8318 249, 28. Oktober 1930, Fertige und Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Hanö von der Nordmark: 20 Ti-rq-schichi-n. Mit 2; Originalbildern von dem Illustrator der Jagdzeitschriften Alfred Mailick in Dresden. Erstklassige Ausstattung. Vornehmer Ganzleinengeschenkband mit Deckelzeichnung. Holzfreies Papier Die Kritik: Deutschlands Norden: Wer die Natur der Heimat kennen lernen will, der vertraue sich getrost der Führung dieses Naturfreundes an. HanS von der Nordmark kennt daS Leben der gefiederten und vierfüßigen Kinder unserer Heimat, er belauscht sie in ihren Schlupfwinkeln im WaldeS- dickicht, in Neth und Moor, in Heide und Marsch. DaS Edelwild und die Cdelräuber, daS gemeine Raubzeug und all die zahllosen Ge schöpfe Gottes, die seinen Lag in unserer herrlichen Heimatwelt loben, sie sind ihm vertraute Freunde. In brütender Sommerhitze, in der schimmernden Majestät der stillen Winternacht, im Morgengrauen und im letzten Tagesleuchten lehrt er uns sie schauen und ihn nachgehen auf heimlichem Pirschgang. Cr weiß auch von versunkenen Zeiten zu erzählen, da noch der starke Rothirsch, der Bär und der Wolf, der Kranich und der Uhu in den ungelichteten Wäldern unserer Heimat Herren waren . . . Die Zeiten sind für immer dahin, es war einmal! Wärme und hinreißende Bildhaftigkeit... Geist und Sprache des Werkes gemahnen an die besten Werke eines Löns, ohne daß der Dichter dabei irgendwie in bläßliche Löns-Nachahmung verfällt. Der deutsche Süden: Der neue Löns soll HanS von der Nord mark sein, und er ist eS! Beide sind groß, HanS von der Nord - mark steht LönS in nicht- nach, und ich glaube, daß Löns, wenn er noch lebte, diesem neuen Künder deS schonen deutschen Waldes, dem neuen Herold unseres WildeS voll herzlicher Freude und Anerkennung die Hand reichen würde . . . Ich halte daS Buch für wesentlich besser als einen Teil der LönSschen Bücher, weil eS kraftvoller geschrieben ist und dem deutschen Emp finden noch näher steht als die Lönssche Schilderungskunst. West-Deutschland: Wenn der Verlag den Verfasser einen „zweiten LonS" nennt, so muß er von dem Werte deS BucheS stark überzeugt sein. Und in der Tat verdient eS zedes Lob und jede Empfehlung. Und deS sollte man sich freuen. LönS ist nicht nachzuahmen, und HanS von der )cordmark will das auch nicht. Dafür bietet er uns etwas Eigenes, das sich neben LonS sehen lassen kann... ist hier durch daS Reich Hermann LonS' gegangen und bringt unS in seiner heißen Liebe zum Heimatboden Bilder und Geschichten, die mit Dichteraugen gesehen und erlebt worden sind. Ein zweiter LönS ist dieser HanS von der Nordmark. Der deutsche Osten :HanSvonderNordmark wandert auf LönS'Wegen. Seine Tierbilder sind meist in der norddeutschen Tiefebene erlauscht. Die Schulbehörde: CS müßte vor allem den Bibliotheken eingereiht werden. Wir können ja garnicht genug tun, um unserer Jugend Herz und Sinn für alle Dinge der Natur zu öffnen! Und wie wenig gerade weiß sie von der Tierwelt im Freien, sie wird mit ege fterung Ihre—sWl^vollen Schilderungen lesen! Ich wünsche den allerbesten Erfolg. (Schulrat Dr. Dehning, Bremen) 2.8S h.« Robert Cordes Verlag in Kiel H> LI/ZS