Zur sozialen Frage. (245821 — aus der Feder des derzeitigen Superintendenten Aricdrich Sakmie in Osterburg über diese Frage und zwar dergestalt, daß Abhandlung I die soziale Frage und den Staat, „ II die soziale Frage und die Kirche, „ III die soziale Frage und die Schule, IV die soziale Frage und die bürgerliche Gesellschaft, „ V die soziale Frage und die Arbeiter hmzu^ ^ Abh dl w lcl f h l Lebens. käuflich und bitte ich um Aufgabe der Bestellungen. Halle a. S. Eugen Strien Verlag. Vortag von Omi Oroeser in >Vioii. f24I811 Di« ^ilselumlielikvit 6 68 LkMOiseilöii Uli!ömeti!8. Lin Loitr-IA 2>ir Uötdoäik äi6868 OoMinchtunIe« IlLiis Ilnuiilr. vritts vollstLuäix unizeurdeitotö LoltoZo. xr. 8°. Lire» 10 Ü0AVII. LIvMut diosodtort 2 .//. kubutt: 25"/,, xsZeu dar 3 3 >/,«/„. IViev, iw luvi 1890. ('»L'I vrueser. Verlag von I. Suttentag (D. Collin) in Berlin. 1247221 Kuttentag'sche Sanimlnng Deutscher Rcichsgcsctzc. Text-Ausgaben mit Anmerkungen Nr. 31. Gesetz, betreffend die I.?.k3edeill MI Lölll 3. Kd. (24471) In etwa 8 Tagen wird fertig: Errichtung von Gcmlbtgrrichtkn und Eimgnngsämttru. Bearbeitet von cLeo Mugdan, Magistratsassessor. Die Milere Melt. Taschenformat. Kartoniert. Preis ca. 1 ^ ord. ßionferenz-Keden des ?. I. M. L. Monsabr«, 0.?. gehalten in der Notre-Dame-Kirche zu Paris. Genehmigte Uebersetzung von vn. Jos. Drammer. 270 S. 8°. Geheftet 2 ^7 80 H ord., 2 ^ 10 c) netto; in Halbfranzband gebunden, mit Rotschnitt 3 ^ 80 H ord., 2 95 H netto bar. A- Der vorliegende zweite Band der Konferenz- Reden des ?. Monsabr« bildet den Schluß der eschatologischen Vorträge des beruh nten Dominikaners. Während der im April d. I bei mir erschienene Band: „Das zukünftige Klarheit dargethan hat, versetzt den Leser „Die andere Welt" an die einzelnen Orte des Jen seits und beweist zunächst das Dasein von Hölle, Fegfeuer und Himmel. In einem weitern Vor trage bespricht der mächtige Redner die Le „re alsdann seine lichtvollen Predigten mit einer trostreichen Rede über „Die Zahl der Auser wählten", die man wohl als ein meisterhaftes Gegenstück der bekannten Rede Massillon's be zeichnen darf. Die Beweise beruhen durchweg, wie es sich bei dem berühmten Verfasser von selbst versteht, auf streng thomistischer Grundlage und sind deshalb einfach und klar überzeugend. Die freundliche Aufnahme, welche „Das künftige Leben" gefunden hat, wird auch dem vorliegenden Bande zu teil werden. Handlungen, welche Verwendung für das Werk haben und noch nicht auf Grund meines bereits versandten Prospektes bestellten, bitte ich umgehend zu verlangen. Köln, 25 Juni 1890. I. P. Bachem. Bezugsbedingungen: In Rechn. 250/o u. 13/12, gegen bar 33*/zO/o u. 9/8, 23/20, 58/50, 120/100. Das Gesetz ist für weite Kreise von großer Bedeutung und der Herr Verfasser als Vor sitzender der Gewerbedeputation des Berliner Berlin 8 IV. 48. Ende Juni 1890. I. Guttcntag (D. Collin) Oiiktsv liimter iü Ileitlelliei^. 1242861 ^ ^ ^ ^ j vor kiIMsöi8MMe>i8n6s8!b Ü68 IIwiMM von /millien'. Uoeii den vorlomclvnoii N.inä8eiii'iktvii unt6r8uedt unä dsscliriodsn von ^.äolk von OeedsHiasussr. 40. IV unä 11 8o§en lext mit 8 luektäruektukelu. kroi8 Kurt. 15 ^ orck., 12 netto.