Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.05.1856
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1856-05-05
- Erscheinungsdatum
- 05.05.1856
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18560505
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185605055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18560505
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1856
- Monat1856-05
- Tag1856-05-05
- Monat1856-05
- Jahr1856
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lchropp ic Co. in B«rlin. 2687. Lisrte. topoxrspkiselie, 6er Provinz IVostpkalsn ». Oer kkeinpro- vinr im ülsasstube 1 -.80000. blr. 58.: 8riim. er. ib'ol. In Comm. * 26'/s 2688. Siveclr, 8itllution,plun Oer Haupt- u. UeoiOenrstaOt Lerlin m. nächster Ilmxedunx in 0 81. >>u. xr. I'vl. ' 0-^ >/i Kr. Schuberts, in Hamburg. 2689- Bruno, Pfefferkörner. Laune u. Satire in Orig.-Liedern. 16. Geh. A hSz in engl. Einb. m. Gvldschn. I Schulthetz in Zürich. 2690. Leitselirilt, sohtveireriscko, I. »leOirin, Ollirurßie u. kebortskülke. Ilrsx. v. Oen nieOirin.-okirurx. Kantonal-6e«eII«ckasten v. 2ürick u. 6ern u. reO. von 8. v. I'scksrner. Iskrx. 1856. 1. Hkt. xr. 8. pro cplt. * 2^ ^ Trcwenbt 6 Granirr in Breslau. 2691. Gvttschall, R., Sebastopol. Dichtungen. 8. Geh. 1./ Troschcl in Trier. 2692. Fürstenberg, S., Schreibschule. Der deutschen Schrift I. u. 2.Hft. 2. Aufl. qu. 4. Geh. I2'/g Troschel in Trier ferner: 2693. Fürstenberg, S-, Schreibschule. Der engl. Schrift I. u. 2. Hft. 2. Aufl. qu. 4. Geh. I2i/s Verlags-Expedition in Tübingen. 2094. Swedenborg, E., himmlische Geheimnisse, welche in der heil. Schrift re. enthalten sind- Aus d. latein. Urschrift übers, v. I. F. I. Tafel. 4. Bd. 1. Lsg. gr. 8. Geh. * Weibmann'sche Bucht,. in Berlin. 2695. Sophokles. lürklart v. 0'. 4V. 8ckneiOervin. 4.80cl>u.: ^-ntixune. 3. Au6. xr. 8. «ek. ^ ^ ^ Zamarski in Wien. 2696. Hausschatz, der große österreichische. Eine Nationalbibliothek f. alle Stände. 1—4. Lsg. gr. 8. Geh. ä 8 N-f Inhalt: Der Stadt, n. Landadvokat nach den neuesten gesetzt. Vor. schriften; zusammengestellt durch Werner u. I. F. Schopf. » Lfgn. 4. Biographisches Lexikon des Kaiseritz. Oesterreich ron K. p. Wurzbach. I. Lsg. 2697. Schröer, K. I., Gedichte. 8. In Comm. Geh. Nichtamtlicher Theil. Bericht über die Ausstellung von neuen Büchern und Kunst sachen im Börsengebäude während der Ostermesse I8S6. Wie in den vorangegangenen Jahren, so hat auch in diesem Jahre wieder zur Zeit der Ostermesse im untern Saale der Börse eine Ausstellung von neuen Büchern und Kunstsachen stattgcfunden, und soll in diesem kurzen Berichte den nicht anwesend gewesenen Eol- legen ein veranschaulichendes Bild darüber gegeben werden. Beschickt wurde die Ausstellung von 75 deutschen und 5 französischen Buch händlern, sowie von 28 Kunsthandlungen; die Zahl der Gegen stände betrug über 1000, nämlich 332 Bande, 574 Kunstblätter und etwa noch 100 verschiedene andere Kunst-Gegenstände. Alle liter. Erzeugnisse, die hier ausgestellt wurden, zeichneten sich durch äußere Eleganz (Einband) aus, schöner Druck, gutes Pa pier machten sich durchgehends bemerklich, wie denn auch die etwa dazu gehörenden Illustrationen (Holzschnitt, Stahlstich, Lithographie) 3eugniß von den Fortschritten nach dieser Seite hin ablegten. Es war nicht ein Werk ausgestellt, wobei man dem Verleger den Vor wurf unzweckmäßiger, knickeriger Ausstattung hätte machen können, wie es in frühern Zeiten mit Recht so oft geschehen konnte; im Gc- gentheil war der Total-Eindruck von der ganzenAusstellung der, daß den Forderungen der Zeit in Hinsicht auf Ausstattung überall ein Genüge geschehen, zugleich aber auch der, daß diejenige Literatur, welche im Gewände der Kunst austreten muß, oder auszutreten pflegt, hier hauptsächlich dominire und die praktische Literatur überwuchere. Wenn wir oben erwähnten, daß 75 Buchhandlungen die Aus stellung beschickten, so ist damit aber nicht zugleich festgestellt, daß nur 75 Vcrlagssirmcn bei der Ausstellung durch ihre Artikel vertre ten wurden, denn Herr Zander von hier rcpräscntirte vielleicht bei nahe eben so viele Handlungen durch Auslegung deren Artikel aus seinem reichen Sortimente elegant gebundener Werke. Wir sahen fast nur Artikel ausgestellt, welche im Jahre 1855 ihre Geburtstage hatten; nur hier und dort gesellte sich ein Kind älterer Zeit dazu und von noch im Werden begriffenen, noch nicht ganz vollendeten Werken waren nur 5 vorhanden, nämlich: Neander's berühmte Kirchcngc- Ichichte, 3. Aufl. (Fr. >d A. Perthes) — Heine s Reise nach Japan (Costenoble) — Atlas zum Bildersaal altdeutscher Dichter (Slar- gardt), höchst interessant und von kunsthistorischem Werthc — Mittelalterliche Kunstdcnkmale des Oesterr. Kaiserstaatcs (Ebner L Seubert), verspricht den ausgelegten Lieferungen nach ein wichtiges und elegant ausgestattctes Werk zu werden und — Neues Universal- j Wörterbuch, d. i. Wörterbuch in französischer, englischer, italienischer und deutscher Sprache (Trowitzsch L Sohn in Berlin). Dieses führt eine ganz neue Idee in lexikalischer Zusammenstellung aus, 1 nämlich die: daß vier Nationen sich alphabetisch darin zurecht finden können, daneben aber jede zugleich die Uebersetzung dcr Wör- ! ter in die übrigen 3Sprachen erhält und doch geht nur ein Alphabet durchs ganze Werk; höchst praktisch also zum Reisegebrauch, zumal es die Stärke eines mäßigen Bandes nicht überschreiten und auch nur 2 kosten wird. Zu weit würde es uns hier führen, wenn wir an dieser Stelle alle ausgestellt gewesenen Werke, wenn auch nur ganz kurz be sprechen oder auch nur namentlich aufführen wollten, zumal voraus gesetzt werden darf, daß die meisten Leser dieses Blattes auf dem Ge schäftswege damit schon bekannt geworden sind. Aber das, was beson ders die Aufmerksamkeit der Besucher*) der Ausstellung fesselte, soll namentliche Erwähnung finden. Zu diesen Aufmerksamkeit erre genden Werken gehören: Menzel's aus König Fciedrich's Zeit, Pracht- Ausgabe in Folio mit den herrlichsten Holzschnitten unseres E. Kretzschmar bei A. Duncker. —Der Naturselbstdruck**). 5 Bände in Folio aus der Kaiser!. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, sowie noch ähnliche Werke und Blätter eben daher. — Nuhn, chirurg.- anat. Tafeln bei Bassermann. — Denkmale der Baukunst v. Förster. 2 Bde. bei T. O. Weigel, ein Prachtwerk in Ausstattung und von nicht leicht auszustechcndem Werthe. — Schreber, die Säugethiere, *) Zu den Besuchern der Ausstellung rechnen wir auch das Leip ziger Publicum, sowie die Meßfrcmden, und bemerkten wir mit Ver gnügen, daß manche darunter sich Notizen über das machten, was sie hier ausgelegt sahen, um es vielleicht bei der Buchhandlung ihres Ortes zu bestellen oder hier zu kaufen. **> Das ist: Gewinnung einer Zeichnung durch den abzubildenden Gegenstand selbst. Natürlich eignen sich am besten flache Gegenstände dazu, oder doch solche, welche durch Austrocknung flach gemacht werden können, z. B. Blätter, Blüthen, und das Verfahren ist dabei folgen des: Der Gegenstand, wovon man ein Bild gewinnen will, wird zuerst vollständig ausgetrocknet, wie in einem Herbarium, sodann wird er zwischen eine Stahlplatte und eine präparirte Bleiplatte gelegt, zwischen diesen beiden Platten liegend durch eine Presse gezogen, wodurch sich in die Blciplatte der Gegenstand mit seinen feinsten Nüancen vertieft ab druckt, von diesem Abdruck werden dann auf bekanntem galvanoplasti schen Wege die Matrizen gewonnen rc.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder