X: 39, 15. Februar 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 665 Österreichs Geschenk an Deutschland Franz Karl Glnzkex schreibt: „Sie haben die so vielfachen Wirkungen unserer österreichischen Dichtung mit meisterlicher Hand zusammengefaßt, und das Ganze wirkt jetzt wie ein schönes EpoS deutschen FühlenS und deutschen KönnenS in Österreich. Ein Geschenk auch für Deutschland!" te Deutscher Glaube, deutsches Sehnen und deutsches Fühlen in Österreich Perausgegeben und eingcleitet von Max Moroid. Mit 65 Dichlerbildnisscn, üii Setten, tn Ganzleinen UM 5.40 6Z der besten deutschösterrelchlschen Dichter sind hier zumeist mit selbständigen Beiträgen, zumindest aber mit kennzeichnenden Stellen aus ihren besten Werken vertreten und geben beredtes Zeugnis von der deutschen Dichtung in Österreich. Diesem „Dichterbuch" kommt drelcrlel Bedeutung zu: Einmal ist es ein vortreffliche« Sammelwerk besten, zeitgenössischen Schrifttum«, kn seiner kritischen Auswahl ein getreue« Spiegelbild geistigen Leben« tn Österreich, mit seinem biographischen und litcraturwiffenschafilichen Teil schließlich eine praktische Literaturgeschichte ganz neuen Stil« von unerhörter Lebendigkeit! Die Kamen der Dichter, die im „Dichterbuch" zu Worte kommen: Bacher, Karl Bartsch, Rudolf HanS Billinger, Richard Ertl^ Emil Gleblsch, Hans Glnzkey, Franz Karl Grelnz, Rudolf Grengg, Marie Grogger, Paula Haas, Rudolf Hadina, Emil Hammerstein, HanS v. Handel-Mazzetti, E. v. Herold, Franz Jelufich, Mirko Kernstock, Ottokar Kloepfer, Hans Kolbenheyer, E. G. Kraft, Zdenko von Kralik, Richard von Kranewktter, Franz Krahmann, Ernst Mayer, Erich August Mett, Max Michel, Robert Müller-Guttenbrunn,A Nabl, Franz Ortner, Hermann H. perkonlg, Josef Fr. pehold, AlfonS pooinelll, Hilda Rainalter, Erwin H. Renker, Gustav Scheibelreiter, Ernst Schönherr, Karl Spann-Rhelnsch, Erika Spunda, Franz Stebkch, Max Sterneder, HanS Stlftegger, HanS Stockert-Meynert, D. Strobl, Karl Hans Stüber-Günther, Fritz Stürzer, Rudolf Trentlni, Albert von Vieftr, DoloreS Waggerl, Karl Heinrich Waldeck, Heinr. Suso Wallpach, Arthur von Wahlik, HanS Welnheber, Josef Weittenhkller, E. v. Widmar, Josefine Wildgans, Anton Willram, Bruder Wlttek, Bruno Hanns Zernalto, Guido Zerzer, Julius Die ersten Dichter-Urteile: Ludolf Pass: „Ich beglückwünsche Sie zu dem Buch, daS einen trefflichen Überblick über das deutsche Schrifttum in Österreich bietet und besser als jede Literaturgeschichte den Leser mit der Art und dem Wesentlichen der einzelnen Autoren bekanntmacht. Ein solcher Überblick hat bisher gefehlt, wie überhaupt die ganze, durch Bilder und Biographien unterstützte Zusammenstellung etwas Neuartiges ist, da es die einzelnen Schriftsteller nicht nur kenn zeichnet, sondern auch unmittelbar auf die Leser wirken läßt." Ludwig Huna: „DaS Werk ist mit großer Umsicht zusammengestellt, und ich glaube, der Wurf ist dem Verlag gelungen. Max Morold hat hier wunder bar auS dem Schaffen jedeS einzelnen DlchterS die Quintessenz herauSgeholt und selbst dichterisch gestaltend die Schaffensbilder zu einer schönen porträt- relhe geformt." Hans rVatzltk: .Sie haben mit der Veröffentlichung dieses Sammelwerkes sich ein großes Verdienst um daS schöne Schrifttum Ihres Vaterlandes und um dessen wurzelhafte Dichter erworben. Die Auswahl ist ebenso trefflich, als auch daS innerste Wesen der Dichter bezeichnend. Welche Fülle ln der Knappheit, welch scharfe Durchleuchtung, welch verstehendes Versenken! Das Buch wird eine große und gute Wirkung haben/ (A T> AdolfLuser Verlag / Wien/ Berlin/Leipzig Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhanbel. 101. Jahrgang. 96