Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.05.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-05-13
- Erscheinungsdatum
- 13.05.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300513
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193005138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300513
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-05
- Tag1930-05-13
- Monat1930-05
- Jahr1930
-
3839
-
3840
-
453
-
454
-
455
-
456
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Typographische Gesellschaft zu Leipzig. — Mittwoch, den 14. Mai 1030, findet pünktlich abends 8 Uhr, im Sitzungsraume 39 im Deut schen Buchgewerbehause, Dolzstraße 1, der X. Vortrag in der Vor tragsreihe »Der Buchdrucker als Kaufmann« statt. Thema: Er folgreiche Druckerei-Reklame, mit Ausstellung. Vor tragender: 1. Vorsitzender Herr Rudolf Engel-Hardt. Gäste sind willkommen. 48. Liste der Schund- und Schmutzschriften (47 s. Nr. 75). (Gesetz vom 18. Dezember 1926) Lfde. Nr. Akten- Ent- der Schrift Verleger 89 Psch- 302 P.St. Berlin vom8.4.30 »Abenteuer der Liebe oder Aus dem Tagebuch eines Verführers« von Kurt Martin. Buchverlag A. Nt oller, Berlin- Charlottenburg. 90 Psch. 303 P.St. Berlin 8. 4. 30 »Das Freundschaftsblatt«. 7. Jahrgang Nr. 51, 62; 8. Jahrgang Nr. 1, 2, 3, außerdem die Zeitschrift als solche auf die Tauer von 12 Monaten. Ablauf der Frist am 7. 5. 1931. Verlag Friedrich Radszuweit, Berlin. 91 Prüf.- Nr. 96 OPSt, Leipzig S. S. 30 »Titti, der Backfisch«. Zwischen Weib und Kind. Eine Ham burger Liebes- und Liebes geschichte von Ludwig (Georg) Engel. Ostra-Verlag, Leipzig- Reudnitz. 92 Prüf.- Nr. 97 OPSt. Leipzig vom 6.5.30 »Der Don Juan vom Jungfern stieg«. Ein Hamburger Roman von Ludwig Engel. Ostra-Verlag, Leipzig- Reudnitz. 93 Prüf.- Nr. 98 OPSt. Leipzig vom6.5.30 »Das Liebesnest am Gänse markt«. Hamburger Sitten roman von Ludwig Engel. Ostra-Verlag, Leipzig- Reudnitz. Leipzig, den 8. Mai 1930. Der Leiter der Oberprüfstelle, vr. Klare. Verbotene Bücher. — Das erweiterte Schöffengericht Stuttgart l hat in der Sitzung vom 7. März 1930 — Oll) 363/30 — für Recht erkannt: Die beschlagnahmten Exemplare der folgenden Bücher: 1. Allzuheihe Liebe, Roman von Rudolf Fußler, als Bd. 11 der Serie »Mädel von der Straße«, Vol^sbücherverlag in Leipzig; 2. Komtesse Marga, von Emando Gimani, Noseuverlag in Dresden; 3. Stein des Anstoßes, Roman von Gerda Klaudius, als Bd. 10 der Serie »Mädel von der Straße«, Volksbücherverlag in Leipzig; 4. Der Lie- besknß, von Frauenarzt l)r. meä. Krüger, 6. Ausl., Verlag Wilhelm Diegel in Stuttgart; 5. Selbstbekenntnisse einer Dirne, ein Sitten bild aus dem Großstadtsumpf, von Ferdinand Nodenstein, 1925, Rosenverlag in Dresden, sowie des beschlagnahmten gelben Pro spektes, in welchem u. a. auch die Bücher »Selbstbekenntnisse einer Dirne« von Ferdinand Nodenstein sowie »Komtesse Marga« von Gi mani angekündigt werden, werden eingezogen. Fern-er wird ange- ordnct, daß alle Exemplare der oben erwähnten Schriften und des er wähnten Prospektes sowie die für ihre Herstellung bestimmten Platten und Formen unter der in § 41 Abs. 2 St.-G.-Bs. vorgeschriebenen Be schränkung unbrauchbar zu machen sind. 20 II 2 IZ 0 30. Berlin, 8. Mai 1930. PP (II). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 634 vom 10. Mai 1930.) Berkekrsnackrickten. Die Fälligkeit vordaticrter Schecks. — Am 14. April 1930 ist das Gesetz zurAnderung des Scheckgesetzes und des Wechselsteuergesetzes vom 28. März 1930 in Kraft getreten. Von da au haben Schecks, die der bezogenen Bank vor dem Tage, der auf den Scheck als Tag der Aus stellung bezeichnet ist, zur Einlösung vorgelegt werden, als am Tage der Vorlegung ausgestellt zu gelten. Die be zogene Bank kann deshalb den Scheck bei Vorlegung auch vor dem in der Urkunde angegebenen Ausstellungstag aus einem vorhandenen Guthaben einlösen, und der Inhaber kann im Falle der Nichteinlösung von der Bank die Bescheinigung verlangen, daß der Scheck bei Vor legung nicht honoriert wurde, und auf Grund eines solchen Aus weises bezl. einer Bescheinigung der Abrechnungsstelle oder einer Protesturkunde Regreß gegen den Aussteller und die Vormänner nehmen. Wie verschiedene Banken Mitteilen, werden sie demnach vordatierte Schecks, die ihnen als Bezogene vorgelegt werden, ohne Rücksicht auf das Ausstellungs-Datum sofort einlöseu und im Falle der Nichtein lösung (z. B. wegen mangelnder Deckung) die gesetzlich vorgeschrie bene Bescheinigung darüber erteilen. Vordatierte Schecks auf andere Banken werden wie andere Schecks unverzüglich zur Vorlegung ge bracht. Die Aussteller vordatierter, in den Verkehr gegebener Schecks müssen also künftig mit sofortiger Vorlegung bei der Bank rechnen und deshalb schon in dem Augenblick, in dem sie den Scheck in den Verkehr geben, für ausreichende Deckung gesorgt haben. Die Wechselstempelpflicht für vordatierte Schecks ist ab 14. April 1930 entfallen. ?ersonalnaclrrickten. Ehrendoktor. — Rektor und Senat der Technischen Hochschule Stuttgart haben auf einstimmigen Antrag der Abteilung für Architek tur dem Leiter des Berliner Verlages Reckendors, Herrn Hermann N e ck e n d o r f, die Würde eines Dr.-Jng. e. h. verliehen. Der Ver lag Reckendorf hat sich durch die Herausgabe der Zeitschrift »Die Form« und einer Reihe bemerkenswerter Buchverösfentlichungen bleibende Verdienste um die moderne Architektur erworben. Paul Kersten-Ehrungen. — Anläßlich seines 65. Geburtstages am 18. März wurde der Kunstbuchbinder und Fachlehrer Paul Kersten durch die Überreichung von zwei Bronze-Plaketten geehrt. Der Jakob-Krauße-Bund überreichte eine Plakette, die auf der Rück seite die Inschrift trägt: »Dem Mitbegründer und Ehrenvorsitzenden des I. K. B. Paul Kersten zum 65. Geburtstage in Verehrung gewidmet 18. März 1930«. Die zweite Plakette wurde von der Kunst gewerbeschule Berlin-West überreicht, die Kersten am 1. April wegen Erreichung der Altersgrenze verlassen hat. Dieser Plakette liegt ein Entwurf zugrunde, der aus einem Wettbewerb unter den Schülern der Bildhauer-Klasse dieser Schule hervorgegangeu ist. Überreicht wurde die Plakette mit einer Ansprache des Direktors, Professor Schneckenberg, vor dem versammelten Lehrerkollegium der Schule. Die Inschrift lautet: »Paul Kersten. Dem Neuerwecker und Lehrer der Einbandkunst«. Spreckrsaal Erklärung. Auf Grund unserer Veröffentlichung im Börsenblatt vom 5. April d. I. hat sich Herr Abramowitz mit uns in Verbindung gesetzt und gewisse durch ihn verschuldete Mißverständnisse aufgeklärt. Aus Grund unserer Besprechung mit Herrn Abramowitz ziehen wir unsere Warnung zurück und bitten, die Angelegenheit als gegenstandslos zu betrachten. Berlin. Malik-V erlag A.-G. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Gesamtvorstand des B.-V. betr. Ver einigung Deutscher Lehrmittelhändler. S. 449; betr. Verlags anstalt Benzige'r L Co. A.-G., Einsiedeln. S. 449 / Vereinigung der Großbuchhändler Deutschlands betr; Jahresversammlung. S. 449. Artikel: Zur Wirtschaftslage. Von Prof. Menz. S. 449. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. S. 454. Kleine Mitteilungen S. 455: Steuer-Rundschreiben Nr. 78 / Vortrag / Der deutsche Lehrertag / Typographische Gesellschaft zu Leipzig / 48. Liste der Schund- und Schmutzschriften / Ver botene Bücher. Verkehrsnach richten S. 456: Die Fälligkeit vordatierter Schecks. P e r s o n a l u a ch r i ch t e n S. 456: Ehrendoktor Herm. Neckendorf, Berlin / Paul Kersten-Ehrung. Sprechsaal S. 456: Erklärung. Berantwortk. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Dentschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. HedrichNachs. Sämil. in Leipzig. — Anschrift d. Schristleitung u. Expeditton: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26 lBuchhänolerhaus), Postschliebfach 274/7S. 456
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht