Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193406091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340609
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-06
- Tag1934-06-09
- Monat1934-06
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
IS2, g. Juni 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. geschäftes, die im Monat April besonders stark einsetzte, hat nach den Berichten der deutschen Industrie- und Handelskammern, Hand werkskammern und Wirtschastsverbände im Berichtsmonat auf der ganzen Linie zugenommen. Sie steht dem Ausfall, den die Wirt schaft im Auslandgeschäst zunehmend zu tragen hat, ausgleichend gegenüber und Hilst so, die mit dem Exportausfall notwendiger weise verbundenen Schwierigkeiten in erheblichem Umfang zu über brücken. Wie in den Vormonaten wirken sich auch die Regierungs aufträge weiterhin belebend aus. Die wirtschaftliche Lage des Einzelhandels hat sich in der Berichtszeit im allgemeinen ebenfalls günstiger gestaltet als im Vormonat. Trotz des wenig sommerlichen Wetters lagen die Umsätze in den meisten Branchen höher als im April. Das Pfingstgeschäft allerdings hat die Erwartungen des Einzelhandels nicht erfüllt. Die Umsätze des vorjährigen Pfingst- geschäftes wurden in einzelnen Branchen nicht erreicht. Die Nach frage blieb aus niedrigste Preislagen und geringere Qualitäten beschränkt. Die Preise waren im allgemeinen unverändert. Uber die Umsatzentwicklung des Einzelhandels bis einschließlich April berichtet die Forschungsstelle für den Handel beim Reichskurato rium für Wirtschaftlichkeit: Die Umsatzentwicklung des Einzelhandels läßt sich mit Hilfe der jetzt vorliegenden Aprilzahlen wieder besser übersehen als im März, der wegen des frühen Ostertermins einen Vergleich mit dem Vorjahr nur bedingt zuließ. Freilich darf sich der Vergleich nicht auf den April allein erstrecken; erst die S u m m e ö e r M ä r z - u n d April umsätze im Vergleich zum Vorjahr ergibt ein klares Bild der Ent- wicklungsrichtnng. Die Gesamtumsätze des Einzelhandels lagen in diesen beiden Monaten nach den Feststellungen der Forschungsstelle für den Handel beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit u m 11 °/° höher alszur gleichen V o r j a h r s z e i t; im April allein wurde der Vorjahrsumsatz nicht ganz erreicht. Die Steigerung für März/April ist also noch etwas stärker als für die Monate Januar/Februar, in denen sie 10*Vo betrug. Dieses Ergebnis ist um so günstiger, als im März/April 1933 die Umsatzrückgänge bereits er heblich nachließen (etwa 7°/»), während sie im Januar/Februar 1933 noch fast 15°/o betragen hatten. Tie Umsatz st eigerung hält also an, obwohl der Ausgangspunkt für den Ver gleich allmählich ebenfalls höher liegt. Im März und April dürfte e r st m a l i g das U m s a y n i v e a u der gleichen Monate des Jahres 1932 wieder über schritten worden sein. Die mittleren und größeren Le b e n s m i t t e l fachgeschäfte konnten im April allein die Vorjahrsumsätze nicht erreichen; für März und April zusammen wurden sie jedoch um mehr als 7°/« über schritten. Da im Januar und Februar die Steigerung gegenüber 1933 erst reichlich 5°/o betrug, hat sich also die Aufwärtsbewegung fortge setzt. Mengenmäßig sind die Umsätze kaum nennenswert gestiegen, denn der Preisindex des Statistischen Neichsamts für Ernährung lag ebenfalls um 7°/o über dem Vorjahr. Im B e k l e i d u n g s fachhanöel waren die Umsätze schon im Januar und Februar um rund 15"/° höher als 1933; diese Steigerung hat sich auch im März/April gehalten. Nur im Schuheinzelhandel ist die Steigerung nach den bisher vorliegenden Teilergebnissen diesmal geringer. Von den Spezialzweigen des Textilhandels waren im April besonders die Umsätze mit Kleiderstoffen günstig (-i- 30°/o). Bei Herrenartikeln wird der Einfluß des Ostergeschäfts besonders deutlich; Umsatzentmicklung im Einzelhandel bis April 1934. 1933 1934 Handelszweig bzw. Betriebsform Gesamt- jahr Januar und Februar zusammen März April März und April IN °/„ der entsprechenden BorjahrSzahlen Lebensmittelfachqeschäfte (vorwiegend ohne Frischobst und -gemüse) Lebensmittelabteilungen der Warenhäuser*) 96,4 105,3 II9.9 93,8 107,3 77,0 74,9 97,4 73,4 86,0 Warenhäuser*) (alle Abteilungen) 81.3 79,5 106,9 91,1 98,6 Kaufhäuser*) (alle Abteilungen) Kreditgebender Einzelhandel 86.5 88.3 109,8 101,6 105,6 130 rd. 145 rd. 135 110 rd. 120 1 Einheitspreisunternehmen 80,9 85.8 113,6 90,3 102,6 Drogen 92 97 110 99 104 Textilwarenfachgeschäfte') insgesamt 100,7 116,7 133,1 101,4 115,9 davon (nur Fachgeschäfte): Textilwaren aller Art 101,6 131,7 I0I.8 Kurz-, Weiß- und Wollwaren 100,9 135.2 90,5 Wirk- und Strickwaren 107,3 135,0 90,5 Wäsche 98,4 113,7 132.8 106,7 118,8 Kleiderstoffe 101,8 102,0 129.9 97,9 107,4 119,1 105,8 111,5 94,1 126,4 148,8 96,5 119,1 97,2 159,1 85.6 Schuhwarensachgeschäste 104 113,5 - 133,8 85-90*) rd. 105*) Bekleidungsabteilungen der Warenhäuser*) 83,0 81,0 107,9 97,1 101,7 Bekleidungsabtetlungen der Kaufhäuser*) . . . . 87,2 88,8 111,4 105,1 108,1 Möbelfachgeschäfte*) 99,9 138,0 130.5 Hausrat und Wohnbedarf (Warenhäuser)*) 82,5 83.9 110,3 101,2 105,7 Hausrat und Wohnbedarf (Kaufhäuser)*) 93,8 98.2 120,7 104,8 112,9 Tapeten 102 166 155 Eisenwarenfachgeschäfte (Gesamtumsatz) °) 108,2 131,7 140,1 „Ofen und Herde" (nur Einzelhandel) „Haus- und Küchengeräte" (nur Einzelhandel) 142,2 131.4 4- 135.5 135,1 122.5 128,5 Glas- und Porzellanwaren 98,2 113,0 142,7 97,0 120,2 Uhren 99,8 121,0 iso.l 78,1 118.8 92,6 98 116,6 92,0 106,0 Sportartikel 111,0 125 155 Kraftfahrzeuge: Handelsabteilung 145 rd. 170 180—190 — Reparaturwerkstatt 100 118 104 — — Einzelhandel insgesamt 97 110 I2S 9g-d 111 -t- *) Ermittelt vom Institut für Konjunkturforschung. -i- Vorläufige Zahl. *) Teilergebnis. *) Von den insgesamt mehr als 1500 Berichten stammen 96 aus Fachgeschäften, der Rest aus ländlichen Gemischtwareugeschäften und Textilabtei lungen von Warenhäusern. Die Gesamtumsätze der Eisenwarenfachgeschäfte schließen zum Teil auch Großhandelsumsätze ein, da in diesen Geschäften häufig neben dem Absatz an letzte Verbraucher Großhandelsumsätze getätigt werden. 517
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder