49, 27. Februar 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhanbel. 866 d^eöen. urid^ufMtze zu.c Vejct)ici)te unö^oÜkiF Ganzleinenband mit Goldpressung Rm. 7.80 ... Große Geschichtsepochen werben in großzügiger Weise knapp und kurz behandelt, gleichgültig, ob der Ver fasser den Eintritt der Germanen in die Geschichte behandelt oder die Ursachen der Reformation oder die Monarchie im Wandel der Geschichte. Immer aber wird der Stoff leichtfaßlich und fesselnd behandelt. Der Leser hat nicht das Gefühl, einen rein wissenschaftlich trockenen Stofs vorgesetzt zu erhalten, und doch find die Abhandlungen rein wissenschaftlich ... Der Fr-ih-ltskampf, Oc-«d-a . . . Meisterhaft baut Haller sich die geschichtliche Welk, die er nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künst lerisch in Form einer ebenso glänzenden Diktion wie Sprache beherrscht. Mit dem scharfen Blick des Kritikers unterzieht Haller geschichtlich bedeutsame Ereignisse der letzten zweitausend Jahre einer eingehenden Betrachtung, um daraus für die Nachwelt seine wissenschaftlich begründeten Schlußfolgerungen zu ziehen . .. Süddeutsche Zeitung, Stuttgart Johannes Haller, einer der markantesten deutschen Historiker, hat eine Reihe von Aufsätzen zu einem Bande gesammelt und jetzt herausgegeben. Die Zeiten Heinrichs IV., der Reformation, Bismarcks z. B. werden uns durch wahre Kabinetkfkückchen biographischer Charakterbeurteilung und der Bloßlegung geschicht licher „Zustände" in schlechthin meisterhafter Darstellung nahegebrachk . .. Hamburger Tagebla« Die Abhandlungen des Tübinger Historikers Haller sind zu sehr verschiedenen Zeiten geschrieben und behan deln sehr verschiedene Stoffe... Immer aber ist die Fragestellung auf das deutsche Volk und den deutschen Staat bezogen, ein starkes politisches Temperament sucht nach der Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Dieser Historiker hat von jeher die Forderung unserer Tage erfüllt: daß Geschichksb eleh- rung gleichzeitig nationale Willenserziehung fein sollte... Süddeutsch- M°naish-f<-, München äosllefeevnx in Ipr > z bei Lsrl pp 1 e l > e k e r, in ^len bei koberr bl 0 b r, l n öu 6 , pe , r bei 8 0 mI 6 ^1. Q.cOIIä'Scne 870776^87/8kiri.,^ 123'