Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.12.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-12-24
- Erscheinungsdatum
- 24.12.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193012244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301224
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-12
- Tag1930-12-24
- Monat1930-12
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
MMMMmDcMckmVuMllM Nr. 298. Leipzig, Mittwoch den 24. Dezember 1930. 97. Jahrgang. Mitteilungen des Deutschen Derlegervereins Verant^orMchke^ Nr. V. (Nr. IV s. Bbl. 1930 Nr. 254.) Bekanntmachung des Vorstandes Fortbildungskurs für Verlagshersteller 2. Mitteilung Der in diesen „Mitteilungen" vom 1. November angekündigte Kurs findet voraussichtlich vom 15. bis 28. März 1931 in Leipzig statt. Sowohl der Börsenverein wie der Deutsche Verlegeroerein unterstützen ihn. Die Oberleitung liegt in den Händen der Herren Carl Ernst Poeschel-Leipzig und Herbert Hosfmann-Stuttgart. Als Kursleiter ist Herr Fritz Schroeder- Berlin in Aussicht genommen. Die Geschäftsstelle des Kurses ist die Geschäftsstelle des Deutschen Verlegcrvercins, Leipzig, Platostraße 3. Auf die erste Voranzeige meldeten sich etwa 30 Teilnehmer aus Leipzig und über SO aus anderen deutschen Städten. Den Letztgenannten, deren Heimatorte weniger gute Ausbildungsmöglichkeiten bieten als Leipzig, muß für den ersten Kurs der Vorzug gegeben werden. Für Leipziger Interessenten soll später ein besonderer Kurs stattfinden. Wahrscheinlich muß auch der Kurs für Auswärtige wiederholt werden, denn es sollten nicht mehr als 25 Teilnehmer für den Kurs werden. Alle vorläufig Gemeldeten erhalten etwa Mitte Januar ein genaues Programm mit der Aufforderung znr endgültigen Anmeldung. Heute sei daraus vorweggenommen, daß zunächst die einzelnen Verfahren und Materialien wie Satz, Klischieren, Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Lichtdruck, Papier, Binden durch Erläuterungen, Lichtbild und Proben dargestellt und darauf in Werkstätten vorgeführt werden. Daran schließt sich jedesmal eine Betriebsführung und an diese die Kritik von Drucken und Berechnungsübungen. Sind alle Verfahren in dieser Weise durchgenommen, so folgen seminaristische Übungen in Buch- und Zeitschristenherstellung, bei denen namentlich auf vergleichende Kostenberechnung, auf rationelles Herstellen und auf Qualität Gewicht gelegt wird. Zu diesen Übungen soll der Teilnehmer Erzeugnisse aus seinem eigenen Arbeitsbereich zur Durchberatung mitbringen. Wiederholt wird darauf hingewiesen, daß der Kurs nicht für reine Anfänger bestimmt ist. Es wird vorausgesetzt, daß der Teilnehmer die wichtigsten theoretischen Kenntnisse besitzt und in dem einen oder anderen Verfahren auch schon praktisch arbeitete. Der Kurs dient seiner Vervollständigung in den übrigen Verfahren, seiner Sicherheit in der Beurteilung von Drucken und Druck kosten und seinem Bekanntwerden mit Neuerungen. Für die gemeinsame preiswerte Unterbringung ist das Vereinsgasthaus in Aussicht genommen, wo Zimmer mit Frühstück einschl. Bedienung zu RM 2.20, 2.50 und RM 3.— zu haben sind. Gemeinsamer Mittagstisch in der Börsenvereinskantine zu RM —.75. Die Honorare und Unkosten sollen weitgehend aus Spenden der Vereine getragen werden, sodaß der Teilnehmer in der Hauptsache nur Reise, Unterbringung und Verpflegung zu bestreiten hat. In Fällen besonders weiter Anreise oder Be dürftigkeit sind vielleicht einzelne Kreisvereine in der Lage, zu den Reisekosten etwas zuzuschießen. Bis zur Veröffentlichung des endgültigen Programms wird gebeten, von weiteren Rückfragen abzusehen. Oer Vorstand des Deutschen Verlegerverein«!. Jur Normierung. Der Deutsche Normenausschuß in Berlin hat sich in einer sehr zahlreich besetzten Verhandlung am 13. November aus führlich mir der Aufstellung von Richtlinien für die Gestaltung wissenschaftlicher Zeitschriften beschäftigt und hierüber einen Normblattentwurs DIU 1503 zur allgemeinen Kritik veröffentlicht. Die offizielle Einspruchspflicht hiergegen läuft am 1. Januar 1931 ab. Wir haben den Entwurf sehr spät erhalten und können ihn jetzt erst unseren Mitgliedern übermitteln, aber wir haben beantragt, die Einspruchsfrist auf den 15. Januar 1931 zu verlängern. Wir bitten deshalb, uns so schnell wie möglich Aende- rungswünsche zu dem umstehend abgedruckten Entwurf einzuschicken. In derselben Sitzung und in voraufgehender Kommissionsberatung sind auch Vorschläge zu einem Normblattentwurf für Buchkarte und Dteratursahne besprochen worden. Diesen Entwurf werden wir veröffentlichen, sobald er uns vorliegt. Folgen wird ferner das in der gleichen Sitzung endgültig angenommene Normblatt IIIX 1502 über Jeitschriften-Zitiertitel. Die vom Deutschen Verlegerverein und Börsenverein beabsichtigte Normung der Derlegersakturen und Bestellzettel wird noch von der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger und der Geschäftsstelle des Börsenvereins bearbeitet. Die Geschäftsstelle des Deutschen Derlegervereins- 33
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder