Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193010118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301011
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-10
- Tag1930-10-11
- Monat1930-10
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
)§ 237, ll. Oktober 1SS0. Redaktioneller Teil, Bdrlenblatt f. d. Dtschn Bllchhantct. Die Gesamtheit der Unternehmungen verteilt sich folgender maßen aus die einzelnen buchhänblerischen Wirtschasts- typen. Verlage und Mit Sortim. Reine Vertretgn. Stadt, c. - Straßen- As- kioske gesamt Kommissions- verbundene Sorti und Verlage Großlager mente Agenturen 1925 59 453 1010 60 47 1619 1926 177 566 1044 126 54 1967 1927 206 386 954 87 66 1699 Folgende Tabelle veranschaulicht die Dichte der Ausbreitung des Netzes in verschiedenen Gebieten der Sowjetunion, Hierbei sind nur die den Einzelläufer unmittelbar bedienenden Geschäfte in Be tracht gezogen. K^LKlZen- ^ )926 1927 1926 1927 , 1926 1927 traleurop.Tl.*) 2785555 478 363 5828 7913 127741 172975 Gebiet**) 505340 54 34 9358 14863 93864 149080 Nordkaukasus 342682 136 129 2520 2658 67006 70643 Ural 1692810 52 44 32554 38473 130613 199761 Jakutien 8052022 Ferner Osten 62 47 129871 171319 144685 190861 u. Mongolei 3205323 Kazakstan und 34 38 96029 98949 69493 71669 Kirgizistan 3104564 25 18 129183 161633 299546 360618 Moldau 451730 316 346. 1430 1300 91863 83874 Weißrußland 126792 91 70 1393 1811 54768 87354 Republiken 184492 Mittelasiat. 992 85 2005 2170 63699 68945 Republiken 831562 Die gesamte 38 38 21883 21883 144573 191168 Sowjetunion 21342872 1610 1340 13256 15928 91298 109694 *) Ohne Stadt Moskau. **) Ohne Stadt Leningrad. Zum Vergleich sei erwähnt, daß in Deutschland im Jahre ISA, aus je 7MV Einwohner eine Buchhandlung entfiel. — Weißrußland, Ukraine und Transkaukafien bekunden sich in dieser Tabelle deutlich als Länder, die der westlichen Kultur von alters her aufgeschlossener waren als Großrußlanb. Das Verhältnis von Einwohnerzahl und Buchhandlungen ge staltet sich in de» Städten allein naturgemäß gllnstigcr. Am gün stigsten indessen nicht etwa in den Großstädten, sondern' vielmehr in mittleren Städten mit einer Einwohnerzahl von -iüvllü an aus wärts, während von den darunterlicgenden kleineren Städten wieder nur etwa 3l>?? von dem Buchhandelsney überhaupt berührt werden. Als Eigentümer des russischen Buchhandelsgeschästz kom men drei grundsätzlich verschiedene Gruppen in Krage: I. die amtliche, sbzw, sozialisiertes sj der Staat, d> Partei, Gewerkschaft u, ähnl, Sowjet-Körperschaften: II, Kooperative: >Il Privatgesellschaften »nd -Personen. Letztere Gruppe steht auf dem Aussterbeetat, Beträgt die Zahl der Privatgeschäfte schon noch etwa IVA der ganzen Zahl, so soll jedoch der tatsächliche Anteil Privater am Umsatz des gesamte» Buchhandels viel geringer, ja nur mehr nichtssagend sein. In der nachsolgenden Tabelle, die den Wechsel der Verhältnisse im einzelnen zeigt, muß man unsere Besitzergruppe I, in folgende» Untergruppen enthalten sehen: 1. Giz, RSFSR — Staatsverlag der NSFSR: 2. Zentrale Verlage — Sowjet-, Partei- und Gewerkschastsverlage im Unious- maßstab (ohne Giz. RSFSR): 3. Gebietsverlage Verlage mit einem Aktionsradius im Ausmaße eines Gebietes <z, B, der Ukraine, Mittelasiens usw,), darunter die nationalen Verlage der Bundes republiken: M, u, L, — Verlage ln Moskau und Leningrad mit lokaler Bedeutung: 5. Gouvernementsveriage — alle übrigen (loka len) Verlage außer den genossenschaftlichen und privaten. In der nachstehenden Tabelle sind die Besitzer nach der »Sterb lichkeit« der Unternehmungen in aussteigender, nach dem Geburten prozentsatz in absteigender Linie, also beidemal nach dem Range der Festigkeit des Bestandes angeordnet. Um die Entwicklungstendenz klar erkennen zu lassen, bedarf die Tabelle.einer kleinen Korrektur: die genossenschaftlichen Unterneh mungen sKooperative) verdanken ihre verhältnismäßig günstige Stelle darin nur einer spezifisch ukrainischen genossenschaft lichen Bewegung, Ohne die Ukraine smit ihren 58 genossenschaft lichen Unternehmungen im Jahre 1928, aber 159 im Jahre 1927!) beläuft sich die Sterblichkeit der genossenschaftlichen Unternehmungen aus 87,8A sstatt bSA), gegenüber nur 28,5°/» (statt 71°/»!) Geburten, In Wirklichkeit nimmt es also keine einzige Gruppe an Festigkeit mit dem Staatsverlag der RSFSR aus. Er ist im Wachsen auch aus Kosten der übrigen zentralen Verlage, die ihren Anteil am Buch handel fast um die Hälfte zurückgeschraubt haben. Auf der mitt leren Linie und zugleich an zweiter Stelle halten sich die Gebiets- verlage, hauptsächlich wohl bank den Staatsverlagen der Bundes republiken, Die privaten Unternehmen können ihre Einbuße nicht mal mehr um die Halste durch Neugrünbungen wettmachen, Ihr Schrumpfen ist seit Jahren im Fortschreiten, In dem Ausstieg der ukrainischen Kooperation bars man gewissermaßen eine Kampfansage gegen die monopolistische Stellung der Staatsverlage sehen. Das Verkümmern des privaten Sortimentes kann man wohl als ei» Ergebnis planmäßig gewollter Buchhandelspolitik ansshen, da gegen »der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe« geht der rus sische Buchhandel lm ganzen zurück. Besitzer Anzahl d. buchh. I92S Besitzer I, Giz, RSFSR 3, Private 4, Gouv,-Verlage 5, Kooperative 6, M, u, L, 7, Zentrale 219 -- 100°/, 399 — 100°/, 283 ^ 100°/, 488 100°/, 235 -- IM°/> LI -- 100°/, 359 — lOOst/ 50 — 22,8°/, 178 -- 44,1°/, 150 --- SS,0°/> 253 — S4,S°/ 132 — 88,2°/, 13 — 61,S°/ 231 — 84,3°/» 1979 -- 100°/, 995 — 80,3°/, L Giz.^RSFSR 3, Gebietsverl, 4, Gouv.-Berlage 5, Private 6, Zentrale 7, M, u, L, ^u°ntsta^°nee^°Nhende 188 -- 7I,S3L 108 --- 48,4°/, 149 -- 37,4°/, 169 -- 3S,0°/> 80 — 21,2°/ 71 — 20,08/ 2 --- 9,5°/ 271 275 372 379 193 199 10 -- 111,0°/, -- 128,8°), -- 93,2°/, -- 81,«°/, ^ 68,2°/, -- 52,6°,/ 47,8°/ 715 --- 38,I>)/ 1899 -- 85,9°/ Bel 29 743 849 städtischer Bevölkerung der Sowjetunion und bei der Gesamtzahl von (im Jahre 1928) 1619 oder (im Jahre 1927) 1349 Sortimenten bedient ein Sortiment im Durchschnitt 12 885 bzw, 15 488 Stadteinwohner, Am vorteilhaftesten liegen auch da die Dinge in Weißrußland (aus 8735 städtische Einwohner je 1 Buch handlung), danach in der Ukraine, im Nordkaukasus, im Fernen Osten und in Lranskaukasien; am ungünstigsten in den Städten Mit telasiens, Kazakstans und im Uralgebiet (aus 28 616, bzw, 28 414, bzw, 24 938 Einwohner je 1 Buchhandlung), denen Leningrad und Moskau und einige andere Großstädte nicht viel voraushaben, wie folgende Aufstellung zeigen möge: Einwohnerzahl Zahl der auf je 1 Unternehmen ent (im Iah re 1926) Sortimente 1926 1927 fallende Einwohnerzahl 1926 1927 Rostov a. D. 233 491 24 9 728 Minsk 123 613 12 10 301 Tiflis 282 918 16 17 682 Odessa 411416 19 21658 Kiew Moskau u. 493 878 22 22 449 Leningrad 3 611611 232 153 IS 567 23 540 Charkow 409 505 12 34 125 984 Uber die Größe und die Veränderungen des Umsatzes sind im »Büro der Verlage« noch keine hinreichenden Unterlage» gesammelt. Wenn Ansilov-Kremer daher trotz des 15Alge» Rückganges der Fir menanzahl im Lause eines Jahres von andauerndem gunehmen des Buchhandelsumsatzes sprechen, so muß diese Behauptung mit Vor behalt ausgenommen werden. Trifft sie wirklich zu, so wirft das ein merkwürdiges Licht auf Organisationssehler des russischen Buch handelsgeschäfts, die man sich an maßgebender Stelle in Moskau nicht eingestehen will, und die doch jedem Unvoreingenommenen aus- sallen. Es sind das vor allem die übertriebene Verumständlichung des Einzelverkauss, die Drosselung des regulären Sortiments zu gunsten einiger staatlich gesicherter Riesenunternehmen, wie der Gosizbat der RSFSR (sein Anteil am Gesamtumsatz des russischen Buchhandels wird im allgemeine» auf über 50A geschätzt). Niemand wird nun glauben wollen, daß das um 1528 geschrumpfte Buchhan- dclsnetz von 1927 der Nachfrage des Publikums nicht nur ebensogut, sondern noch besser gerecht werden konnte als das vorjährige 199/äige. Aus welchem Wege gelangt also das Buch, um das sich der Umsatz bereichert, zum Käufer? Darüber existieren Mutmaßungen, Während man den regulären Buchhandel in seinen Nöten immer mehr zum Schrelbmaterialienhanbel Zuflucht nehmen sieht, ersteht
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder