^ 115, 20. Mai 1903. Fertige Bücher. 4043 « tV. 80I111IIL Lv^vltiarö, öerlin 35. 8 Li-rstter-DostLarts-r- periaA. » ^ lün^ros. llxport. O §oiAsuds irervorraAe-rds 8srisn ^ rrerrer HiiMtlei'-DostLarte-r uullui ioll so- G ebe» in msius Ivollslltiou gut und uiöoiits G sie Illrsr A«»r^ besonderen llsgolltuvA 8 smpksllisii. » Vieux 8sxe. 8 10 6grtss postgiss ^rtisti^uss. G ^Vonderdgrs ^it-Neissnsr iki^ursg in G vorLÜAiiollster kgrdiAsr llor2sllgu-^us- 8 küllrnuA. G 10 llüustisr-llostllgrtog ^ 1.80 bgr. ^ UiMÜMtzS. G 10 6grtss postgiss ^.rtisti^uss. 8 Krüns illgsollllg - Lgollsin kgsssn sinsn ^ Rollskstreiksn, siitii. ingisrisolls Ugdollsn- G llöxkollsn, sin. d 10 Lünstisr-I'ostllgrtsn 1.80 kgr. G .iuvA IloIIauä. 8 Lxisis sollt llollgncllsollsr Lugllsn und d illgdollsn in llomoristisollsr, xgollsndsr G ^.nttgssnnA und tsinstsr llgrksn^slluiiA, E ssds Lgrts gis volles Llld sin Ills-nss d grell. G 10 lloollllnnstisrisolls llostllgrtsn G »F —.50 izgr 8 Krt88tztiunä«. 8 IVnnderbgr gnöAsküllrts Unndellöpts in d tsinstsr Öitsollniic, dis Agors llgrts lls- G dsoirsnd, sornit sin llisinss Oixewgids 8 dgrstsllsnd. 8 10 lloollvornsllins kostirgrtsn G ^ —.75 bgr. d 2um vüvZstkssts srnpksllis Illnsn ^ insins ssllr llübsallsn vtivAst- G Lünstlsr - Vostlrartsv rnit llirirsn, M Ngillgtsrn, llnrnoristisollsn Vsssins sto. 8 Lortunsnt v. SO vtinKst-vostirgrtsn G Ü3-^— 1^50^ bgr. 8 — v- 50 vkivAst-vostirs-rtsn ä S -H 8 — 2 50 ^ bgr. D 1Iniversgi-6ollsotion ä 100 Lünstlsr- 8 POstLurtsn g 3 ^ — 3 bgr. d lob Kitts, sioll trsnndi. des llsstsll- » Lsttsis Ln kodisnsn! — VsrigA von VuK. Üir8eil1sul<i in Lsriin. ^ 8osllsn srsollisn: Der 8t»3llied« 8ekut2 Din Vuob kür dis ?rgxis von Osirononüsrgtll 8. kltzlln. l^nllgnA: Vis violltiAstsn Visbssuobsu bsgrbsitst vou HrsistisrgrLt vr. vrosbusr soeben erschien: ^ jVlacasy. Gustav Oie OI)i*Oniir ^ X>ON Oil'NLU Gespickte eines Dorfes. sVlark 2.— orä. Der Autor dieses Ronianes ist kein neuer Mann mehr in der Literatur. Mit diesem neuen Buch dürfte es ihm nicht schwer fallen, sich rasch einen be kannten Namen zu machen. Die Gestalten in diesem Roman, Bauern und Kleinbürger, sind die typischen Gemütsmenschen und zwar die, die Thomas Theodor Heine mit seinem köstlichen Stifte im Simplizissimus geschaffen hat. In diesem so friedlich daliegenden Grte zeigt uns der Verfasser die Be wohner. Ts gibt kein Verbrechen, keine Gemeinheit, kein Laster, vor dem sie zurückscheuen, wenn nur der Schein nach außen gewahrt bleibt. Dieses heuchlerische Leben zeigt uns der Verfasser in einer fesselnden, spannenden und oft humorvollen Weise, so daß man selbst über die etwas freieren Situationen den künstlerischen Ernst nicht vergißt. 1903. 8 I)is OrisntisruuA übsr dis Visbssuobsn- SSsstLk ist kür I-gnäwirts, Tlrutsvor- stsllsr, llöllsrs Vsllöräsv null llllsr- grstd Lur drigAsgdsg Hotvsgdi^llsit AS- v-ordsii. Ogs vorllsAsuds klslln'solls lluok sutspriollt dsu prgktisollsn llsdürknisssu, und Kitts ioll rml Ask. tgtiAS Vorv-sudgiiA. iZsriiu, Nitts Ngi 1903. Man kann dieses Buch den Werken von Hans Thoma, Vctave Nirbeau, Naupassant ruhig an die Seite stellen. Ts steht auf gleicher künstlerischer Höhe. Bezugsbedingungen bar 7/6 init 3ö'/z"/o VsrigA v. H. Hoolllloici, ikrgoirkurt g/N.: vis VIslrtriLität llr ZrLSgA^., xrgllt. Vorvsild^. u. üdsssunA 2. Dir. D,-. iPre«eirFrundu.Dro/i Dr.Dussrrer. 5. ^uü. (14.—17. Igussud.) llreis 1 ord., 70 ->) dgr u. 7/6. ls ssrobeexenrxlar init 50°/o- Men. o. M. Stern 1., sirsnrensring ,b. sLucbbancllung L. Wosner» Verlag). 539»