Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191106148
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110614
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-06
- Tag1911-06-14
- Monat1911-06
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangebolen und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 135. Leipzig, Mittwoch den 14. Juni 1911. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Deutscher Verlegerverein. Erklärung. Die Unterzeichneten Verleger erklären hiermit, daß sie den Käufern von Sortimentsbuchhandlungen das Konto ohne weiteres schließen, die laut Bekanntmachung in den »Mit teilungen < das Geschäft ohne Schulden übernommen und nicht für gleichzeitige Regelung der vom Vorbesitzer stammen den Verpflichtungen gesorgt haben. Sie betrachten ihr Ver langen als befriedigt, wenn der Käufer eine den Verbind lichkeiten, die dem Verlagsbuchhandel gegenüber be stehen, entsprechende Summe von der Kaufsumme zurück behält und diese entweder beim Kommissionär oder bei einem Bankgeschäft für die Deckung der Ostermeßzahlungen hinterlegt. Altenburg. Stephan Geibel Verlag. H. A. Pierer. Barmen. E. Biermann. Basel. Ernst Finckh, Verlag. Georg L Co. Verlag. Helbing L Lichtenhahn. Kober C. F. Spittlers Nachf. Benno Schwabe L Cie. Bautzen. Emil Hübner's Verlag. Berlin. Allgemeine Verlags-Gesellschaft m. b. H. (Fi!.). Julius Bard. A. Bath. Behrend K Co. Eduard Bloch. Voll L Pickardt. Georg Bondi. Nich. Bong. Gebrüder Borntraeger. Heinrich Caspari. Bruno Cassirer. Carl Chun, Inh. Vernh. Fahrig. Oscar Coblentz. Concordia Deutsche Verlags anstalt G. m. b. H. Siegfried Cronbach. Karl Curtius. Deutsches VerlagshausBongLCo. Ferd. Dümmlers Verlagsbh. R. Eisenschmidt. Otto Elsner, Verlagsges. m. b. H. Wilhelm Ernst L Sohn. Esperanto-Verlag Möller L Borel. Emil Felder. S. Fischer, Verlag. Egon Fleische! L Co Carl Flemming Verlag A.-G. Albert Goldschmidt. Emil Goldschmidt. Börsenblatt für den Deutschen Eugen Grosser. G. Grote'sche Verlbh. Gutenberg.Verlag G m. b. H. I. Guttentag, Verlbh., G. m.b. H. O. Häring. Harmonie, Verlagsgesellschaft f. Literatur und Kunst, G. m. b. H. Haude L Spenersche Buchh. (F. Weidling). F. A. Herbig Verlbh. G. m. b. H. Wilh. Hermes. Carl Heymanns Verlag. Hermann Hillger Verlag. Historischer Verlag Baumgärtel. A. Hofmann L Comp. Ernst Hofmann L Co. Otto Janke. S. Karger. M. Krayn. vr. Franz Ledermann. Liebelsche Bh. Otto Liebmann. W. L S. Loewenthal. Marquardt L Co, Verlagsanstalt G. m. b. H. H. R. Mecklenburg. Hermann Meusser. Ulrich Meyer, G. m. b. H. Ernst Siegfried Mittler L Sohn. Möller L Borel, G. m. b. H. Rudolf Mückenberger. H. W. Müller. Albert Nauck L Comp. Nicolaische Verlbh., R. Stricker. L. Oehmigke's Verlagsbh. (R. Appelius). Martin Oldenbourg. Oesterheld L Co., Verlag. Paul Parey. Gebrüder Paetel. Patria-Verlag Walter Spaeth. Fritz Pfenningstorff. Plutus-Verlag Georg Bernhard. R. L. Prager. Walter Prausnitz, Verlag. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Georg Reimer. Reuther L Reichard. Otto Salle. Alfred Schall. Schall L- Rentel. Gustav Schmidt. Richard Carl Schmidt L Co. G. Schönfeld's Verlbh Richard Carl Schmidt. Ernst Schotte L Comp. August Schultze Verlag. Schuster L Loeffler. Hermann Seemann Nachf., Verlagsges. m. b. H. Karl Siegismund. Franz Siemenroth. Georg Siemens. Leonhard Simion Nachf. Speyer L Peters. Elwin Staude, Verlbh., Inhaber Erich Staude. Georg Stilke. Struppe L Winckler. Wilhelm Süsserott. R. Trenkel. Trowitzsch L Sohn. Alfred Unger. Urban L Schwarzenberg. Franz Vahlen. Verlag des Allgem. Deutschen Sprachvereins F. Berggold. Verlag für Börsen- u. Finanz literatur A.-G. Verlag der »Lustigen Blätter« Di-. Eysler L Co., G. m. b. H. Verlag für Sprach- und Handels wissenschaft S. Simon. Verlagsbh. von Richard Schoetz. Vossische Buchh. Martin Warneck. Erich Weber, Verlag. W. Weber. Wilhelm Weicher. Weidmannsche Buchh. Wiegandt L Grieben. Winckelmann L Söhne Zuckschwerdt L Co. Bern. A. Francke, vormals Schmid L Francke. Bonn. Friedrich Cohen. Carl Georgi Martin Hager. P. Hanstein, Verlbh. Br aunsch weig. E. Appelhans L Comp. G m.b.H. Joh. Heinr. Meyer. Friedr. Vieweg L Sohn. George Westermann. Hellmuth Wollermann. Bremen. Gustav Winter. Bremerhaven. L. v. Vangerow. Breslau. Carl Dülfer. I. U. Kern's Verlag (Max Müller). Wilh. Gottl. Korn. M. L H. Marcus. Priebatsch's Buchh. Barthol L Co. Axel Juncker Verlag. Schillerbuchh. G. m. b. H. Chemnitz. Wilhelm Gronau. Chur. F. Schüler. Dahlem (Bez. Grunewald). F. Fontane L Co. Danzig. A. W. Kafemann G. m. b. H. D armsta d t. Verlags-Anstalt Alexander Koch. Dresden. Bleyl L Kaemmerer (Paul Th. Kaemmerer). L. Ehlermann. C. Heinrich. Friedrich Jacobi's Verlag. C. A. Koch's Verlagsbh. (H. Ehlers). C. C. Meinhold L Söhne. Moewig L Höffner. A. Müller, Fröbelhaus. E. Pierson's Verlag. Carl Meißner. Wilhelm Reuter. Theodor Steinkopsf. C- Ludwig Ungelenk. Düsseldorf. A. Bagel. C- Schaffnit. L Schwann. Einsiedeln. Verlagsanst. Benziger L Co.A.-G. Elberfeld. Buchdruckerei und Verlagsbuchh. A MartiniLGrüttefienG m.b.H. Essen. G. D. Baedeker. Fredebeul L Koenen. Eßlingen. Paul Nesf Verlag (MaxSchreiber). I. F. Schreiber. Frankfurt (Main). H. Bechhold. Moritz Diesterweg. Exp. von Hendschels Telegraph M. Hendschel. S23
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder