Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193402157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340215
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-02
- Tag1934-02-15
- Monat1934-02
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
«58 X: 39, 15. Februar 1934. Fertige und Künfki Dir rrste Auflage ist fast »ergriffen, da Ein Buch von neuer Abenteuerlichkeit des Lebens unter dem Zeichen erleichtertem Gartenwesens i Nossisctic Zeitung, Berlin: „Nach ein paar Seiten bereits ist der Leser ganz in dem Bann einer Welt verzaubert, in die Welt der Pflanze. Es gibt keine Seite in diesem Buch, die den Leser nicht aufweckt, erschüttert, beglückt, beschenkt. Das deutsche Gartenbuch! Mit dem Erscheinen dieses Buches beginnt für die Literatur der Garten fragen Neues und Endgültiges. Glücklich jeder Leser, der das Buch sein eigen nennen kann!" Die Gartenlaube, Berlin: ^ „Jeder Gartenbesitzer und jeder Naturfreund-und welcher Deutsche ist das nicht? - wird begierig "ach dem Buch Foersters greifen und einen ungeahnten Reichtum von Farben, Begriffen und Gestalten darin finden. Das ist wahrhaftig ein echtes Entdeckcrbuch. Dieses aus tiefster Glück seligkeit und Andacht geschöpfte Stundenbuch der Pflanzenfreundschaft und Naturandacht wird und muß ein Hausbuch des deutschen Volkes werden, es ist eine Quelle reinster und lauterster Freuden. Wunderbar die Fülle zauberhafter photographischer Aufnahmen und die 1Z4 reizenden Zeichnungen von Ursula Bartning." Hamburger Tageblatt, Hamburg: „Das Buch wird durch seine 167 köstlichen Fotos, seine Zeichnungen mit 400 Seiten starkem Text, vor allem aber durch seine praktischen Ratschläge und Belehrungen zu einer wahren Fund grube für jeden Garten-, Blumen- und Pflanzenfreund." Müucbner Neueste Nachrichten: „Wir durchleben das Jahr der Gartensreude, wir erhalten dazu aus seiner reichen Erfahrung stoffliche Erleichterungen. Lichtbilder von oft erschreckender Deutlichkeit geben Bericht von Pflanzen und Baumleben, von Gartenleben und Architektur. Für dieses Buch muß jeder Dank sagen, dem es vergönnt sein wird, es zu lesen - zu besitzen." Dresdner Neueste Nachrichten: „Eine Gartcnlehre, die sich fast dichterisch gibt und doch sehr praktisch denkt. Es ist ein Schönheitskultus, den Karl Foerster predigt, aber ein sehr kämpferischer und lebensnaher. Bis zur Einzelangabe der jeweiligen Sorten wird man beraten. Kein Blumen- und Gartenfreund, der nicht von Wort und Bild verzaubert würde, der Anregungen mannigfachster Art aus diesen Betrachtungen schöpfen könnte, die selbst daherregnen wie aus einem Füllhorn höchster Lebensfreude." Hamburger Fremdcnblatt, Hamburg: „Ein von feinstem poetischen Empfinden erfülltes Buch, in dem die Schönheit der Pflanzenwelt des Gartens mit begeisterter Liebe gepriesen wird. Wir lernen , den Garten als ein Heiligtum der Natur betrachten, als wichtigen Baustein künftiger Welt- und Lebensgestaltung." Vorzugsangebot auf dem Zettel Ernst Rowohlt V scheinende Bücher. BöMnblaN >. d. DtlchnBuchi-nt-l. 659 10.-13. Tausend befindet sich im Druck! s400 Seiten . Mit 187 Abbildungen, 1 Farbtafel und 134 Zeichnungen im Text von Ursula Bartning Kartoniert RM 4.30 - Leinenband RM 3.30 Der Angriff, Berlin: „Schon der Stil hebt es über das bloße Fach-Werk hinaus — der Stil eines Mannes, der sich künst lerischer Verantwortung auch gegen die Sprache bewußt ist — und in vielem anderen noch gibt er mehr als die durchschnittlichen Gartenbaubücher.Er sprichtWorte über Kindheit im Garten, die bei Earoffa stehen könnten; und verbreitet sich dann wieder höchst fachmännisch über Gartenbauprobleme. Ein empfehlenswertes Buch, nicht zuletzt wegen der vielen guten Bilder." Niederfächsische Tageszeitung, Hannover: „Man nehme dieses wundersame Buch zur Hand und lasse sich hineinführen in die farbcnschillern- -ec.. den Herrlichkeiten deutscher Zukunftögärten. Es geht alle an, die Freude an der Natur haben und ganz besonders jene, denen die Möglichkeit gegeben ist, im engen oder weiten Raum an der Ausgestal- tung, Vertiefung und Verschönerung unseres Erdendaseins mitzuhelfen. Kaum auszudenken sind die ^ Schönheiten,die eine spätere Generation wird genießen dürfen,wenn Männer wie Karl Foerster dazu bei- tragen werden, ein Zipfelchen des Paradieses unserer Erde zurückzuerobern. Foerster ist aber nicht nur der weitsichtige Fachmann, sondern er ist auch Dichter; man nimmt seine Worte wie einen unverlierbaren Schatz mit." — Gärtnerische Rundschau, Bunzlau: Foerster versteht es meisterhaft über die neue Gartenentwicklung zu plaudern, Garten und Natur eng miteinander zu verbinden. Mit Andacht und stiller Freude muß man dieses her vorragende und anregende Buch lesen. Es kann jedem nur wärmstenö empfohlen werden." Kölnische Volkszeitung: rr „Ein eigenartiges, reizvolles Werk, das Garten- und Naturfreunden eine willkommene Gabe sein wird." Königsberger Allgemeine Zeitung: s „In einem stattlichen Bande wird hier sozusagen ein gärtnerisches Jahr nicht radikal als nüchternes Lehr- buch, sondern gleichfalls mit innerer Anteilnahme und zugleich praktischer Unterweisung geboten. Der Gärt ner oder die Gärtnerin werden aus ihm eine Fülle von Anregungen entnehmen. Der Wert des Buches wird durch zahlreiche, ganz ausgezeichnete Photos wesentlich erhöht." Daheim, Berlin: „Das Buch ist ein großes Bekenntnis zur Natur und zum Leben. Cs zeigt sich in ihm, daß Foerster nicht nur ein großer Gärtner, sondern auch ein guter Schriftsteller, nicht nur ein genialer Züchter, sondern >7^, auch ein vorzüglicher Stilist ist. Er mischt in diesem Buch Gartenpraxis und Lebensweisheit." Tremonia, Dortmund: Hans-Caspar von Zobeltitz „Ein Buch, das jeden Naturfreund und Gartenfreund fern von aller Schablone den Hausgarten erleben und entdecken lassen will wie ein Forscher ein unbekanntes Land. Diese Anweisungen werden nicht nur dem Begüterten erteilt, sondern auch dem kleinen Mann, der mit beschränkten geldlichen^ Mitteln schöpferische Anregungen in die Tat umsetzen kann." ag - Berlin W 50 Sonderprospekte und Plakat je mit vierfarb. Bild kostenlos!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder