Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193407247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340724
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-07
- Tag1934-07-24
- Monat1934-07
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
170, 24. Juli 1934. Redaktioneller Teil. Der Buchhändler. 15. Jg., Nr. 19/20. Neichenberg. Aus dem Inhalt: Die wirtschaftliche Notlage des deutschen Buchhandels in der Tschechoslowakei. 1^6 vulletin cku lävre kraassis. Ko. 28. .luillet 1934. kari8 13, 107 rus Eckart. 10. Jg., H.^7/8. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dem Inhalt: F. Diettrich: Bibel und Dichtung. — H. Theile: »Joseph und seine Brüder«. Roman der Bibel? — Martin Kautzsch und Wilhelm Michel: Rudolf Koch f. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender aus das Jahr 1934. Hrsg. von vr. Gerhard Lüdtke. 47. Jg. Berlin 1934: Walter de Gruyter ^ L Co^ X. 242. 1022^. Lwd.^Mk. 10.—^ ^ ^ ^ 7 d68tsnck68. I. Deutsches Volkstum. 16. Jg., H. 14. Hamburg: Hanseatische Verlags anstalt. Aus dem Inhalt: I. Dünninger: Der politische Sinn der Dichtung. — L. Biermcr: Helene Voigt-Diederichs. Das Deutsche Wort. 10. Jahrg., Nr. 30. Die Literarische Welt. Neue Folge 1934. Sondernummer: Ostpreußen. Mit den Beilagen »Das lebendige Buch« und »Lose Blätter«. Berlin. Aus dem Inhalt: C. Lange: Der ostpreußische Mensch und seine Landschaft. — A. Brust: Land der Väter. — E. Maschke: Ein Bild des preußischen Ordensstaates. — K. Plenzat: Sagen und Märchen der deutschen Nordostmark. — H. Bogner: Agnes Miegels lyrische Erzählungen. — W. G. Oschilewski: Vom ostpreußischen Schrifttum der Gegen wart. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 46. Jg., Nr. 5>5. Aus dem Inhalt: Aufgabe und Bedeutung der Zeitschrift in der Gegenwart. Zeitungs-Verlag. 35. Jg., Nr. 28. Berlin. Aus dem Inhalt: M. Amann: Die deutsche Presse im neuen Recht. Antiguariatskatnloge. Do ^avornivi-, widert, -Vnver8, 12 I^on§U6 rus ck'Her6ntkal8: Oata- loguo cko 1üvro8 96. 602 Krn. 22 8. Leliv. Oeorx. Koriin W 35. Kütrow-ckr. 82: Katalog 88: ?ro88on— kragor. k. 1^., Koriin VV 50, Kürnborger 8tr. 14/15: Katalog 247: 8trakroekt. 1627 Kin. 41 8. ^ manoO??: Varia. 186 Krn. 37^8. lleine Mitteilungen Konkurs. — Laut Veröffentlichung im »Teplitz-Schönauer An zeiger« vom 11. Juli wurde über das Vermögen der Firma Johann Schröder, Buchhandlung in Franzcnsbad und Asch das Konkursverfahren eröffnet. Termine sind: 21. Juli, 8. August und 8. September. Wir weisen darauf hin, daß Nachbezüge gesetzlich un zulässig sind. Das Buch als Ehrengeschenk. — Wie die Presse berichtet, empfing der Herr Reichskanzler am 6. Juli im Beisein des Oberregierungs rates vr. Meerwalü einen der Gründer der Karl-Schurz-Memorial- Foundation und Oberländer-Trust, Henry Janssen, zu einer kurzen Unterredung. Nach der Unterredung überreichte der Herr Reichs kanzler Henry Janssen das im Verlag »Das neue Deutschland« er schienene Werk: »Gott grüß das ehrsame Handwerk«. Ehrenbuch des deutschen Handwerks. Ein Werk über die Geschichte des deutschen Handwerks. 60. Stiftungsfest des »Saldo«, Verein jüngerer Bnchhändler, Hannover. — Unser diesjähriges Stiftungsfest wurde am Sonn abend, dem 21. April mit einem Kommers unter reger Beteiligung festlich begonnen. Am Sonntag, dem 22. April fand mittags ein Essen mit Damen statt, anschließend ein Spaziergang durch die Herrenhäuser Gärten mit gemeinsamer Kaffeetafel im Georgengartcn. Den Abschluß bildete eine Autofahrt in den Teutoburger Wald am Sonntag, dem 10. Juni. Allen Teilnehmern wird diese herrliche Fahrt eine bleibende Erinnerung bedeuten. Jhs. Deutsche Buchausstcllung in Madrid. — Uber die von der Buch handlung Rudolf K a d n e r-Madrid veranstaltete deutsche Buch- ausstellung während des IX. Internationalen Chemiker-Kongresses 666 vom 5. bis 11. April in Madrid (s. a. Börsenblatt Nr. 41s ist uns folgender Bericht zugegangen: »Zu diesem, seit dem Kriege zum ersten Male wieder zusammcngetretenen Kongreß wurde von der Madrider Buchhandlung Rudolf Kadner eine Ausstellung des deut schen Chemie-Buches gezeigt, die nicht nur für den bcsondern Fall weitestgehende Beachtung verdient, sondern auch darüber hinaus, weil sie gleichzeitig einen durchaus gelungenen Versuch darstellt, durch zeitweilige Ausstellungen vor allem dem wissenschaftlichen Buch er höhten Absatz in Spanien zu verschaffen. In klarer und übersicht licher Weise, geordnet nach den einzelnen Arbeitsabschnitteu des Kongresses, lagen neben den Standardwerken so ziemlich alle deut schen Veröffentlichungen seit dem Jahre 1930 aus, so daß die Aus stellung, dank der großzügigen Beschickung der Verleger, zu einer nahezu geschlossenen Darstellung der deutschen Produktion der letzten Jahre auf diesem Gebiete wurde. Ein nach der gleichen Ordnung zusammengestellter und typographisch sehr wirkungsvoller Katalog, der jedem Kongreßteilnehmer zuging, erleichterte den Besuchern die Übersicht. Uber den ganzen Stand zog sich ein viereinhalb Meter langer Streifen mit der Beschriftung ,1-a Hui'miea en ei Kibro ^lemäv' (Die Chemie im deutschen Buch), der die Besucher sofort auf diese deutsche Auslage aufmerksam machte, der sich schon des halb das gesamte Interesse, soweit es die Literatur betraf, zu wenden konnte, weil — obwohl vorher beabsichtigt — weder eine spanische noch französische Buchhandlung mit ausstellte. Einige Schmierigkeiten ließen sich leider nicht ganz umgehen, weil sie zum Teil durch die besondere Organisation des Kongresses be dingt waren. Dadurch, daß die einzelnen Abteilungen des Kon gresses ihre Konferenzen in verschiedenen wissenschaftlichen Zentren abhielten, war es fast unmöglich, alle Teilnehmer in dem Gebäude, in dem die Ausstellungen aufgebaut waren, vereinigt zu sehen. Auch daß die allgemeine Ausstellung (die gleichzeitig von zahlreichen deutschen chemischen und optischen Firmen beschickt war), wie es in solchen Fällen üblich ist, nicht offiziell eröffnet wurde, mag auf Konto der etwas eigenartigen Kongrcßorganisation zu setzen sein. Trotz dieser Beeinträchtigungen ist diese Buchausstellung für den deutschen wissenschaftlichen Verlag zweifellos zu einem großen mora lischen Erfolg geworden, der sich früher oder später auch entsprechend aus der geschäftlichen Seite fühlbar machen wird. Der Stand war fast immer von Interessenten umringt, die in den Büchern blätterten und Notizen machten. Und nicht nur von Spaniern, die schließlich vier Fünftel der Teilnehmer ausmachten, sondern von Wissenschaft lern aus allen Ländern. Das eigentliche Ergebnis der Ausstellung wird sich also kaum nach dem sofortigen Verkauf errechnen lassen. Diese Ausstellung hat jedenfalls deutlich gezeigt, wie außer ordentlich stark das Interesse des spanischen Wissenschaftlers an einzelnen Zweigen der deutschen wissenschaftlichen Vcrlagsprodnktion ist. Er benutzte gern und in großem Maße diese sich bietende Ge legenheit, sich über die für sein Arbeitsgebiet wichtigen Neuerschei nungen zu unterrichten. Er erkennt den Wert und die Wichtigkeit, die der deutschen wissenschaftlichen Literatur zukommcn, schrankenlos an und bedauert nur, daß die Preise oftmals umfangreichere An schaffungen verhindern. Der Sprachunterschied scheint nicht allzu stark ins Gewicht zu fallen; fast jeder ernsthaft wissenschaftlich ar beitende Spanier hat ein paar Semester in Deutschland studiert, oder doch soviel Deutsch gelernt, um die fiir sein Gebiet grundlegenden Veröffentlichungen lesen zu können. Wenn solche Ausstellungen auch mit manchen, nicht unbeträchtlichen Kosten fiir die deutschen Ver leger verbunden sein dürften, so ist es doch unbedingt ratsam, sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu wiederholen, um für das deutsche wissenschaftliche Buch das spanische Absatzgebiet, das früher fast ausschließlich von der französischen Literatur beherrscht war, zu halten und zu erweitern. H. N 0 essel -Madrid.« Aus Wien. — Die 50. ordentliche .Korporationsversammlung der Wiener Buch-, Kunst- Und Musikalienhändler fand am 12. Juni im Österreichischen Bnchgcwerbehaus statt. Der sehr ausführliche von Herrn Kammcrrat Josef Ab heiter erstattete Bericht über die Geschichte der Korporation im Jahre 1933 erwähnte im Eingänge die Pcrsonalverändcrungen, die Todesfälle, Jubiläen, Auszeichnungen und die sehr erfreuliche Erwerbung und Ausgestaltung des Eigen heimes zum Österreichischen Bnchgewerbchans. Sodann folgte eine Darstellung der wichtigsten geschäftlichen Ereignisse des abgelanfenen Jahres. Mit Befriedigung erwähnt der Bericht, daß die Negierung dem dringend geäußerten Wunsche der buchhändlerischen Korpora tionen, die dauernde .Konzessionspflicht für die Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen sowie die Leihbibliotheken gesetzlich sestzu- legen, entsprochen hat. Auch mit einigen anderen Abänderungen der Gewerbeordnung ist die Vorstehung der Korporation sehr einver standen, so mit der Festlegung eines Mindestaltcrs von 24 Jahren
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder