au8868tattet ersctiieo vor I^ur^em in uriseror livilie „VVvlt unll Wildnis ": 7^U8 clem Oüniscben übertrugen von L-rvin Ulsgnu» ^lit 8 ^ubelbilklern In Ounrleinen Z lVlurb VLKI.^6 8<ÜNLKI. / VLKI.IN ^uslislvrung In Msn bsl kodsrl ^äoki-. In Ssssl ds« ^ttroü ^sckosps. HIIsIn-äusllslorung »ür k»ol«n: coneorcilo ^.-S.. possn Un gliiben«lster,blübenklerblppig- L beit und burbenprscbt entsteht clie I8stur mit ullem, vss in ilcr lebt uncl vebt, greilbsr nube uncl lebenclig vor clem seeliscben /Vuge cles besers. bine Welt eröffnet »icb von so unerbörter 8cbönbeit unff Oröffe uncl lurbenprucbt, cluff kler beser in Ilunn gescblsgen rv irff. Osbei ist klocb nicbts bber- slbvenglicbes in <Ier 8prucbe clieser 8cbilfferungen; in lcnuppen prägnanten 8utren spricbt buurs- berg und reicbnet clocb so plustiscb, reiffi rum Vliterleben bin. Ver- ricbtet sucb nikbt uul Wic'klergicbe von llüfflikbem uncl Oruuen- vollem. I8Iutur ist immer I8utur. bin ff vie scblicbt, vie vubr uncl iiberreugenclsinkl seine /Abenteuer gescbilclert, in clenen er selbst völlig rurütlitritt uncl clocb cler lebenclige 6estulter ist. bncl eng vervoben mit seinem eigenen Erleben ist klus kler bersonen, klie ibm ocler clenen er nsbetrut: :Vlu- luien, luvsnern, Iluttulcuten usv., clie er scbilffert, nicbt etvu in Ilescbreibungen ibrer bebens- gevobnbeiten. 8lein, clus ist clus gröüte UN cliesem llucli: vir er leben clus bebenull clieser brsunen beute mit, in uff ibren beiclen- scbuffen, ibrem (llücb uncl bn- glüklk, biebe uncl lunutiscbem bluff. b)ie Kapitel von Vlsrffiuni uncl Ojojo, clie clen breitesten Ilaum in clem Ducb einnebmen, sincl spannenclst gescbriebener, ge lebter liomun, <ler slle l enclenr, uffes Wollen lies lluebes in sieb vereint. (Ourmstsclter l ugeblutt) rZ »L8VLl,l.LI8 81k! xvcn OIL ^»II»xItr 18 VLrr- V!8r» Vil.oi8i8- S)lI80L