V L4N, s, November I9IA Künftig erschetnenbe Bücher. lVkiv »aclier IVsnim suMsnllem? jeüem sein eiDes «leim siii eiöner Motie! preis N. 2.50 -^Iles, wns niclit deutseb ist, lockt den Oeulscben: in der I erne, in der trennte, gloubt ei-, blübt die blaue klume des Olüeks. Zugegeben, das Oeutscbland von beute, morgen und übermorgen bst nietit viel Verbeissendes, düstere Kolken liegen darüber ausgebreitet. /^ber tausend mal lieber die eigene sUiütrende, wenn aucb enge tlütte, als die weite, tremcle, kalte ^Velt! beindsebatt, Ver- acbtung und Untergang droben dem veutseben in der bremde! Dsbeim ober vermag er sieb, wenn er (len kZatscbtagen unserer ZUirikt folgt, durcb kluge und treue Arbeit ein eigenes Ueim out beimatticber 5cboIIe ru bauen. Das sind keine Utopien: das prsktiscbe Bei spiel des ttauptmanns Zcbmude und seiner ^nbanger in Vdlpke bat den Ueweis der Durebsübrbsrkeit erbrsebt. Unser kueb, in dem aucb eine den beutigen Verbältnissen. angepasste, überaus ?. wert« massige Uausbauweise gewür digt wird, interessiert rabllose veutsebe und wird mancben Ueimatsmüden vor tolgensebweren Debllritten bewabren. Wer es verireivi, erwirbt siM Verüienst um unser Vom. karl LuAusl isncrL Verlsü «me««,»,«««, re»«« Ssumdurg -. s