LIN IOOI8LHL8 LL8LLLLH * 8LNOLNO LNO 8LHI6L8^.L LU8 OLÜt 86»KIk"rDVM OL8 .^III'OLDLII.'I' VObl HLHOiVr riOklLLKI vt.ti'rrLII I.VOWIS 8H1/1V88 8cNOcLLIt1 VLItl.^6 / . T 170 in sielt Zeselilossene 8tiiel^6 aus dem 8eliiisttu>ii des naeliliililiselien ludentums, Iruiv.e und lanZe 8tüelre aller ^rt, 8aZen uucl Lerielite, Oeliete und Lieder, 8cliri5t- uucl Oeset^esdeutunZen, tlieoloZiselie uucl etliisclie ^.liliandlunZen, Lelcennt- uisse uucl ^.neledoten, Zelten liier 2euZnis von jüdisclier 8endunZ uucl jüdiscliem 8eliielrsal. Lein liistoriselies, tlieoloZiselies oder a^ioloZetiselies In teresse l>estiinnite clie ^.usivalil, son dern allein dis LiZnunZ der 8tüelee, ein solelies ^euZnis dein lieutiZen Leser leltendiZ 2u ülterlielern. Die üliervvieZende iVIelirralil von ilinen ivurds lür dieses Lucli neu übersetzt, viele sind liier?.uni erstenmal deutseli ru lesen, last alle sind der deutsclien Leserseliakt iveniZ oder Zar niclit lieleannt. IDie OliersetLunZ l>e- miilit sieli ivie die ^usivalil, ein unZescliminletes, Zetreues Lild 2U Zelten. 80 ivird dem jii di selten wie dem niclitjüdiselien Leser eine neue, lür viele Zeivill ulierraseliende LeZeZ- nunZ mit dem ludentum ermöZlielit. Lin auslulirliclies Oeleitvvort, ^nmerlcunZen, (^uellen- anZalten srleiclitern das tielere LindrinZen und die ssllistandiZe LesclialtiZunZ mit dem8tokk.