8278 249, 2Z. Oktober 1930, Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Soeben ist erschienen: Die Rechte der Aktionäre Ein Beitrag zur Reform des SesellfchaftsrechteS und zur deutsch-österreichischen RechtSangieichung von Or Jur. Älvthuv Vondi in Wien Preis 1».8V NM In c/em wrvcl FeLerFl, cla)3 clie Her-s/ellunF eines neuen clemolck'a/isc/ien 6/eic/iFecvic/i/s cler In/evessen von ^lttFliecl uncl I^vbancl als clas wicb/iFsle ^iek einer tte/ovm ries Oesellsc/ia/lsk'ecb/s ru Fetten /rar. ^Vacb Oavs/ellunF cles Fel« lenclen ttec/i/s unc/ seiner Fesc/neb/lreben, rvir/sc/ia///ic/ien, Fesellseba/lllc/ien uncl rec/i/stvissensc/ia/i/ic/ien OvuncllaFen sowie Hinweisen au/ ausläncliscbe ^orbi/c/er wivcl c/er l^eF ru neuem rettFemäFen ttec/il FererFl, clas vor allem ckie wuttseba/l« lic/ie /^onLen/ra/ion uncl clie neuen ^4rten cler /^inanrierunF lierüclcsiclr/iFen mu/^. OleielrLettiF rvircl eine cloppette ttecli/sanFleicliunF Fe/nrclerl, einerseits rwisc/ien Deulsclrlancl uncl Osterreittr, anderseits Lwiseben ^4/clienFesellsclia/k uncl Oesell« selra/t mbH., inckem /ür beicle ttec/rts/ormen cles Kapttalver^bancles sorveit als mÖFlicl, clie Fleiclien lVamen Felten sollen. /nteressenten sincl clie Dire/ctoren uncl Aktionäre cler ^4lrtienFesellsc/ia/ten sowie clie Oesellsclra/ter cler Oesellsclra/ten mbH., /erner clie Inclustrie« uncl Hanclels» lcammern, clie Oro/^banlren, clie 6ro/l/irmen cles Hanclels uncl cler Inclustrie, clie Libliot/ie/cen, I/niversitätspro/essoren, 6ro)3inclustrielken, 6ro-3lrau/leute usw. T V««la« vo« S«a«r «ableu iu N««ltu S» H DieSAavin desKerrn Roman von Ramon Tenveivo. Leinenband RLN. r.sc! Münchner Neueste Nachrichten: „Dieser Roman, von dem nun schon in ganz Europa die Rede geht.. Angebot Düsseldorfer Stadtanzeiger: „Ich habe immer ein Buch gesucht, das uns nicht schöne Geschichten erzählt oder verzweifelt häßliche, sondern das einmal das beson dere Schicksal der Frau, so wie wir alle es täglich erleiden, überwinden oder verlieren, in seiner stillen Größe vor uns aufrichtet, nicht als eine steinerne Klagemauer, aber als weithin sichtbares Denkmal, uns zur Besinnung, zum Trost und zur Ermutigung. Ich zögere nicht, zu bekennen, daß ich in Tenreiros unglaublich ehrlichem Buche (grotesker weise mußte es ein Mann schreiben) all dieses nun ge funden zu haben glaube. Diese Frau Eselava, Chorführerin unseres ganzen Geschlechtes, hat alle Süße und Bitterkeit und alle Enttäuschung durchgemacht, aber sie hat sich nicht auf die Knie zwingen lassen. Ich weiß, daß viele Frauen in anderen europäischen Ländern bereits dasselbe emp funden und gesagt haben, und doch sage ich es noch ein mal für mich; und ich glaube, es wird nicht viele geben, die mir nicht zustimmen wollen; denn dieses Hohelied, diese Lebensgeschichte ist so geschrieben, daß sie von einer „Ungebildeten" nicht anders als von der Intellektuellen begriffen werden muß. Und von welchem Buche noch kann man denn heute ein gleiches sagen!" H! D'e neue ^4u/7atze mit neuem «»ekunKsvokken l/msclikaA cviecl bereit« au«Febe/ert/ GftdeutsOe Vrrlassanfla« Vreslau I