Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192908015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-08
- Tag1929-08-01
- Monat1929-08
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
176. 1. August 1929. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.ö.Dtschn. Buchhandel. zum mindesten seltsam), wie dasselbe Signet von verschiedenen Druckern oder Verlegern benutzt wird (vor allem das 'des Johann von Köln) —, das scstznstellcn ist nur nach sorgfältiger, langwie riger und mühsamer Kleinarbeit möglich. In den Erläuterungen unter den Abbildungen wie in den am Schluß beigefngten Anmerkun gen ist das Wertvollste geborgen: Berichtigungen der in dieses Ge biet einschlägigen Literatur, sowie der in den bibliographischen Nach schlagewerken vorhandenen Fehler, als auch Anschneiden von Fragen, die das Spezialgebiet nur streifen« (vgl. die Notiz zu I. Petrus de Bonominis-Florenz). Die beigefügten Konkordanzen zwischen Husungs Signetzählungen und' denen bei Haebler und Kristeller vervollständigen das Bild der hier geleisteten Arbeit (28 Marken wurden nachgewiesen, die Haebler nicht hat, und 66 mehr, als Kristeller gebracht hat). Daß einem solchen systematisch und kritisch durchgearbeiteten Werk kein Verzeichnis der Literatur oder zum mindesten der abgekürzt zitierten« Werke beigegeben wurde, ist schade, vor allem auch deshalb, weil Bücher wie diese auch weiteren Kreisen zugänglich sein sollen. Die italienischen Jnkunabelsignete haben von allen Marken des 15. Jahrhunderts den ausgeprägtesten und einheitlichsten Cha rakter. Ein ornamentaler Grundzug ist fcstzustellen (Nr. 70, 95, 133 u. v. a.). Bevorzugt wird der Holzschnitt, von dessen schwarzem Grund sich die Zeichnung weiß heraushebt: ca. zwei Drittel der ab gebildeten 242 Signete ist so, d. h. in »Weißschnitt«, ausgeführt, nur ein Viertel in der umgekehrten Technik: schwarz auf weißem Grund. Zehn Marken mischen beide Stilprinzipien (z. B. Nr. 64, 70, 191) gemäß zahlreichen Analogien in der gleichzeitigen italieni schen Holzschnittproduktion. (Könnten Nr. 7, 8, 11 nicht mit dem Geißfuß ausgeführt sein?). — Uber die Hälfte aller Marken ist venetianischen Ursprungs (130), Mailand, Pavia (mit je 17), Bologna (13) und Nom (7) treten zahlenmäßig ganz zurück, unabhängig von der künstlerischen Qualität, die keine erheblichen Unterschiede auf weist. — Das für das italienische Signet typisch gewordene Thema der Gestaltung ist der vom Kreuz überragte Kreis (^ Weltkugel), also ein religiöses, christliches, symbolisches Thema, das Januar 1481 bei Johann von Köln in Venedig zum ersten Mal auftaucht und schließlich die Hälfte aller italienischen Marken des 15. Jahr hunderts in den verschiedensten Abwandlungen für sich beansprucht. Unter den sonst behandelten Stoffen fallen besonders auf: Sanduhr (Nr. 88), Hostie (Nr. 66), Labyrinth (Nr. 9, 46). Von kulturgeschicht licher Bedeutung ist die Darstellung eines Herdes mit den für den Typenguß notwendigen Geräten, von 1498 (Nr. 20), wohl eine der frühesten Illustrationen zum Typenguß überhaupt, analog zur ersten Darstellung einer Druckerpresse auf dem Signet von Josse Bade. — 1481 wird in Italien (Neapel) zum ersten Mal eine Büchermarke, und zwar ein Wappen mit schildhaltender Frau, gebraucht: es ist das Zeichen des Sixtus Niessinger aus Straßburg. Die Abbildungen sind sämtlich nach den Originalen, also ohne jede Zwischenstufe, sowie ohne jegliche Korrektur an den Klischees (zwei davon sind Autotypien) hergestellt. Der Verlag hat in der gesamten Herstellung in schöner Harmonie zum Inhalt gediegene Arbeit geleistet. München vr. Annemarie Meiner. ^ubt-duck 6er 1sxe8PI-e88e. 2. MdrxLng. 1929. 444 8. gr. 8°' verlin 1929: Oarl vuneker Verlag- I^ck. IM. 20.—. Der 2. Jahrgang des 1928 erstmalig erschienenen Jahrbuchs weist eine beträchtliche Vermehrung des Umfanges, aber auch eine Verbesserung der Einrichtung und Ausgestaltung auf. Die Zeitungs verlagsorte des Reiches sind länderweise gruppiert, die Angaben über die Redaktionen vervollständigt und berichtigt, wobei jeweilig die Mitgliedschaft im Verein der Deutschen Zeitungsverleger und im Reichsverband der Deutschen Presse kenntlich gemacht ist. Teil weise liegen Angaben über die Auflage und den Umfang der Zei tungen vor, die im Zusammenhang mit den Angaben über die Ein wohnerzahlen wesentlich dazu beitragen, ein Bild von der Bedeu tung der betreffenden Organe zu vermitteln. Das wird weiter noch dadurch gefördert, daß teilweise bei der Umfangsangabe noch die Verteilung auf Text und Anzeigenteil an einem Stichtage ver merkt ist. Allerdings finden sich diese Angaben noch längst nicht bei allen Zeitungen, wie auch das Zeitungsverzeichnis im ganzen noch nicht lückenlos ist. Die künftige Neubearbeitung wird in dieser Richtung in erster Linie Vollständigkeit anzustreben haben. Wert voll sind neben anderem die Angaben über die Vertreter der großen Tagespresse im In- und Ausland. Alles in allem dürfte sich das Jahrbuch auch für den Buchhändler als ein wertvolles Hilfsmittel bet der Durchführung von Propagandaarbeiten erweisen. §m. Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen u. Veränderungen Zusammengestcllt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: -- Mitglied des B.-V. — j — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — X Die Firma ist nach eigener Angabe handelsgcrichtlich eingetragen. — — Fern sprecher.— TA. — Telegrammadresse. — V — Bankkonto — — Postscheckkonto. — 1- ^ Mitglied der BAG sAbrcchnungs-Genossen- schast Deutscher Buchhändler, c. G. IN. b. H., Leipzigs — s- — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichiliche Eintragung smit Angabe des ErschetnungslageS der zur Bekannimachung benutzten Zeitung.! — Dir. — Direkte Mitt-ilung. 22. bis 27. Juli ISA. Vorhergehende Liste 1929, Nr. 17ll. Konkurse und Vergleichsverfahren. tstB a u IN g är t II er, Hans, Burg Hausen sOberbayern), in Konkurs s. K/VII. IMS. sB. 159.) Brockhoff, Ern st, Baden-Baden. Das Vergleichsverfahren wurde aufgehoben. sB. 179.) ttzDüwert N a ch s., W., sMa; Taute), Perleb erg. Das Vergleichsversahren wurde ausgehoben. sB. 178.) Musikhaus Burckard Inh. Wilhelm Mattusch, Münster sWestf.s. Das Vergleichsverfahren wurde aufge hoben. sB. 178.) Staadt, Heinrich, Wiesbaden, in Konkurs s. 8/VlI. 1929. sB. 171.) Urquell - Buchhandlung Gertrud Rcupsch, Mühl hausen sThür.). Das Vergleichsversahren wurde aufgehoben. sB. 188.) erlag »Die Schmiede« A.-G., Berlin W. 35. über die Firma wurde am 28/VII. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauenspcrson: vr. Georg Pohl, Berlin W 59, Nürnberger Str. 5. sB. 173.) Altmiiller, L., Marne. Das Geschäft ging 1/IV. 1929 pacht weise an G. Probst über, der G. Probst, vormals L. Altmüller firmiert. sDir.) HAndrä'sche Buch-, Kunst- u. Landkartenhandlung, K., Prag. Adresse jetzt: I, Havlrskä ul., Palais »Praha«. sDir.) Anbrös, Paul, Köln. Die Firma wurde in eine offene Han delsgesellschaft umgewandelt. Inhaber sind: Pani Andräs, Krau Paul Andres sen. u. Krau Paul Andres jun. sDir.) Antira-Verlagsgescllschast m. b. H., Berlin SW 88. Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Die Firma ist er loschen. sDir.) «Beeck, Richard, Hannover, Listerplatz lEcke Bödeckerftr.). Buchhandlung u. Moderne Leihbibliothek. Sondergeb.: Belle tristik und Populäre Medizin, s»-^- 88775.) Verlagsverzeichnisse in zweifacher Anzahl erbeten. Leipziger Komm.: Beruh. Her mann L G. E. Schulze. sB. 172.) BergischeDruckereiu. Verlagsan st alt G. m. b. H., El be r s e l d. HrBruno Schildert ist als Geschäftss. ausgeschieden. sDir.) «Birnbaum L Lederer, Abtlg. Groß - Buchhdlg., X Wien VII, Katscrstr. 51/58. Seit 1927. Gegr. 1911. l»^, 8 35587. — TA.: Birnpaper. — «ML 48219.) Inh.: Karl Birnbaum. Alleinauslicferung sür Österreich der Gustav Weise Verlags-Ges. m. b. H., Stuttgart. Vertr. der Firma Münz L Co., Leipzig, übernimmt Auslieserungen deut scher Verlagshäuscr. Kauft stets Nestauflagen von Romanen, Jugenbschriften, Klassikern etc. Unverlangte Sendungen ver beten. v. HrBlüher, P. M., Leipzig. Adresse setzt: C 1, Kurze Str. 5. sDir.) Bokförlags - AB. Patria, Stockholm. Die Firma trat in Liquidation. Liquidator: Rechtsanwalt O. Ellwyn, Stockholm, Eriksgatan 77. sDir.) «"Braun, H., Inhaber Otto Braun, Neunkirchcn sBez. Arnsberg). Buchhandlung, Buchdrucker», Kontorbedarf. Gegr. 1887. l»vl> 7. — TA.: Braun. — V Amtssparkasfe Neun kirchen Kreis Siegen: Freier Gründer Bank, Neunkirchen Kreis Siegen. — Köln 195824.) Unverlangte Sendungen verbeten. Leipziger Komm.: v. Fleischer. 833
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder