MsMMMtllDtlMkll VucklmM Nr. 199 (R. 58). Leipzig, Dienstag den 13. Mai 1930. 97. Jahrgang. Redaktioneller TA Bekanntmachung. Wir geben hiermit bekannt, daß die Bereinigung Deutscher Lehrmittel-Händler e. D. Sitz: Berlin auf ihren Antrag hin gemäß 88 32, 33 der Satzung des Börsenvereins als Fachverein anerkannt worden ist. Leipzig, den 13. Mai 1930. Der Gesamtvorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Max Röder, Erster Vorsteher. Bekanntmachung. Das bei der Verlagsanstalt Benziger L Co. A.-G., Einsiedeln, erschienene Werk: Kuhn, Grundriß der Kunstgeschichte, für das ein Ladenpreis von M. 8.50 festgesetzt ist, wird von der Bonner Buchgemeinde des Borrornäus-Vereins an die Mitglieder in einer der Originalausgabe völlig gleichen Ausstattung zum Preise von M. 8.80 abgegeben. Hierin ist eine Maßnahme des Verlages zu erblicken, die einer Aushebung des Ladenpreises gemäß 8 4 der Buchhändlerischen Verkehrsordnung glcichkommt. Wir erklären hiermit, daß der Ladenpreis des genannten Werkes vom Börsenverein nicht mehr geschützt wird. Leipzig, den 5. Mai 1930. Ser Gesamtvorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Max Röder, Erster Vorsteher. Bereinigung der Großbuchhändler Deutschlands E. B. Gemäß § 14 der Satzungen findet die O r d en t l i ch e I a h- resversammlung 1930 am Montag, dem 19. Mai 1930, pünktlich 14 Uhr im Hotel Sachsenhof, Leipzig, Johannisplatz, statt. Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Kassenbericht. 3. Entlastung des Vorstandes. 4. Neuwahl des Vorstandes. » 5. Satzungsänderung. 6. Anträge, Verschiedenes. Alle in Leipzig anwesenden Mitglieder der Bereinigung 'werden um pünktliches Erscheinen gebeten. Berlin, den 10. Mai 1930. Der Vorstand. Zur Wirtschaftslage. Von Prof. vr. G. Menz. IReparationsanleihe — Arbeitslosigkeit — Der Wohlfahrts staat — Konjunkturberichte — Kauskrastverhältnisse im Aus- land.I Nichts ist im Augenblick so sehr geeignet, einer Betrachtung der Wirtschaftslage im allgemeinsten Umfang als Ausgangs punkt zu dienen, wie die Verhandlungen über die große Reparationsanleihe. Aus den verschiedenen Mel dungen, die über die Beschlüsse der Brüsseler Konferenz in die Öffentlichkeit gedrungen sind, kann man sich der Industrie- und Handelszeitung zufolge hinsichtlich der Verteilung der Repara- tionsanlcihe auf die einzelnen an der Zeichnung teilnehmenden Länder etwa folgendes Bild machen: Den größten Betrag wird Frankreich mit etwas über 80 Mllionen Dollar übernehmen, dann folgen die Vereinigten Staaten mit etwas weniger als 80 Will. Dollar, dann England mit 40 Mill. Dollar, Holland mit 30 Mill. Dollar, Schweden mit 2S Mill. Dollar, die Schweiz mit 15 Mill. Dollar, Deutschland mit 5—10 Mill. Dollar, der Rest von 20—25 Mill. Dollar würde sich auf Italien und Belgien verteilen. Die Verständigung über diese Aufteilung der Aufbringung ist nicht ohne Schwierigkeit erreicht worden. Dabei haben die verschiedensten Momente eine Rolle gespielt, was die Beurteilung der Vorgänge und ihrer Bedeutung nicht gerade erleichtert. Für die Emissionsbanken ist die Auflegung der An leihe gar kein schlechtes Geschäft. Bei den Milliardenbcträgen, um die es sich handelt, ergeben schon Provisionen von wenigen Prozenten, ja von Bruchteilen davon ganz erkleckliche Summen. Daher vor allem die Mitwirkung des neutralen Auslands, das von uns gar keine Tribute zu beanspruchen hat, sich aber am Geschäft beteiligen will. Da indessen trotzdem nicht alle Länder mitmachen, entsteht im strengen Sinne des Wortes doch nicht eine wirklich allgemeine internationale Anleihe, nur ein Ge- meinschaftsgcschäft internationaler Großsinanz. Von dem An leiheergebnis erhält bekanntlich Deutschland für Post und Eisen bahn rund 100 Millionen Dollar, Frankreich 160 Millionen Dollar; der Rest verteilt sich auf die kleineren Gläubiger Deutsch lands. Das erschwert die Übersicht über die Zusammenhänge und ihre Auswirkungen noch mehr. Die gesamte Anleiheopera lion geht ja über das Medium der neuen Internationalen Tri butbank in Basel, wo alles zunächst einmal zusammenfließt, um dann doch wieder verteilt zu werden. Die internationalen Ri- 449