Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192904162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290416
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-04
- Tag1929-04-16
- Monat1929-04
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
kerl. Llax. XV 8, Ooter 6ell 19. ^ulrtion 137: kidlio- 52 8. VerLteigerunß: 18. -Xpril 1929. —12 9^'Z^Zc1occs8iOQ. I^r. 12, klai-8 1929. log 31: Hedraiea, ^uäsiea. 723 lilru. 35 8. Kleine Mitteilungen Jubiläum. — Die Firma Freund L Jeckel in Berlin wurde am 18. April 187g, vor nunmehr 58 Jahren, von Carl Freund und Max Jeckel gegründet. Der Verlag pflegte insbesondere Literatur und Humoristila. Autoren, bei deren Namennennung man heute nur an den Grote'schen Verlag denkt, sind mit ihren Erstauslagen bei Freund L Jeckel herausgekommcn. So die Werke der beliebten Ber liner Humoristen Johannes Trojan und Julius Stinde und säst alle Werke Ernst von Wildenbruchs. Die Bekanntschaft Wildenbruchs und Stinbes soll Freund während seiner Gehilsentätigkeit bei Georg Stille gemacht haben. Freund war eine seinerzeit in der Literatur- und Theaterwelt Berlins bekannte Persönlichkeit. Infolge der hier durch angebahnten Beziehungen wurde das Gesicht des Verlags ge prägt; denn frühzeitig <1885) war Jeckel, der andere Inhaber des Verlags, ausgeschieden. Von den Autoren des Verlages, deren Namen auch heute noch bekannt sind, seien nur folgende Namen ge nannt: Freiherr von Schlicht, Richard Bcer-Hofmann, Marie Diers, Georg Engel, Maximilian Harden, Richard Schmidt-Cabanis, Kranz von Schöuthan, Julius Stettenheim, l 888 ging der Verlag Freund L Jeckel in Grote'schen Besitz über. Carl Freund lebte seitdem als Privatier in Berlin; er starb im Dezember 1925. Die Hygiene-Akademie zu Dresden veranstaltet in der Zeit vom 8.-8. Mai 192g einen Fortbildungslehrgang sür Jugendrichter, Ju gend- und Kiirsorgeärzte, Jugendpfleger usw. über »Probleme der Verwahrlosung und Jugend-Kriminalität«. Zu diesem Lehrgang ist dem Deutschen Verlag für V o l k L w o h l s a h r t, G. m. b. H. (Verlag des Deutschen Hygiene- Museumsj, Dresden-A. 1, die Durchführung einer Bllcherschau, mit der zugleich der Verkauf verbunden sein soll, übertragen worden. Er bittet interessierte Verleger zunächst um Zusendung von Ver lagsverzeichnissen, um einschlägige Bücher wählen zu können. Irgend welche Komniissionssenbungen sind jetzt noch nicht erwünscht. Die Typographische Gesellschaft zu Leipzig veranstaltet am Mitt woch, dem 17. April 1929, pünktlich abends 8 Uhr, in ihrem Sitzungs raume 39 im Deutschen Buchgewerbehausc, Dolzstraste 1, einen Vor trag: Der Werdegang der Druckfarbe. Ein Gang durch den Betrieb der Farbenwerke Springer L Möller A.-G., Leipzig. Vorführung eines Lehrfilms, verbunden mit Experimental-Vor trag des Herrn Direktor Gerhard Haegen L, Leipzig. Gäste sind willkommen. »Saldo«, Verein jüngerer Buchhändler, Hannover. — Der Vor tragsabend am 28. März war der letzte des Wintcrprogramms. Ab schließend kann gesagt werden, batz es uns durch die Vortrags- veranstaltungen gelungen ist, mehr Mitglieder an unseren Abenden zu vereinen, als es früher der Fall war, wenngleich eine gewisse Teilnahmslosigkeit noch überwunden werden muß. Der Sommer soll die Kollegen an einigen Sonntags-Ausflügen ver einen; auch ist in Gemeinschaft mit dem Buchhändler-Verband wieder eine Wochencndarbeitsgemcinschaft geplant. — Am Sonnabend, dem 28. April, feiert der Saldo sein 5 5. Stiftungsfest in Form eines Gesellschaftsabenbs im Kasino-Restaurant, Artillerie straße 11. Bei Musik und Tanz, gesanglichen Darbietungen und Rezitationen mögen sich alle Kolleginnen und Kollegen des Han noverschen Buchhandels in unserm Kreise wohlfühlen, und sie sind auch hiermit, wie unser« auswärtigen Mitglieder und Freunde herzlichst dazu eingelaben. Hans Raetttg. Aus Großbritannien. — Es ist schon oft gesagt worden, baß der Buchhändler die Bücher, die er anpreist und verkauft, auch ge lesen haben müsse. Diesen und ähnliche Aussprüche hat ein Zahlen- kllnstler untersucht und für englisch« Verhältnisse folgende Rechnung Veranlnwrtl Schriftleiter: Hranz Woaner. — Verlag: Der Börsen Druck: E. Hedrtch Nacht. Säwti. «n Letozia. — Autchriit b. Schriitiettuiia 124 ausgestellt: 1928 sind in Großbritannien 14 088 Bücher erschienen. Das Jahr hat S65 Tage zu je 24 Stunden. Rechnet man die Sonn tage und 14 .Ferientag« ab, bleiben 388 Arbeitstage. Von den 24 Stunden des Tages sollten abgehen: 8 für den Schlaf, 2 für die Mahlzeiten, 2 für Körperllbungen und Liebhabereien, bleiben 12 Stunden am Tage, also 3800 im Jahre. Wenn man diese benutzen würde und könnte, so hätte man für jedes Buch 18 Minuten Lesezeit. Hierzu sagt der »Publisher and Bookseller«: Angenehme Verrichtung! — Der in England in der Gründung begriffene Buchmonatsklub er regt die Gemüter aller mit dem Buche beschästlgten Leute; man spricht der Gründung keinen großen Erfolg zu, jedenfalls nicht den, der in Amerika erreicht worben ist. Von den amerikanischen Buchklubs sagt der »Publisher and Bookseller«, daß sie nach deutschen Vor bildern eingerichtet seien. Die deutschen Mustervereinigungen hätten ihre starken Erfolg- aber nur aus Kosten der Buchhändler erzielt. — Der nationale Buchrat, der jeden Bücherfreund zum Mitgliede an nimmt, hat jetzt 588 Buchhändler zu Mitgliedern. Der Geschäfts führer Marston hat zusammen mit zwei weiblichen Angestellten 35 Orte, und darin im ganzen 175 Buchhändler und Büchereien ausge sucht. Der Buchrat veröffentlicht auch Anfragen durch sein Enquiry Bureau. Eine solche Anfrage lautete jetzt: Gibt es eine englische Übersetzung des Werkes: »Das Tierleben«, von Brehm oder Boehm? Sch. ?ersviralnackriiärterr. Victor Ottmann 88 Jahre. — Der Reiseschriftsteller und Er zähler VictorOttmann in Berlin begeht am 17. April seinen 88. Geburtstag. Es ist ein reiches Wanderleben, auf das er zurück blicken darf. In jungen Jahren dem Buchhandel angehörig, den er in Frankfurt a. O. und weiterhin in C. F. Amelangs Verlag in Leipzig erlernt hatte, wandte sich Ottmann bald dem literarischen Schassen, besonders der Reiseschriftstellerei zu. Jahrzehnte hindurch hat er bann mit Feder und Kamera die meisten Länder der Erde bereist, wurde er Augenzeuge und Schilderet: weltgeschichtlicher Er eignisse und gewaltiger Naturschauspielc. Seine Eindrücke von Men schen und Ländern sind in einer großen Anzahl von Reisewerken ge sammelt erschienen, daneben hat er Erzählungen aus seinen Zonen veröffentlicht und sich auch auf anderen Literaturgebieten sowie als Herausgeber populärwissenschaftlicher Sammelwerke umfassend be tätigt. Mit Kedor von Zobeltib gründete Victor Ottmann 1988 die »Gesellschaft der Bibliophilen«. Jubiläum. — Am 18. April ö. I. sind es 25 Jahre her, daß Herr K o n r a b W o l s s bei der Firma Felix Dietrich in Gautzsch b. Leipzig als Lehrling eintrat. Er hat es verstanden, in dieser langen Zeit sich durch Fleiß, Treue und geschäftliches Interesse die Anerkennung und Zufriedenheit seines Chefs zu erwerben, sodaß er in den letzten zehn Jahren mit dem Posten des 1. Gehilfen und Ver treters im Leipziger Zweiggeschäft der Firma betraut werden konnte. Silbernes Ehrenzeichen. — Herr Alfons Verhörst, Prokurist und Vorsteher der Kunstabteilung der I. G. Schmitz'schen Buch- und Kunsthandlung (Ferdinand Sohnj inKöln, konnte am 9. April d. I. in körperlicher und geistiger Frische und mit angeborenem gesunden rheinischen Humor sein 80. Lebensjahr vollenden. 48 Jahre davon hat er seine Tätigkeit dieser Firma gewidmet und sich in weiten Kreisen unseres Berufes Freunde und Bekannte erworben. Der Börsenverein hat seine treue Mitarbeiterschaft durch Ver leihung des silbernen Ehrenzeichens anerkannt. Gestorben: am 8. April nach langem Leiden der Verlagsbllchhänbler Herr Bernhard Kranke, Inhaber der Firma gleichen Namens in L e i p z i g im 89. Lebensjahre. Der Verstorbene hat das Verlagsunternehmen 1885 in Sanger- hausen gegründet, sieben Jahre später verlegte er es nach Leipzig. Führer durch bas Kyffhäuser-Gebirge und seine Umgebung, Spezial karten, Sagen vom Harz und Kysfhäuser erschienen vorzugsweise bei Kranke. Dem Verlag hatte der Verstorbene Anfang des Jahr hunderts ein Grosso- und Klischeegeschäft angegliedert. Ferner: am 11. April nach kurzer Krankheit der Buchhändler Herr Richard Heß, Mitarbeiter der Firma M. Krayn, Verlags buchhandlung in Berlin. Der Verstorbene war viele Jahre in leitender Stelle in obiger Firma tätig. Voll und ganz in seinen Berus ausgehend, war er ein Mitarbeiter, dessen Andenken stets in Ehren bewahrt bleiben wirb. verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsche» Buchhändlerhau», i. Expedition: Leipzig C 1. Gerichtsweg 28 iBuchhandlerhauSl, Postschltesü.274/78.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder