X? 214, 15. September 1930, Künftig erscheinende Bücher. »örs-nriatt s. d.Dtschn.vlichhand-r 8663 S«-»/enrr»«^tzf6lL»rtzff6« ködert ttoklbaum Das klingende Gift Roman. 296 Seiten Amfang. Brosch. NM 4.— , Leinen NM 6.— Dieser Roman gestaltet die Krise der Gegenwartsmusik. Der in heiliger Tradition gehüteten Kunst Wagners, Bruckners und Lugo Wolfs, die der alte Lofrat Wessely, eine Verkörperung des alten musikalischen Österreich, vertritt, steht die „Maschinenoper" seines Sohnes gegenüber, der die Welt des äußeren, verwirrenden Chaos unserer Tage in Musik bannen will. Der Lew des Romanes ist die Musik als solche, um sie wird gekämpft und gelitten. Vom vielfarbigen, mit Lumor und Ironie gemalten Lintergrund d?s Bühnenlebens heben sich Seelentragödien ehr licher Sucher und tiefer Menschen ab. Aber das Thema Musik hinaus gestaltet das Buch, das die Erfüllung des Novellenbandes „Limmlisches Orchester" bedeutet, den Kampf unserer Tage überhaupt, den Kampf zwischen brutalem, überlauten äußeren Geschehen und zarten, stillem Innen leben, das in Wahrheit das ewige Leben ist und bleiben wird. * knti HüIIer-psrtenkireken Cannero Geschichten von drunten. Mit acht Bildtafeln nach Originalphotvgraphien. 200 Seiten Amfang. Brosch. NM 3.—, Leinen 4.50 Cannero, ein kleiner Ott am Lago Maggiore, hat diesem Buche seinen Titel gegeben. Cannero ist hier Name und Ausdruck für einen großen Begriff — Italien! Ist Symbol für den ewig blauen Limmel des Südens, Ausdruck auch für die große Sehnsucht, die den nordischen Men schen immer wieder Hinuntergetrieben hat. Müller-Partenkirchen zwingt alles dies — Landschaft und Eigenart dieser Bewohner — in eine Reihe von Kurzgeschichten, Skizzen, Stimmungsbilder voll Ernst, Lumor und Leiterkeit. Geschichten, die das einzigartige Antlitz dieser Landschaft mit allen Vorzügen, mit allen Sonderlichkeiten und Feinheiten erkennen und die die Sitten und Ge bräuche dieser Menschen inniger und besser verstehen lassen als sie der oberflächliche Fremde, der mit bestimmten Vorstellungen erfüllte Jtalienfahrer, nach seinem ersten Eindruck zu gewinnen pflegt. T L. Staackmann Verlag / Leipzig T Auslieferungsstellen: für Berlin: E. Globig, Berlin SW 68, Charlottenstr. 86 — für Wien: Schuberthaus-Verlag, Wien IX, Währingerstr. L2 — für d. Schweiz: Srethlein L Co., Zürich (Schweiz) Mythenstr. 17 — fürUngarn: Bela Somlo, Budapest IV, Parisiu 1 907*