^ 266, 15. November 1915. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. 6961 ^olmnn ^mbro8lU8 ksrtli in I.eipri'8 professoi- vr. Ouslav Weigand keipri^ dürkteu jsttt visleu, dis iu militürisekeu ^uZslsßSudsitsu naeli LllWKM ÄüMM IX, 187 Setten. 1907. vebunäen 4.50. Vsrbumg 8^68t, dis im kuigarisedsu >vis im Russischen dsm I-srosudsu 80 viele Seh^visrixlrsitsu dsrsitsu. üleüo liaiiMiitiiiok! W Srniiii I^su dsraus^^bsu, übersetrt und erläutert. VII, 159 Seiten. 1908. Oedunden ^ 3.—. vemnöcüzt ersctteint: Die Bedeutung der Ottemie für den Weltkrieg von krirdlnrd ^nsclrütz o. ö. Professor unct virelrtor lies Oiemiscken Instituts cter Universitöt konn, Oekeimer pegierungsrst, pektor cter ptieiniscken ftriectr.-^iIti.-Universitöt Preis cs. bl. 2.— orct , 1.40 no., 11/10 bsr Icti bitte ru verlangen friedriell Ooken in konn Im Xenien-Verlag zu Leipzig erscheint dieser Tage: O Mit Gott zum Sieg Kriegserlebnisse von Karl Heinz Hill Oberleutnant und Führer der Maschinen-Gewehr-Komp. deö Res.-Jnf.-Reg. Nr. 98 Preis 5O Pfennig Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit Kronprinz Wilhelm hat die Widmung des Buches angenommen! Karl Heinz Hill, der als Oberleutnant und Führer der M.-G.-K. Nes.-Inf.-Negts. 98 im Felde sieht, aus seinen Kriegsdichtungen das Beste gewählt und in diesem Büchlein vereinigt. tonungen für Männerchor von Leo Schund sicher den Weg zu bekannte Münchener Maler Professor Becker, der als Leutnant mit dem Verfasser im gleichen Regiment steht, hat durch eine auSstattung entsprechend unterstützt hat. So bildet das Büchlein, trotz seines billigen Preises, eine wettvolle Liebesgabe und wird zweifellos als Weihnachtsspendc 947*