Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18881203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188812035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18881203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-12
- Tag1888-12-03
- Monat1888-12
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Histortcn-Äalcndcr, verbesserter, aus d. I. 1889. gr. 4°. (16 S. m. Illustr.) —. SO Srnst »cil'ö Nachf. in Leipzig fMarlitt's gesammelte Romane u. Novellen. Illustr. Gesamt-Ausg. 19. Lsg- 8". (3. Bd. S. 177-224.) —. 40 (8^337—4480 4 I § ^ L. Ochmiglc'S Verlag <N- AppclinS) in Berlin. 2r^^^oIä)Ior8t6r. U>.„. v. lAdolf. E. Deutschlands Heldenkaiser Wilhelm. Hft. 4°. (S. 325—348 m. je 2 Chromolith.) ä -. 20 Gebrüder Partei in Berlin. Ebncr-Cschenbach M. p, die Unverstandene auf dem Dorse. Erzählung. 2. Ausl. 12". (134 S.) « 2. —: geb. in Goldschn. ^ 3. — Grnsichcn, Q. F.. Jungbrunnen. Gedichte. 12° (IV, 143 S.) * 2. —; geb. ^ 3. — Pctcrscn, M. die Jrrlickter. 34. Aufl. 12°. (164 S.) « 2. —; geb. m. Goldschn. * 3.- Storni. Th. Gedichte. 8. Aufl. 12°. (262 S ) Geb. m Goldschn. * 6. - — Jmmensce. 31 Aufl. 12°. (72 S.) * 2.- geb. m. Goldschn. * 3. — Sinil Panltts. BcrlagSH. in Stuttgart. Bnur, L., kurzer Leitfaden der Geschichte f. die katholischen Präparandenschulen Württembergs, gr. 8". (63 S.) * 50 Frohlllltt'her, L., Geschickte der Hvhenzollern bis 1889. 8«. (164 S.) * 1. - : geb. * 1. 50 — Kaiser Wilhelm 1797-1888. 2. Aufl. 8". (48 S) * 25 fNealienbuch s Mittelschulen u. günstig gestellte Gölz, Himmelein re. 2. Aufl. gr. 8°. (260 S.) ' Geb. " 1. - -f— dasselbe. Katholische Ausg. unter Mitwirkg. v. L. Baur. gr. 8". (267 S.) Geb. « 1. - Fcrd. Niehm in Basel. Nodcmeyer, A., Sammlung v. Beispielen üb. biblische Hauptbegrisfe rc. in alphabetischer Reihenfolge 2. Aufl. 11. u. 12. (Schluß-) Lfg. gr. 8°. (XI.VIII u. S. 721-808.) ä * 50 Verzeichnis liinslig erscheinendel F. Tcmpoku, Berlagöbttchhandliing in Wien. 6,432 I'udH(!il1iotton der Icaigei lieben ^leaclemie F. Schneider ä- 6o., Bcrl.-«to. in Berlin. Fritsch. G. Frhr. v , Felddienst-Jnstruktion f. den Kavalleristen. 12°. (121 S.) * 1. 20 6. 4«. Lchwetschkc L Sohn lS. AppclhanS» in Braunschwcig. *Durch Zeit u. Land. Eine Sammlg. geschichtl., biograph. u. kulturgeschichtl. Bilder u. Skizzen in anreg. u. unterhalt. Darstellg. Neue Ausg. v.: Aus allen Zeiten u. Landen. 4°. (VII, 668 SP. m. Illustr.) Geb. * 6. — Siemenrotl, L Worms in Berlin. Termin-Kalcnder f. deutsche Gerichtsvollzieher auf d. I. 1889. Hrsg. v. H. Walter. 16°. (VIII, 122 u. 253 S.) Geb. * 3. — Otto Spanier in Leipzig. Wagner, H., illustriertes Spielbuch f. Knaben. 10. Ausl. gr. 8°. (XVI. 383 S.) * 4. - ; geb * 4. 50 Weltverkehr, der. u. seine Mittel. 1. Bd Rund schau üb. Schiffahrt, Landfahrt u. Welthandel. 8. Aufl. Hrsg. v. F- Reuleaux. gr. 8°. (VII, 670 S. m. Illustr) * 8. —; geb. * 10. — Bernhard Tauchnitz in Leipzig. TolHausen, L.. neues spanisch-deutsches u. deutsch- spanisches Wörterbuch. 16. Lfg. Lex.-8°. (2. Bd. S. 401—480.) * —. 75 rhcissing'sche Bnchh. in Münster. Deppe, B.. die Sonntags'Evangelien. Ausführ liche Erklärg. u. Auslegg., aus den Schriften der HY. Väter u. geschätzter Homileten der Dor rt. Neuzeit zusammengestellt u. bcarb. 1. Lfg. gr. 8°. (80 S.) —. 75 Urban k Schwarzenberg in Wien. ireul-I'lnezelopüdie der gesummten lleillcunde. HrsA. v. LuIendui'S. 2. ^uü. 151.— 154. I,tz. 8°. (16. 8d. 8. 1-288.) a « 1. 50 Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Ebers, G., die Gred. Roman aus dem alten Nürnberg. 4. Aufl. 2 Bde. 8°. (295 u. 304 S) *10.-; geb. ** 12. - Wallace, L., Ben Hur. Eine Erzählg. aus der v. B. Hammer. 4. Aufl. 2 Bde. 8°. (X, 371 u. 360 S.) * 5. geb. * 7. — Verlagö-Anstatt ».^Druckerei A.-ltz. Böttcher, Eh., Kraft u. Stoff. Deutsches Uni versal Kochbuch. 9. Aufl. gr. 8°. (l.XIIl. 1013 S.) Kart. * 6. 50; geb. * 7. 50 zveobsel in den d. 1829—1873. Unter Llit- Hofmann. 2 6de. ^r. 8°. (X, 384 u. 362 8. m. 2 kortr.) * 16. — Handbuch der chemischen Technologie. Hrsg. v. A. P. Volley u. K. Birnbaum, fortgesetzt v. C. Engler. 5. Bd. 2. Gruppe. Chemische Technologie der Gespinnstfascrn. ihre Geschichte, Gewinng., Verarbeitg. u. Vcredelg. v. O. N. Witt. 1. Lfg. gr. 8°. (192 S. m. Illustr.) * 6. 50 Sattler, A., Leitfaden der Physik u. Chemie. Für die oberen Klassen v. Bürger- u. höheren Töchterschulen. 6. Aufl. 8°. (160 S. m. Illustr.) ^ . 80 "fMÜller, H. Th., Berechnungs-Tabelle f. Um rechnung v. Rundhölzern, kantigen Hölzern, Brettern, Dichten, Bohlen vom Cubikmeter auf laufende resp. Quadratmeter, sowie der Reduktion üblicher Preise vom Cubikmeter auf laufende u. Quadratmeter. 8°. (47 S.) * 1. 50 Otto Weisert i» Stuttgart. fBibltothck der gesamten Naturwissenschaft. Hrsg, v. O. Dämmer. 62. u. 63. Lfg. gr. 8°. (a 2 Bog.) L —. 50 Cnchklopädie, deutsche. 26. Lfg. Lex.-8°. (2. Bd. S. 913—993 m. Illustr.) —. 60 (tzustav Wolf, Verl.-Bnchh. in Leipzig. Müller, K.. Aus Natur und Leben. Gedichte. 8°. (IV. 92 S.) * 1. 50; geb. * 2. 50 ^trag.^8^' (w^§)"^ " Siechenpfleg -^Vv^ tzarl 'iiegcnhirt, Verl.-Buchh. in Leipzig. Henne am RHHN, O , die Jesuiten, deren Ge schichte, Verfassung, Moral, Politik, Religion u- Wissenschaft. 8°. (VII, 92 S.) * 1. 50 fMarrhat's Romane. Neue Ausg. 11. Lfg. 8°. (5 Bog.) —. 40 P. Zippcrcr'S Veil -Bnchh. <M. Thonia» Looshorn, I., Geschichte d. Bisthums Bamberg. 2. Bd. Bon 1102 -1303. 5. Lfg. gr. 8°. (S. 577 -752.) ' * 2. 40 Bücher, welche in Vieser Nummer zum crstenmalc »iMkiuivisst sind: dcichtamtlicher Teil. Benjamin Herder, (geb. 31. Juli 1818, r 10. November 1888), das jüngste von sieben Kindern des Gründers der Herdcr'jchen Buchhandlung, Bartholomäus Herder, erlernte den Buchhandel bei Gauthier de Laguionie, (später Dumainc) in Paris und so dann, nach beendeten klassischen Studien, im elterlichen Hause zu Freiburg im Breisgau. Nicht lange nach dem 183g erfolgten Tode seiner beiden Eltern trat er, wie sein Um zwei Jahre älterer Bruder Karl Raphael, in das väterliche Geschäft ein, das sich im Besitz großer Unternehmungen (besonders Kartenwerke) und weiter Ver bindungen befand, angesichts der Kostspieligkeit dieser Unter nehmungen aber die größten Anforderungen au die Leistung der Inhaber stellte. Während der Bruder bis zu seinem im Jahre 1856 erfolgten Austritt vorwiegend den merkantilen Teil besorgte, ging Benjamin schon in den vierziger Jahren entschlossen vor, der Buchhandlung neue Autoren und Ausgaben zu suchen, die, seiner eigenen Ueberzeugung entsprechend, nach der konser-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder