Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193404248
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340424
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-04
- Tag1934-04-24
- Monat1934-04
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
94, 24. April 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dlschn Buchhandel. Zeitungs-Verlag. 35. Jg., Nr. 15. Berlin. Aus dem Inhalt: I. Kaupisch: 763 erfolglose Werbebriefe. Antiquariatskataloge. ^ekermanu, Ikeoäor, >lünekeu, Ullter von Lpp-?lLt2 11: 8onäor- Iist.6 66: 0-6-nes>l>2l§i6, Uoralctüii, Uittororä-on. 174 Arn. 13 8. 4" nisbo Oautois )^r. 213. 536 I§ru. 31 8. 600 40 8. VisrstSi'iAvimnß: 6. u. 8. 1934. Leke, Vevrx. kerlia W 35, I^Mro^vsbr. 82: X^tuloß 85: I^itHratur u. Xunst, küeüsr vom 16.—19. 3sdrtr. u. 3. 320 klnn. 15 8. m ^"'13^ on so 0 n UN, S6 llartmoun, ?3lll, Colmar, 14 Orallliä'' rub: OatAloßu« 10, ^vril 1934, p3^s liimUro-pdo«. A195—34-51. 17 8. lliersemaun. Larl Ceiprix, Xöui^sdr. 29: 632: Kredi te,kt-ur. 1616 I^rn. 112 8. Aliiller L Oräkk, 8tuttZ3rt, Canßs 8tr. 6: Xateüo^ 31: Hpraekiwissoii- 8ed3kt, Hanssodri-khenlrullclo us^v. 436 dlrn. 17 8. kölirsckeiä, vonn, ^Vm Uok 28: ^nliqusniatsl-errekche: Liu8d unilt jotrt: U«kt 92: vor liksiu. 1404 ^ru. 48 3. 8363, Cmderto, Irie8t, 111, Via 8. Aivol'o 30: CadaloZo 51: M8ve-l!li3!US3 — ^.rto. 481 dlra. 71 8. Kleine Mitteilungen An die Leipziger Mitglieder und die auswärtigen Kaniate- Besncher I — Die zu den Kantate-Veranstaltungen in Leipzig an- wcscnden Berliner Mitglieder haben den Wunsch zu einem zwang losen Beisammensein mit den Leipziger Kollege» und deren Damen, um die kollegiale» Bande enger zu knüpfen. Diese Znsammenknnst sinket am Freitag, dem 27. April 18.3 4, 2 9 Uhr in Auerbachs Keller statt, wo ein besonderer Raum belegt ist. Wir lade» hiermit die Leipziger Mitglieder und ihre Damen zu dieser Veranstaltung ein. Wir weisen auch nochmals ausdrücklich daraus hin, daß der historische Abend in Aeckcrleips Keller am Sonnabend, dem 28. April 1834 stattsindet. Wir bitten, insbesondere auch die Besucher der kper »Arabella», nach Schlug der Vorstellung in Aeekerlcins Keller zu kommen. Der Festausschuß. Ausverkauf. — Die Firma F. I. Novender, M.-G lab il a ch, Wallstraße 4, veranstaltet einen Totalausverkauf wegen Auf gabe des Geschäfts. Wir weisen darauf hin, daß Nachbezilge ge setzlich unzulässig sind. »Rabatte oder Kreistücke.« — Von dem im Börsenblatt vom 8. April, S. 287 erschienenen kleinen Artikel »Rabatte oder Frei stnike», der sich zur Abwehr von Rabattforderungen eignet, können Sonderabdrucke zum Preise von 1 Ps. für das Stück von der Ex pedition des Börsenblattes bezogen u »den. (An die Firmen, die bereits bestellt haben, sind die Sonderdrucke unterwegs.) Die Vorlesungen von Pros. vr. K. Menz an der Handels-Hoch schule Leipzig beginnen am Freitag, dem 11. Mai 1934, ebenso seine Ilbungen im Seminar für Buchhandelsbetriebslehre. (Näheres am Schwarzen Brett.) Die Vorlesungen behandeln im Sommer-Seme ster diesmal 1. Buchhanbelsbetriebslehre Teil II: Vertrieb (zweistündig), Donnerstag und Freitag 18—19 Uhr; 2. Das Zeitschriftenwesen Teil II: Herstellung und Vertrieb, Rechnungswesen, Anzeigengeschäft, Donnerstag 19-29 Uhr Weitere Auskunft in der Sprechstunde von Prof. vr. Menz täg lich (außer Dienstag) 12—13 Uhr im Buchhändlerhaus. In der ersten Stunde können Anträge aus Verlegung auf andere Zeiten besprochen werd«n. Vortrag in Berlin. — Am Mittwoch, dem 28. April, hält vr. Hartmann Goertz um 2914 Uhr ln der Lessinghochschule, Keith- straße 1l, einen Vortrag über Friedrich Griese und sein Berk, wobei auch einzelnes aus dem Werk des Dichters zum Vor trag gelangt. Zu diesem Vortrag ladet die Lessing-Hochschule die Berliner Buchhändler ein. Abgabe zur Arbeitslosenhilfe. — Zu unserem gleichnamigen Ar tikel vom 17. April 1834 — Nr. 88 S. 338 — bemerken wir, baß der zweite Satz im dritten Abschnitt: »Ist der Lohnsteuerabzug vor zunehmen, dann ist auch die Arbeitslosenhilfe zu berechnen- so zu verstehen ist, daß grundsätzlich die Lohnsteuerpflicht auch die Abgabe- pslicht zur Arbeitslosenhilfe begründet, natürlich unter Zugrunde legung der dort aufgeführten Berechnungstabellen. Somit zahlt bei spielsweise ein lediger Steuerpflichtiger mit über RM 198.— Monats einkommen NM 1.87 als Abgabe zur Arbeitslosenhilfe, während die Lohnsteuer bei einem ledigen Arbeitnehmer erst dann vorzunehmen ist, wenn der Arbeitslohn im Monat RM 118.— beträgt. Bo. Verbotene Druckschriften. — Die Verbreitung der ausländischen Druckschriften: »ve ckvoit cks vi>vrs« (Paris), und »Die Aufgabe des Judentums«, Broschüre von Lion Keuchtwanger und Arnold Zweig (Paris) wurde im Inland bis auf weiteres verboten. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1832 vom 29. April 1984.) Alle Exemplare der Bücher: »Die Flucht aus der Ehe« von Alfred Kind und Pros. Julius Herlinger; »Das grausame Weib» von vr. Birlinger, und »Das üppige Weib» von vr. F. L. Wangen und vr. K. Schmer, sämtlich Verlag für Kulturforschung, Wien- Leipzig, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind im Rahmen des Z 41 StGB, unbrauchbar zu machen. 29 K M 2/34 Köln, 11. April 1834. StA. Die Verbreitung der ausländischen Druckschriften: »Der Faschis mus und die Intellektuellen. Untergang des Deutschen Geistes», so wie «Revolte und Revolution. Der Weg zur Freiheit« von Georg Decker, beide Verlagsanstalt »Graphia» (Karlsbad), wurde im In land bis auf weiteres verboten. Das in Walter Bacmeisters Rationalverlag, Berlin-Charlotten burg, erschienene und von vr. Friedrich Everling herausgegebene »Kaiser-Jahrbuch 1834«, sowie die im Nationalen Verlag Joses Gari baldi Huch, Berlin-Bilmersdors, erschienene Druckschrift: »Die Zu kunft der Juden« von H. Große wurden gemäß K 7 der Verordnung des Reichspräsidenten vom 4. Februar 1833 für Preußen beschlag nahmt und elngezogen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1833 vom 21. April 1934.) verkeirrsnackrickten. Ursprungsbczeichnung in China (vgl. Börsenblatt Rr. 287 vom 19. November 1933), —Die Chinesische Gesandtschaft in Berlin teilt uns mit, daß nach erhaltener Instruktion durch das Auswärtige Amt in Nanking vom 1. März 1934 das Chinesische Finanzministerium sich mit der Befreiung von der Ursprungsbezeichnung für deutsche Bücher, Landkarten, Zeitschriften, Musikalicn usw. nach China ein verstanden erklärt hat, vorausgesetzt, daß das Herkunstsland dieser Bücher, Landkarten, Zeitschriften, Musikallen usw. aus dem deutschen Text und der Verlagsangabe ersichtlich ist. ?ersoiralnac1rriclrterr. Gestorben: Am 18. April im 70. Lebensjahre Herr Theodor Cramer, Inhaber von A. Scheurlen's Buchhandlung, H e i l b r o n n. Der Verstorbene hat den Buchhandel in A. Scheurlen's Buchhand lung, Heilbronn, die er später übernommen hat, erlernt, und war anschließend im Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart, und bei der Mvsse Annoncen-Expedition in München tätig. Am 1. Januar 1895 machte er sich selbständig. 1912 wurde ihm für besondere Verdienste der Titel eines Königlichen Hofbuchhändlers verliehen. Weithin be kannt wurde Herr Cramer durch Vorträge über sein eigenes System einer »Zeitgemäßen Kontorpraxis«, die auch in Broschürenform er schienen sind und vielen Buchhändlern wertvolle Anregungen vermittelt haben. Wegen Krankheit war Herr Cramer seit 1930 nicht mehr im Geschäft tätig. Die Buchhandlung wird von seinen beiden Söhnen, den Herren Theodor und Erhard Cramer, unverändert weitergeführt. Ferner: Am 20. April infolge eines Unfalls im 59. Lebensjahr Herr JohannJsidor Grube r, Inhaber von Johann Grubers Buchhandlung, Füssen. Der Verstorbene übernahm 1907 die 1894 gegründete Firma Endter's Buchhandlung, Füssen, und firmiert seit 1911 unter eigenem Namen. 1926 wurde er für den Wahlkreis Füssen in das Handels gremium in Kaufbeuren gewählt. e'i!'!'! ch' I?'ä? t,e ä n? p" II schrm"ü?r L"chiift?eitung' imü" Erpcditwn ^ g'! i p z'i n ^ r e^'/k.^Postschllebsach E— Druck: Ernst Hedrtch Nacht.. Leipzig C 1. Hospitalstraße Na—13. — DA: «UOO/IIi. 384
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder