Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193402157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340215
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-02
- Tag1934-02-15
- Monat1934-02
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>5 39, 15. Februar 1934. Fert. u. Künftig erscheinende Bücher. — Preisänderungen. BSrftnbian,. d.Dischn. Buchhandel. 657 Ab 15. Februar 1934 Reue Preise für folgende Werke unseres Verlages: RM Clippers, Rheinische Legenden. Ln 2.50 Eltz, Das goldene Anstandsbuch. Ln 4.50 Eltz, Das kleine Anstandsbuch. Ln 2.— Eltz, Lebens- und Anstandsfragen. Lln. . . . 2.— Filling, Besinnliche Märchen. Lln 1.— Frentz-Gemmingen,TheresiavomKindeIesu.Ln. 1.— Heinrichs, Mit Knotenstock und Ranzel. Ln. . 2.— Heister, Zur Lehr und Wehr. Ln 1.— Homscheid, Folge mir nach. Ln 1.— Keulers, Das Herz in der Faust. Ln. . . . 2.85 —, — Kart 2.— Koch, Kasperl auf der Jagd. Lln. l.— Koch, Lustige Abenteuer des Freiherrn v. Münch- 1.— Hausen. Hln l.— Koch, Reineke Fuchs. Hln 1.— Koch, Das Nibelungenlied. Lln 1.— Koch, Das lustige Richterbuch. Lln 1.— Koch, Paradiesfibel. Lln 1.20 Krane, Sibylle. Brosch 1.— Lorenz, Die Lausbäckerei. Ln 2.— Palm, Dir Mutter. Ln 2.— Panstingl, Die lodernde Straße. Ln 2.85 —, — Kart 2.— Pfannmüller, So sah ich Amerika. Ln. . . . 2.85 —, — Kart. 2.— Pfannmüller, Die Erstlinge der Wüste. Ln. . 2.50 Pfannmüller, Eine Walz zum Balkan. Ln. . 2.50 Pfannmüller, Durchs Land der Toren. Ln. . l.50 Pohl, Zum schönsten Tag des Lebens. Ln. . . 1.50 Täuber, Davidis Kochbuch. Ln 2.— Wibbelt, Die goldene Schaukel. Ln 3.— Wibbelt, Nur ein Viertelstündchen. Ln. . . . 2.50 Wibbelt, Drüke Möhne I. II, III. Ln. . . je 1.50 Wibbelt, De Iärfschopp. Ln 1.50 Wibbelt, De lesten Blomen. Ln 1.50 Wibbelt, Lus Dahlen. Ln 1.50 Wibbelt, Wildrups Loff. Ln 1.50 Wibbelt, De Strunz. Ln 1.50 Wibbelt, Schulte Witte I, II. Ln je 1.50 Wibbelt, Windhok. Ln 1.50 Wibbelt, De Pastor von Driebeck. Ln. . . . 1.50 Wibbelt, Dat veerte Gebott. Ln 1.50 Wibbelt, Sünte Michel. Ln 1.50 Wibbelt, !lt de feldgraoe Tied I, H. Ln. . . je 1.50 Wilhelm Kästner, Das Münster in Essen, große Ausgabe. Ln 12.— In Kommission befindliche Exemplare dieser Werke erbitten wirumgehend über Leipzig zurück. ZrebebeulLKoenen Verlag Essen fMl Drittes Kapitel Abfahrt und gute Ratschläge ' Meine Buben und Mädchen ' Im Wüstenzug . 18 Stunden Bahnfahrt' Kairo' Das still- Hospiz. Bazar straßen au« Tausend und eine Nacht > Zu den Pvramiden ' Fünf Jahr tausende stehen auf ' Dom König Tut-ench-Amon, von Eidechsen und von schönen Sklavinnen ' Durchs Nildelta > Die „Galilca" §)ann, an einem Hellen Sonntagmorgen, standen wir vor dem Schulhaus und schoben unsere Koffer und Rucksäcke in die beiden großen Milchauios. Tine Mutter sieht am Gartcntor. Sie hat nicht mit anS Auto können; denn sic hat drei auf einmal ziehen lassen. Tine Groß mutter drückt ihrem Tnkelbüble noch ein paar Silberstücke in die Hand. Line Mutter nimmt ihr Madie an der Hand beiseite, sie muß ihr noch allerlei sagen. Line andere steckt ihrem Großen einen Schreibkalender in die Tasche. Der Motor brummt los. Aufsteigen! Meine Pfeife gellt kalt in den Abschied hinein. Der Wimpel flattert am vorderen Auto. „Paß auf, wenn'S über die Straßen geht!" — „Hast auch ein saubere« Taschentuch?"— „schreib auch" — „daß du auch folgst" — „Gelt, paß auf den Bubi auf" — rrrrrrrrr ... Die Autos fahren. Tücher flattern. Sie singen. In Haifa steht der einzige täglich fahrende Zug nach Ägypten und davor die Tanten und Großmütter. Eine ist untröstlich. „Wie kann man bloß solche Sachen machen! Wie kann man bloß ...", sagt sie immer wieder. Und ist doch vor So Jahren ganz ins Ungewisse hinein in dieses Land gefabren! Koffer, Rucksäcke verstauen! In einer Ecke des großen Wagens zusammenrücken! Der Zugführer schwenkt die grüne Fahne! Noch mals hundert Ratschläge an den Fenstern! Noch lang flattern die Tücher und Wimpel im Winde. Dann biegt der Zug scharf ums Karmeleck, in die schmale Ebene am blauglitzcrnden Meer. Vorbei an den Trümmern einer ehedem stolzen, lrutzigen Meer feste der Kreuzfahrer, vorbei an Steinbrüchcn, aus denen die Fels- klöhe zum Hafenbau in Haifa gebrochen wurden. Wir haben alle Kinder unserer Dberklaffe mitgenommen. Nur einem Mädchen machte das Fieber einen Strich durch die Rech nung. Dafür hat eine Schulentlassene mitkönnen. WaS hatte man da für Gedanken gehört! Gescheite und böse, wie z. B. den, man solle nur die Geschickten und Gewandten mirnehmen. Oder den, man solle nicht lang zurcdcn, wo es am Geld fehle. Aber es kam, wie wir'S von Anfang an fest im Sinn hatten: Entweder die Lebensgemeinschaft, die da beisammen war, ganz oder garniemand! Wir waren noch manchmal in Sorge, so ein Gisthals könnte die Leute doch noch scheu machen. Aber — nun sitzen wir im Zug und fahren am Meer hinunter. Aus: Larl <Vötz / Das Atnderschiff. Ein Buch von der weiten Welt, von Kindern und von Deutschland Siehe das vorhergehende und das morgige Börsenblatt I. Engelhorns Nachf. Stuttgart UIU11III1111111I1IUIt1I11111111tt11ttI111tt""""""""""""""n"""" Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. St
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder