiefer hinein und bahnen ihm den Weg zum Verständnis der anspruchsvollen, schweren Fach literatur. Ein Anhang mit den wichtigsten Vorschriften für den Handel erhöht den Gebrauchswert des in der Anlage ausgezeichnet gelun genen Bnches für die Praxis. Es ist zu hoffen, daß es weite Verbreitung nicht nur im Papier handel und in den Papier verwertenden und verarbeitenden Ge werben finde, wir empfehlen es angelegentlich auch dem jungen Buchhändler. Daß in der Bewertung des Papiers für die Gestal tung des Buchs noch einiges geschehen kann, brachte M. M. Treutler aus Anlaß der 50 schönsten Bücher des Jahres 1929 erst in Nr. 163 des Börsenblatts wieder zum Ausdruck. 8 o Zk 6r, InA. k'r i b 2 : Dapiersorten-DexisvON. llaoti8obIaA6- Ixskckl. 228 8. D^v. IM. 12.—. Erfahrene Sorgfalt und gewiegte Sachkenntnis legen ein Werk vor, das über den Zweck eines bloßen Nachschlagebuches hinaus gewachsen ist. Mit seinen rund tausend Schlagwortcn legt es zum ersten Male den Grund für die bisher nicht erlangte einheitliche Sortenbezeichnung der handelsüblichen Papiere und Pappen. Auch Nachbarstoffe wie Vulkanfiber, Cellophan, Kunstleder, selbst Zellu loid sind aufgeftthrt. Kaum jemals wird einer Frage aus dem wei ten und mannigfaltigen Gebiet die Antwort versagt bleiben. Gerade das, was weiterverarbeitendc oder verwendende Gewerbe, vor allem auch Druck und Buchbinderei suchen, wurde mit besonderer Aufmerk samkeit bedacht: Herstellung und Zusammensetzung, bestimmende und wichtige Eigenschaften, Verwendbarkeit und Leistung der Objekte. Allgemeine Artikel (»Dill-Papiere, Normen, Stoffklassen« u. a.) erleichtern gelegentlich die Überschau über wichtige Fragen. Über setzung der Schlagwortc ins Französische, Englische und Spanische wird für den Verkehr mit dem Ausland dankbar empfunden werden. Jeder, der in irgendeiner Form mit dem Papier zu tun hat, wird Vorteil ans Hem ständigen Gebrauch des Buches ziehen. Der Buch händler findet einen verläßlichen Berater fiir die Herstellung, der ihm auch den Verkehr mit den hcrstellcnden Gewerben erleichtert, und einen Wegweiser zur Beurteilung des fertigen Buchs. Friese. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1930, Nr. 185. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Duekkändler. IV, 297 8. u. 80 8. /inLei^on. D^vd. Nk. 6.—. Bei der großen Zahl der Berliner Buchhandelsfirmen wird jeder Kollege das Adreßbuch, das wiederum auf den neuesten Stand gebracht ist und alle Veränderungen des letzten Jahres aufweist, sehr begrüßen. Die Ausstattung und Einteilung ist die bewährte geblieben. Wieder die Zweiteilung des Alphabetes, das sind Buch- Handelsfirmen, die im »Adreßbuch des Deutschen Buchhandels« stehen und solche buchhändlerische Betriebe, die nicht im »Adreßbuch des Deutschen Buchhandels« verzeichnet sind, deren Adressenangabe aber für Verleger und Sortimenter von geschäftlichem Interesse ist. Diejenigen Berliner Handlungen und Vertreter, die den Verlag auswärtiger und Berliner Verleger ganz oder teilweise am Lager halten bzw. diese Verlage in Berlin vertreten, sind besonders auf geführt, ebenso Berliner Kommissionäre und deren Sortiments- Kommittenten, wie auch in Berlin durch Kommissionäre vertretene auswärtige Sortimentsbuchhandlungen und auswärtige und Ber liner Verleger, die in Berlin eine Vertretung haben und deren Verlag durch diese ganz oder teilweise zu beziehen ist. Der ein gelegte übersichtliche Pharus-Plan wird auch manchen Dienst leisten. Nicht unerwähnt sei das Verzeichnis der buchhändlerischen Vereine in Berlin wie das der wichtigsten buchhändlerischcn Verbände und Vereinigungen des Deutschen Reiches, mit den neuesten Angaben über die Zusainmenfetzung der Vorstände. Alles in allem wird das Adreßbuch in seinem gediegenen Leineneinband den an dem Verkehr mit dem Berliner Buchhandel interessierten Firmen ein willkommenes praktisches Hilfsmittel sein. S a. ^nroixoe kür den 8ekvveir. vuokliandel. 42. .7^., llr. 15. ^üriek: Bohnstedt, H.: Das Jugendbuch und die neue Schule. Ein Wort der Wegweisung an Lehrer, Eltern, Schulpfleger, Büchereiverwalter und Buchverleger. Halle (19301: Hermann Schroedel Verlag. 28, 28 S. Mk. 1.—. Bücherei und Bildungspslegc. 10. Jg., H. 4. Kommissionsverlag Otto Harrassowitz, Leipzig. Aus dem Inhalt: K. Schulz: Zur Ge staltung des Buchkartenapparats. — E. Ackerknecht: Aus dem nor wegischen Büchereiwesen. — R. Joerden: Sammelbesprechungcn. Joseph Conrad. »Die vüekerpost«. Nonatlieder ^.nreiZer von lleuergetisinun^sn cles deutschen Zuokkand6l8 au8 allen Oedieten ckes >Vi886N8 uncl der 8edönen Literatur. 12. .7^. 3u1i n. -VnssU8t 1930. Frankfurt a. N.: ll. Dlleker. 3e 16 8. 8° Nit 3ek1ü886l rmr Ermittlung Der Büchcrschmeckcr. Monatsblätter für die deutsche Presse. August 1930. München: Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet. Der Buch- und Zeitschristenhandcl. 51. Jahrgang. Nr. 32. Berlin. Aus dem Inhalt: O. Holz: Arbeitsordnung und Dienstordnung in ihrem Verhältnis zu Betriebsvercinbarung und Tarifvertrag. II. — M. Salomon: Zum Artikel »Sprungkontrolle und Sprung minderung«. — Im Interesse glatter Schadenbearbeitung bei der Abonnentenversicherung. Der Buchhändler. 11. Jg. Nr. 22. Neichenberg. Aus dem Inhalt: Internationaler Austausch junger Angestellter. — R. Rother: Vom Zeitschriftengeschäft. Persönliches und Sachliches. Bnchhändlcrgilde-Blatt. 14. Jg., Nr. 8. Berlin. Aus dem Inhalt: Dr. Brönner: Welche Buchführung soll der Gewerbetreibende ein richten? (Vereinfachte oder kaufmännische Buchführung.) — Die Arbeit eines Volksbildungsvereins im Dienste der Buchwerbnng. — »Hände weg von der Sozialversicherung«. — Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der 15. ordentl. Hauptversamm lung der Deutschen Buchhändlcrgildc. (Forts.) Cohn, Dr. Sigmund, Dr. Carl Schäfer und vr. Ernst Wichards: Gesetz zum Schutze der Republik. Berlin 1930: Carl Heymanns Verlag. VIII, 191 S. Lwd. Mk. 7.—. Der Druckschriftenhandel. 7. Jg., Nr. 15. Berlin SW 68: Gustav Großkops. Aus dem Inhalt: Dr. Brönner: Die Umsatzsteuerfrei heit bei vorausbestellten Zeitschriften. kulen Verlag V. 6.. Deiprig: Verlag8-V6r26iedni8. 16 8. Fcrnau, C.: Der Leipziger Platz und seine buchhändlerischen Ein richtungen. Referat. Leipzig 1930: Verlag des Vereins Leipziger Kommissionäre. Mappe. 11 S. Text 4° u. 49 Anlagen. Die Mappe wird an Interessenten (Lehrlinge, jüngere An gestellte usw.) unberechnet abgegeben. Oötre, Otto: Die Drriekung d68 Vo1Ir88eüül6r8 rum guten Duell. Dan^6N8a1ra 1930: Hermann De^er L 8öline. 37 8. Nlc. —.95. (?r. Nann8 ?ädag. Naga^in. Dekt 1292.) Hie International lle>v8 Company, llv^v Vorlr: Ide American lle^V3 ok ^ugu8t booÜ8. 16 8. Meyer, Staatsrat Dr. K.: Die Reform des deutschen Press^rcchts. Berlin 1930: Otto Liebmann. 32 S. Mk. 1.40. (Werdendes Recht. Beihefte der Deutschen Juristcn-Zeitung, H. 2.) Staatsrat Dr. Karl Meyer, Präsident des Obcrlandesgerichts München, fordert dringend eine völlige Neuschaffung des Presse rechts und lehnt Teilrcsormen ab, denn die Entwicklung des Zei- tungswescns, die Weiterbildung der Technik, die Einführung von Lichtspiel, Lichtwanderschrift und Rundfunk haben die Gesetzgebung längst überflügelt. Er fordert daher grundlegende Änderung der Bestimmungen über den Ehrenschntz, die Wahrnehmung berechtig ter öffentlicher Interessen, den Zengniszwang gegen Redakteure, den 8 11, die Bildung von Pressekammern und eine Regelung der Stellung von Justiz und Presse. In einem Anhang stellt Präsi dent Meyer grundsätzliche Richtlinien für eine solche Reform ans. Nonatslrlätler de8 Deut8ebvn Kueli-(71ud8, Hamburg. 3g. 3. ^ugu8t 1930. Hamburg 36: Der Deut8ebe Dueb-Olub m. b. II. ^U8 dem lnbalt: Da8 Duek de8 Nonat8 August: Nartin Dekeim-8ek>var2- Nachrichtcnblatt des Buchhändler-Verbandes »Kreis Norden«. Als Manuskript für die Mitglieder gedruckt. 6. Jg., Nr. 3. Hamburg. Ans dem Inhalt: Einladung zur 48. ordentlichen Hauptversamm lung, 17. August 1930. — Jahresbericht 1930. Namens-, Mitarbeiter- und Sachverzeichnis der »Deutschen Presse«. Zeitschrift für die gesamten Interessen des Zettungswesens. 1910 —1927. Berlin 1930: Verlag Neichsverband der deutschen Presse. 48 S. 4° Das Generalregister der Zeitschrift »Deutsche Presse« liegt — in Namen- und Sachregister getrennt — hiermit wohlgeordnet vor. Im ersten Teil, der neben Namen, die im Titel von Aussätzen enthalten sind, auch die der Mitarbeiter und die Titel ihrer Arbeiten bringt, geben sich bekannte Schriftleiter, Politiker, Zeitungs- und Zeitschriftenverlcger und Männer der Wissenschaft ein Stelldichein. Mehr als 1000 Namen führt diese Abteilung alphabetisch gesondert vor. Im zweiten Teil, dem Sachregister, ist unter den Themata manches, das auch den Buchhandel betrifft. Schon aus diesem Grunde sei auf das Heft an dieser Stelle hingcwiesen. Eine Auswahl aus dem etwa 2500 Artikel bergenden Inhalt der Jahrgänge der Zeitschrift »Deutsche Presse« ist durch das Register jedenfalls sehr erleichtert. Ernst Drahn. 789
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder