Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.05.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-05-29
- Erscheinungsdatum
- 29.05.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930529
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189305292
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930529
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-05
- Tag1893-05-29
- Monat1893-05
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3280 Nichtamtlicher Teil. 121, 29. Mai 1893. Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verein in Paris. — In schönster und anregendster Weise feierte am 13 Mai unter Leitung seines Vorstandes, der Herren Marckscheffel und Nehmann. der deutsche -Buchhandlungs-Gehilfen-Verein- in Paris sein zehnjähriges Essen Mitglieder und Gäste zu fröhlicher, unbefangener, stimmungsvoller Tafelrunde. Des fernen Vaterlandes wurde vor allem gedacht, und bei echt germanischem Gerstensafte entwickelte sich bald einer jener so heimisch gemütlichen Abende, wie sie in welschen Landen nur zu selten sind. »Tages Arbeit, abends Gäste, Saure Wochen, frohe Feste,- — das war so recht die Losung. Gediegene und kurze Reden wechselten mit Gesängen ernster und heiterer Art und andern Manifestationen ur wüchsigen Humors, und bei der allgemeinen Einigkeit konnten parti- kularistische Tendenzen nicht aufkommen. Gerade und vornehmlich deshalb sind diese Verbindungen unserer Landsleute in der Fremde in jeder Weise zu begrüßen. Sie erfüllen gewissermaßen eine patriotische Mission. Da lernen prinzipielle Gegner sich kennen — und schätzen. Da schleifen sich rauhe Ecken ab. Da wird manch treugemeintes Vorurteil durch gegenseitigen Austausch der Ge danken für immer beseitigt, und ganz besonders da fühlt man so recht die eigentliche Zusammengehörigkeit, das Familienband, das trotz alledem und alledem uns allen fest im Herzen haftet. Und so sagen wir mit dem Festdichter (Herrn Kühnel): -Den Männern tön' ein donnernd Hoch, Die heut' uns hier vereinet!- — Am Sonntag sodann fanden sich die Unverwüstlichsten der Kom militonen zu einer kleinen Nachfeier in dem schönen Sceaux zusammen, wo auf, in und unter den Riesenbäumen des bekannten Vergnügungs winkels -Robinson- Geßnersche Idyllen in Poesie und Prosa zur Auf führung gelangten. v. Ett müller. Personal,lachrichlcn. Berufsjubiläum. — Am 21. Mai hatte Herr Herrmann Ballhorn in Würzburg (früher in Nürnberg) die Freude, auf zurück gelegte fünfzig Jahre des Berufslebens und fünfundzwanzig Jahre jder Selbständigkeit zurückblicken zu dürfen. Der -Neuen Würzburger Zei tung- entnehmen wir hierüber den nachfolgenden Bericht und schließen diesem auch unsererseits die freundlichsten Glückwünsche für den geehrten Jubilar an. -Am Pfingstsonntag beging still, nur aus den Kreis seiner Familie beschränkt, unser Mitbürger Herr Buchhändler Hermann Ballhorn, Mitinhaber der wohlangesehenen Würzburger Firma »A. Stüber s Buch- und Kunsthandlung- den seltenen Gedenktag der fünszrgjährlgen Beruss- angehörigkeit und gleichzeitig auch den seiner fünsuuozwanzigjährigen buchhändlerischen Selbständigkeit. Der Jubilar hat sozu,agen von oer Picke auf gedient; er begann seine, nach gutem allen Brauche noch vier Jahre währende Lehrzeit im Jahre 1843 in der damals schon berühmten Verlagsbuchhandlung von Wilhelm Engelmann in Leipzig, trat zu weiterer Ausbildung eine siebenjährige Wanderzeit in Deutsch land und Oesterreich an, um dann 1862 für die Firma F. A. Brockhaus in Leipzig die Leitung der dieser gehörigen von Ebner'schen Buchhand lung in Nürnberg zu übernehmen, die er im Jahre 1867 für eigene Rechnung erwarb. Mit voller Hingebung und in mehr idealer Aufsagung diente er dem Buchhandel. Anhaltender Fleiß und strenge Arbeit erschöpften nur zu sehr seine Kräfte, so daß den sonst rüstigen Mann, der alle Leibesübungen als Lebensbedingung hochhielt, so vor allem in Begeiste rung der Turnerei anhing, schon vor Jahren eine heimtückische Krank heit erfaßte, die ihn 1888 veranlaßte, seine blühende Nürnberger Nieder lassung in jüngere Hände übergehen zu lassen. Aber Herr Ballhorn besaß eine viel zu zähe Natur uno zu viel Liebe zu seinem LebenSderufe, Freude bereitet, ihin einen jüngeren Genossen,^ seinen Schwieger sohn Herrn Fritz Cramer an die Seite zu stellen, so daß er in Gemeinschaft mit diesem im Mai vorigen Jahres 1892 die hier Sortimentsbuchhandlung von deren letzten Besitzer Herrn Georg Hertz zum Weiterbelrieb übernahm. Der Jubilar steht derselben nun in voller Rüstigkeit und Schaffenslust und mit reichen Erfahrungen ausgerüstet vor; möge ihm noch eine recht lange ersprießliche Thätigkett in unserer Mitte vergönnt sein.- > Hoftitel. — Der -Weimarischen Zeitung, vom 19. Mai ent nehmen wir die folgende amtliche Mitteilung: -Zufolge Höchster Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Groß herzogs ist der Buchhändler Hermann Hoffmann zu Weimar zum > Großyerzoglich Sächsischen Hofbuchhändler ernannt worden-. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. ,22018, l l Verlag (Z. D5L 1t» Ä ek - 8 ts tin) Salle a. 8 . äen 24. Nai 1893. 3. UlH»L0K-81aI»I». *) ^Virck bostätiet. N. kiobtor. (21122) l>. Wiederholt machen wir darauf aufmerksam, daß unser Verlag nur noch in Karlsruhe (bezw. Leipzig und Stuttgart) ausgeliefert wird. Nach Tauberbischofsheim gerichtete Bestellungen er leiden Verzögerung. Hochachtungsvoll Karlsruhe, den 18. Mai 1893. I. Lang's Verlagsbuchhandlung. ,22026, Wiederboit erinnere ich daran, daß laut „Adreßbuch des Deutschen Buchhandels" mein gesamter Buch- Anzeigelilatt. Verlag nur in Leipzig ausgeliefert wird, daß also nach Hannover gerichtete Bestellungen jedes mal einen oder einige Tage Verspätung erleiden. Hannover, im Mai 1893. Norddeutsche Verlagsanstalt O. Go edel. (22135) Hierdurch zur gef. Jnkenntnisnahme, daß „Die Elektrizität". Zeitschrift zur Förderung der Interessen der elektrotechnischen Industrie. Organ des Elektrotechnische» Bereinsj Leipzig durch Kauf in meinen Besitz übergegangen ist. Die Redaktion verbleibt in den bewährten Händen des bisherigen Herausgebers', 'Herrn Otto Umbreit, Elektrotechniker, Hierselbst. — „Die Elektrizität" erscheint am 1. und 15. eines jeden Monats. — Das Abonnement beträgt pro Halbjahr 4 ^ ord., 3 netto bar. — Probenummern stehen auf Verlangen gratis zur Verfügung. Hochachtungsvoll Leipzig, den 27. Mai 1893. Hans Paul. Berkaus-anträge. Öb)vLt, cta „Liu11jclie8 Orxtu»". — Svont. trrältigon Sorroo, unter VV. chp 21855 ct. ct. (-eeenäktoetstte ckee Ü.-V. (22140) Ich bin beauftragt zu verkaufen: Wegen schwerer Erkrankung desBe- sitzers einen kleinen, überallhin ver legbaren, in sich abgeschlossenen Verlag stets gangba rer Ar tikel ernster Richtung zu billigst berechnetem Jnventurwert. Kaufpreis 8000 Stuttgart. G. Wildt. (22171) Meine Buchhandlung mit Neben zweigen — gegr. 1868, fast ohne Konkurrenz — beabsicht. ich sof. z. verkaufen. Umsatz 18000^. Zur Uebernahme nur 6000 nötig. Wolgast.Max Kreplin. vor Kau ko n. ^.utra§sn unter 6. L. chp 17236 ckurob äio (Fesobäktsstollo ckeo U.-V. orboten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder