Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1856
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1856-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1856
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18560116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185601167
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18560116
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1856
- Monat1856-01
- Tag1856-01-16
- Monat1856-01
- Jahr1856
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
100 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 7, 16. Januar. l67S.) Gegenerklärung. Herr Klaus Groth in Bonn hat in öffentlichen Blättern gerügt, daß ich ein Urtheil desselben über einen Lheil der in meinem Ver lage erschienenenUebersetzung des „Qui ckborn" aus einem an den Herrn Uebersetzer gerichteten Schreiben der Oeffentlichkeit übergeben habe, und glaubt hierin eine Indiskretion meinerseits oder gar von Seiten des Herrn Uebersetzers zu entdecken, welcher Letztere mir allerdings — und schwerlich wird hierin ein Unbefangener eine Indiskretion finden — eine lediglich seine Arbeit betreffende und durchaus nichts Persönliches enthaltende Stelle des Groth'schen Briefes mit- getheilt hat. Das Urtheil eines Schriftstellers über eine literarische Arbeit gehört meines Erachtens dem selben Felde an, auf welchem er selbst, wie alles geistige Eigenthum, sich bewegt, nämlich der Oeffentlichkeit, und ist, wie jenes über haupt, wesentlich Gemeingut. Eine Indis kretion auf geistigem Gebiete wäre daher ein Widerspruch in sich selbst, und dies ist eine so wahre Behauptung, daß ein Ausnahmefall kaum denkbar erscheint. Wie scherzhaft würde es sich ausnehmen, wenn ein Schriftsteller dem andern eine günstige Beurtheilung seines Werkes „un ter dem Siegel der Verschwiegenheit" mitthellte. Vollends ungerechtfertigt muß es erscheinen, wenn eine derartige Bedingung als stillschweigende Voraussetzung gefordert wird, wie dies in der bezeichneten „Erklärung" des Herrn Groth der Fall ist. Einer andern Rechtfertigung meines Ver fahrens glaube ich nicht zu bedürfen, um so weniger, als letzteres dem Herrn Groth etwa einen in der Sache selbst begründeten Anlaß zu einer so weiten Auseinandersetzung gegen meine vierzeilige Ankündigung gegeben hätte. Die Kritik hat vielmehr das durch mich publicirte Urtheil des Herrn Groth fast durchgehends bestätigt, und der Geschmack des Publikums ihm eine so erschöpfende Anerkennung bewiesen, daß bereits ein zweiter Abdruck der Uebertragung nöthig geworden ist. Auf meine» ausdrück lichen Wunsch hat der Herr Uebersetzer in der Vorrede seiner Uebertragung besonders auf die Lektüre des Originals, als auf einen durch keine Uebertragung zu ersetzenden Genuß, hingewiesen; es kann daher, wie überhaupt bei diesem an und für sich geringfügigen Unterneb- men, von großen merkanckilischen Absichten bei mir nicht die .Rede sein, wie sie mir Herr Groth zu unterlegen scheint, und denen er, aus - welchen Gründen lasse ich dahingestellt, vorzu- bcugen bemüht ist. Wenn Herr Groth bei Gelegenheit seiner > „Erklärung" den sechs weggelaffenen Gedich- ! ten eine so ungeheuere „Wichtigkeit" bei-! legt, so könnte ich dem verehelichen Leser die ^ Grundlosigkeit dieser Auffassung leichr durch Mit- ^ theilung irgend eines der fraglichen Gedichte darthuii, doch kann mir natürlicherweise am wenigsten in den Sinn kommen, ein ungünstiges und in Rücksicht auf. das ganze Buch gewiß sehr ungerechtes Vorurtheil gegen den „Quick- born" erwecken zu wollen. köl-86 in IichriK, am 14. 185V. im 14 Hialer-Pu,««. ^m,ter3am pr. 250 6t. fl. pr. 150 6t. Ü. üerlin pr. IOO Pr. 6rt. krerlau pr. IVO ^8 Pr. 6rt. Prankkurta/M pr. IVO PI. in 8. LlamkurK pr. 300 Mir. Ken. I^on3on pr. > Pf. 8t. pari« pr. LOV pr«:,. s- jk. s. — 143 )2IUt. — sb. .8. — 102 )2 I>1t. ,1e. ,8. — 99 sh )2 51t. — I09Ä ^?2!VIt. ik. 8- — 99Ä <2 !>It. . >e- 57 ^2 51t. 8. — I5IÄ )2 Mt. — I50sö tVrLSvkl»». ^ 2 Mt. — l IMt. 6.20°^ ,Ie. 8. — 80 lb j2 Mt. — — Mt. — — im 14 Hiaier-Pusse. »k. 8. ^Vien pr.I500.6onv. in20a.t li„. *3Mt^ ^Ußustll'or L 5 ^ L mir. Lr. un3 L 21 X. 80 auf 100 pr. prieäriek8«1'or L 5 i3em „ «1°. ^n3. au,I. 6ttu>8«1'oi s, 3 n»ck xer. ^U8münrf „ <jo. K.tiu88.vviet»1.Imp6risIf; L6Xo.pr.8tüok LloIIän3. Du,:, L 3 »uk 100! " 3°. 6°. .1°. 3°. 3°. Xaiserl. 30. 30. krenl. 3v. 30. L äs pL88ir 30. 30. ä 6F.4, . 6onv. 8p«cie» u. 6uI3»;n . . . I3em lo u. 20 Xr Oot3 pr. Mark kein 6öln. . . Silber „ 3^. 3«. . . . 6-- 9«k s°k »k 5.l4k 6 8t»r»t8p»pivre -Vvtiva, oxel. Hinten S«n Xonixl. 8äeks. 8taLt,-pspiere k 3-L von 1830^°» '««"> u ^kleinere . , L 3^ von 1855 von 100^ . ä 4 von 1847 von 500 ^ . L 4 A von 1852 Ivon 500 ^8 3o. u.I855)von IVO ^ . L4^^ ^on 1851 von 500 u. 200 . )^on 1000 un«1 500 »F . ^ ^kleinere 30. 3". 8äebs. 8ckles. L. tt. 6. ä 4^ ä IVO^ -r 0/ )*on 1000 un3 500 ^8 . . . ^ ^ ^ ^kleinere . . 30. 3». 3«. L 4L 3«. 30. 30. L 4^L 8Lek,. erbt. pf»»3kr. tv. 500 ^ jv. IVO u )v. 500 )v. 100 u. 25 3°. L 3 A . 3". L 3^ 3°. ä 4 ^ - ^eipritz 1)re83ener LirenOalm psrtiLl OOIiKLtivnen L 3^ ^ . pkürinzirebe kirenk. - pri' ^ 4^2 /ä » . - - 3°. 3°. 3°. 3°. lLU8,t,.er 3». 25 ^ priorit. Obii»»t. 94sh X. pseu,». >»t. Or<k3it-^L,>«n,«.k«itt«: Ivon 1000 un3 50« . . . ^ ^ o ^Kl6in«r« 8Ss4 — — H7s «>o. 8tL»ts-86kuI3..8okt6ilitz L ^ — 9»^ X. 8. Orstr. MotuII. pr. 150 ,1. a 4^ — 96 al 3°. 3v. 3». 3°. 68tz 99 ck°. cka.Xat-.4nI.v.I854.p,.I50>I L5^ 1I'>- 10I-H <1°. 30. 1^0086 v.1k54.pr. 150 tl. — 85 L.eipri^vf 3^. 1. Xmis,. » 2.»«»^ pr.1"«- f-eipri^ckr 3^. II. 3". in tiuittkoß. 3°. I«!8 149^ — .VnkLlt-Vf;88.30.1/,tt./4.u.1j. LlOO <1". 120 99 30. 30. - O.intzuittkox. 30. üraunsolnvA. 3° L IVO,^ 3° 125 I>S'L 9S >Vvimsr,«:k« 3" 3^. 30. 1-.PL. 1)re,3. L«8ttnk.-.^l:t. ä 100,/S pr. 10« ,13 214-, L-ök^u Litt-tver 3". ä lOO.^pr. IOO 46-4 ,<>o^ Ma83«b.-1g,r:ipL. 3". L lOO^pr. IOO — 106 sh pkürinsiscke 3°. » IOO pr. IOO 108^ 88^ lierlin-^nkrUltkr «l". ä200,Fpr. IOO 155 I!e;r1iii.8t«;ttin«r 3O.r»I00u.200 pr. IOO >64^ — 92 XHIn Min3e;nvr 3". ^ 2-10 pr. IOO — ,4>wna Itmlor ck°. »ioo.8p.»I ck°. ioo 94 Xot«n 3er X. X. Oe8tr. pr. Xst. Lank pr. II. 150 92K 105 - Xurt»688i8ol»e, ^nlt.-t^öt!ien u IternbuiA, .^«:I,vvar7.d. Iiu3ol8ta3t u. Meiningen 8,:ke (^L8Sen..4nrv«;i8 LI u.5»/S . . . ^n3ere- 3iv. LU8l.^L8«en-.^nw. L I u. - 98 98k Uebersicht des Inhalts. Erschienene Licuigkcitcn r. deutschen Buchhandel«. — Friedrich Perthe«. Bunde«.Prepgesetzc« in Württemberg. — Warnung. — MiScellen. — Pcrsonalnach 570 -675. —Börse in Leipzig, am 14. Januar >856. Gotha, 8. Januar 1856. Hugo Dcheube. Amonesta 651. Anonyme 574—75. 652—53. 656—59 662. ASHer » Co. 583. Bagel in M. 584. Bertram 597. Beffer'sche Buckb- 586. Brockhau« 594. 670. Bruhn 582. Calrary 4 Co. 619 Cheliu« 665. Claß 659. Ditimer 626. Ehlermann 660. Emich 642. j Engelmann 604. EnSlin, Th. Ehr. Fr. 644. Erpcd. d. Albuni« 571. Feundt L C. 598. 672. Fischer »e E. 667. Friederich 577. Friese 843. Fridsche, H. 607. «Äacrlner 648. Gebauer 581. Geibel in L. 613. Gerhard 640. Gerold'« Sohn 833. Glonner 6W. Gnus« 622. St. Goar 621. Gumprechl 800. pahn in H. 630. .partung K6I. Heberte 684. Hcckenast 654. Hclf 615. Herold in H. 625. Heymann, C. 646. Hirt 638. Huch 636. 674. Jackowitz 655. Jaeobi in D. 573. 6to. Zunferman» 614. «tarafiat 868. Aling 629. Kniep 617. sköhler in L. 608. skradbe 645. Landherr 570. Lenqfeld >i>4. Licbcskind 639. Lichner 519. Liter.. ». skunsteompt. 588. Löschte 578. Mayer, G- in L. 602. Meiner« < S. 589. 605. 616. Ncubronncr 663. Roiricl 675. Oldeeop's Erben 637. Paync 669. Leiser 641 Rehfel« 572- Remak 803. Schalet 627. Scheube 875. Schindler in B. 590. Schmidt in Heilbr. 570. Schmidt in O. 631. — Die Veröffentlichung de« richten. — Anzeigcblatt Nr. Schobinger 606. 635. Schönfcld 628. Schroeder 593. Schwepkart 577. Spamer 666. Springer 599. Stargardt 623. Steina ckcr 595. Sterzel 611. Thimm 585. 626. 671. Verlag der Erheiterungen 596. Ver1.,Anft., Allq. deutsche, 591 Bieweg 4k L. 601. Weber in St. 612. Weber »- Co. 832. Wehdemaun 624. Wiegandt 580. 592. 649. Wigand, G. 647 . 673. William« 4 N. 618. Wohlgennith 587. Derantwortlichei Redakteur' Iillill! Ärailß. — Kommissionär der Eypedition des Börsenblattes^ H. Kirchurr. — Truck von H E Erilbner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite