Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193402277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340227
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-02
- Tag1934-02-27
- Monat1934-02
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
49, 27. Februar 1934. Redaktioneller Teil — Sprechsaal Börsenblatt f. Dtschu Buchhaubel. unverüfsentlichtc» Werke» gab. Außerdem aber zeigte uns der Dichter sein interessantes Haus und die alte Klosterkirche. Für „ns alle waren diese Stunden, die wir bei dem Dichter verweilen durften, ein inneres Erlebnis, das wir für immer in dankbarer Erinnerung behalten. — Ilnsere weitere Arbeit gestaltete sich in den Monaten November und Dezember so, daß zunächst in zwei Arbeitsgemein schaften gearbeitet wurde. Monatlich viermal trat die Arbeitsgemein schaft -Kleine Buchhandelsbetriebslehre» untcr der Leitung der Be- russkameraden Meyer und Götte zusammen. Es konnten hier schon sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Die zweite Arbeitsgemeinschaft -Dichtung und Volkstum- arbeitete über die Dichter Pani Alverbes und Hans Carossa. Uber Hans Earossa und bas Werde» dieses Großen hielt unser Kamerad Ziilch ein sehr gut ausgcarbeiteieS Ncserat. Für Monat März ist außer der lausenden Arbeitsgemein schaft -Kleine Bnchhandelsbetriebslehre« ein Fiimvortrag: »Das Ver- lagshans Ducken« vorgesehen, zu dem der Leiter dieses Hauses sprechen will. In der Arbeitsgemeinschaft »Dichtung und Volkstum» werden wir über Hermann Stehr sprechen und uns bas Werk dieses Dichters nahe bringen. Friß Götte, Kachgruppenlcltcr. Der Buchhandel auf der Leipziger Frühjahrsmesse. — Das Börsenblatt vom Mittwoch wird das Ansstellcrverzeichnis des Buch-, Kunst- und Mnsikalicnhandels enthalte», dessen Durchsicht wir den Be sucher» der Messe cmpsehlcn. Neben de» Ausstellungen der Verleger und Großantiguare in den Meßhäuscr» bieten auch die zahlreichen Dauer ausstellungen in den Verlagshäusern, bei den Kommissionären und im Barsortimcnt vorzügliche Gelegenheit, eine» Überblick über den Büchermarkt zu gewinnen. Sonderschau »Verpackung wirbt« aus der Leipziger Neklame- inesse. — In Verbindung mit der Vcrpackungsmittelmcsse im illing- Meßhans ivirb zur bevorstehenden Leipziger Frühjahrsmesse s4. bis 10. März) unter dem Motto: «Verpackung wirbt!» eine Vcrpacknngs- sonderschan veranstaltet. Nach dem Grundsatz »Aus der Praxis für die Praxis» ivili die Sonderschau allen Verbrauchern von Ver- packungsmittcin — vom Einzelhändler und Handwerksmeister bis zum Großverbraucher — Anregungen geben, wie man besser, prakti scher und werbe,virksamcr verpacken kann und wie sich insbesondere der neue Geist der Werbung In der Verpackung auSdrückc» soll. Die Hochschule für Lehrerbildung i» Halle wird mit Beginn des neuen Studienjahres nach H > rschbcrg in Schlesien verlegt. Das neue Schuljahr wird in Hirfchberg mit voraussichtlich 250 Studenten eröffnet werden, von denen zwei Drittel Schlesier sind. Verbotene Drnckschristc». — Alle Exemplare der Broschüre: »Die Internationale«, Jg. 18, Juni 1833, der Druckschrift: »Die Lage i» Deutschland» sowie der Flugblätter: -NGO.-Mtttciiungen«, 2. Scpt., Ausgabe Nr. i> und »Nazis als Grabschänder« sind unbrauchbar z» machen. Die Verbreitung der ausländischen Druckschriften: »Der Anti- Faschist» lStraßburg), »Ikobotnili Slonsici» lKarwln, Tschechosl.) und der »Zeitschrift für Sozialforschiing« von Max Horkheimcr (Paris) ist im Inland bis auf weiteres verboten. Tie in Paris hergestcllte Druckschrift »I/LIIsnisZii« pari«« wurde für Preußen beschlagnahmt und eingezogen. (Deutsches Kriminalpolizeiblalt Nr. 1787 vom 23. Februar 1934.) Alle Exemplare der Drnckschristc» und Flugblätter: »Die Note Welle» Nr. 18s »Die Welt von heute »nd morgen»! "Die Ergebnisse des ersten Fiinfjahresplanes»: »Streik der Berliner Vcrkchrs- arbeiter«; »Friedrich Engels — Karl Marx»; »Arbeiter- und Nanern- republik«; »Katastrophe oder Sozialismus»; »Koniniuntstlschc Inter nationale«; »Woher — nehmen«; »Baumwolle«; »Lenin — Staat und Revolution»: »Arbeiterkalcnber 1883»; Kampfrcben und Aus sätze»; »Thesen und Resolutionen»; »Das kommunistische Manifest»; »NGO.-Mitteilungen» Nr. 7; »BctriebSarbeiterl«; »ErwcrbsloscI« und »Der Kämpfcrl« sind unbrauchbar zu mache». Das Im Verlag Macmillan and Co., London, erschienene Buch »Oernranx'o vskanlt» von Paul Einzig wurde für Preußen beschlag nahmt und eingezogen. II 0 2S0/34. Berlin, 21. Februar 1834. Gestapa. Der im Maricn-Verlag, G. >». b. H., Leipzig, herausgcgebene Fortsetzungsroman »Der rote Kosak» wurde für Preußen beschlag nahmt und eingczogen. II v 1840/33. Berlin, 2l. Februar 1834. Gestapa. (Deutsches Krlminalpolizeiblatt Nr. 1788 vom 24. Februar 1834.) '?ersonalnackrickten. 78. Geburtstag. — Am 28. Februar begeht Herr Wilhelm Möller, Scniorchef der Firma Wilhelm Möller G. m. b. H., Druckerei, Verlag und Sortiment in O r a n i e n b u r g seinen 75. Ge burtstag. Nach Erlernung des Buchdrnckerhandwerks i» seiner Vater stadt Bayreuth führten die Wandcrjahre Herrn Möller auch nach Berlin, wo er sich durch Tüchtigkeit zum Geschäftsführer größerer Betriebe heraufarbcitetc. In Küstri» gründcic er ein eigenes Unter nehme», das aber bald aus Mangel an Belrtebskapital wieder auf gegeben werden mußte. 1884 erfolgte dann die Gründung eines Fach- zeitschriftcnvcrlages »nd einer Druckerei l» Berlin. Der Betrieb, dem auch bald ein Buchverlag angcgiicdert wurde, wuchs sehr rasch und wurde nach Oranienburg in das eigene Grundstück Kurfürsten- straßc 3—5 verlegt. Er stellt heute mit etwa 140 Mitarbeitern einen der modernsten Druckereibetriebc der Mark Brandenburg dar. Hier erscheint u. a. die »Nord-Berliner Tagespost«, die größte Tages zeitung im Norden Berlins; der Buchvcrlag nmsaßt etwa 280 Werke über Lebcnskunst, Hygiene und Musik, anßcrde,» sind dem Unter nehmen noch siinf Vororts-Sortimcntsbuchhandlnngcn ungegliedert. Der Jubilar ist noch heute in seinem Geschäft tätig und bekleide« daneben eine Reihe von Ehrenämtern. Zwei Söhne stehen ihm als Mitgeschäftsführer in der Leitung des Unternehmens zur Seite. Gestorben: Am 18. Februar im 81. Lebensjahre Herr A d o l f R o b i t s ch e k, Mnsikverlcger, Wien. Der Verstorbene trat 1878 als Teilhaber in das Musiksortiment Vnchholz L Diebel, Wie», ein und widmete sich besonders dem Auf bau des Mnsikvcrlages, den er 1883 durch den Erwerb des Mnsik- vcrlages Buchholz L Diebel, Troppau, bedeutend erweiterte. Zins der jetzt Ncbay L Robitschek lautenden Firma trat 1887 der Mit inhaber Rebay ans. Herr Robitschek war seitdem bis zur Auf nahme seiner Kran Marie Robitschek als Teilhaber!,, (1824) Allcin- inhabcr des seit 1883 auf seinen Namen lautende» Unternehmens, zu dem »och die Bestände der Firma Robert Bußjäger, Wien, htnzn- gckauft wurden. Der nmfangreichc Verlagskatalog der Firma weift die Namen vieler bedeutender Komponisten aus, wie A. Bruckner, N. Fuchs, Kremser, Heuberger, Weinzierl, Reinhardt, Oskar Straus n. a. Auch de» Gesamtintcrcssen des Buchhandels hat sich Herr Ro bitschek gewidmet. Er war wiederholt im Vorstand des Vereins österreichisch-ungarischer Buchhändler, gehörte jahrelang dem Vor stand der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Mnsikverlcger an und war auch Mitgründer der Universal-Editio» A.-G., Wien. Ferner: am 24. Februar im 73. Lebensjahre Herr Kommiss^onsrat N o - bert Steuer,tagcl, Geschäftsführer der Fa. Vereinigter Leipziger Vahnhossbuchhandel G. m. b. H. in Le I pz i g. Herr Stcuernagcl war Mitgründer des Vereins Deutscher Bahnhofsbuchhändler zu Leipzig und in ihm lange Jahre hindurch an leitender Stelle tätig gewesen. Seine Laufbahn begann er 1878 in der Bahnhofsbuchhandliing der Firma Carl August Dietrich auf dem Bayerische» Bahnhof in Leipzig. Er übernahm später die Lei tung der Firma und wurde 1888 Mitinhaber. Nach Vollendung des Neubaues des Leipziger Hauptbahnhofes wurde» 1812 die Leipziger Bahnhofsbuchhandlungcn vereinigt unter der Firma »Vereinigter Leipziger Bahnhofsbnchhanbcl». Die Leitung dieses Unternehmens übernahm damals Herr Steuer,tage!. 1818 wurde dem Verstorbenen der Titel eines Königlich Sächsische» KomniisslonSratcs verliehen. Sprecksaal Achtungl Welche Erfahrungen haben Kollege» in den letzten Jahren mit der Firma Maximo Grau in Valencia, Apariabo 80, ge macht? (Wilhelm Dicbener G. in. b. H., Leipzig O 8, Breite Str. 7.) Z. L. Kaga » skt in Paris 15s, 78, Boulevard de Grcneile, vermittelt Übersetzungen russischer Schriftsteller. (Pani List, Leipzig C 1, Carolinenstr. 22.) Welche Erfahrungen haben Kollegen mit dem Vertrieb des Ka lenders »N e n c 8 D e» t s ch 1 a » d», Verlag Stück Sr Lohdc in Gclscn- kirchcn, gemacht? (Freiburger Bücherstube K.m.b.H. in Frcibnrg i. Br.) A. Hazensuß, Riga, Kirche,istr. SW. 24 (früher Jncucalns) (Schriftlcitnng ö. Börsenblattes). Norbert Schächter, Vertreter in Paris (Buchhandlung für Jedermann G. m. b. H. In Berlin). Berautw-rilich: vr. Hellmuth Langend n che r. — Beraub». Auzelgenleiter: Walle, H e r i » r t h. Leipzig.- Verlag: D e r B i> r s e n » e r e i u der Deutschen Buchhändler , n Leipzig. — Anschrit, der Schrisllelbing und Eruedlllau: Leipzig S I. «, e r , ch t S w e g 3 0, Pps,schlief,such 171/70. — Druck: Ernst Hcdrich N a ch s., Leipzig C l, Hospitals,rabe Ua—13. — DA: SM/I. 192
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder