^ 115, 20. Mai 1903. Künftig erscheinende Bücher. 4055 (2) In etwa 8 Tagen erscheint: Grimäung unä finanrierung von Leitungen und Leittehrikten von Gustav 6ckmiät. Preis gebunden 7 ^ 50 c^, netto bar 5 Enthält: Das Zeitungsgeschäft in Deutschland. — Die Bedürfnisfrage. — Erforderliche Bar mittel. — Die Finanzierung. — Die Rentabilitätsberechnung. — Der Kaufvertrag. — Der Teil haber-Vertrag. — Der Pacht- und Kommissionsvertrag. — Ankauf von eingehenden Zeitungen. — Der Zeitungsverleger, wie er sein soll. — Die Redaktion. — Einrichtung des Betriebs. — Die Abon- nenten-Versicherung. — Redaktionskorrespondenzen. — Das Jnscraten-Geschäft und die Strafgesetze. — Das Verlags- und Urheberrecht. Der bei vielen Zeitungs-Gründungen, -Käufen und -Finanzierungen zu Tage tretende Mangel an einschlägigen Spezialkenntnissen und rein kaufmännischen Regeln hat die Herausgabe dieses Buches veranlaßt. Es lag dabei durchaus nicht die Absicht vor, die in Deutschland auf diesem Gebiete ohnehin mißlichen Konkurrenzverhältnisse zu verschärfen, vielmehr wird das Gegenteil angestrebt. Dem unerfahrenen Unternehmer sollen in deutlicher Weise alle bei einer Gründung und Reorganisation zu überwindenden Schwierigkeiten möglichst greifbar vor Augen rücken; er wird dann das Geschäft nicht mehr für eine harmlose Spielerei halten, sondern vorziehen, bei unzureichenden Kräften und Mitteln die Hände davon zu lassen. Insofern muß das gesamte Zeitungswesen von einer solchen Publikation profitieren. Aber auch den sanierungsbedürftigen Unternehmungen, die ein gutes Fünftel aller deutschen Zeitungsgeschäfte ausmachen, will diese Schrift durch ungeschminkte Darlegung aller für eine glückliche Sanierung nötigen Voraussetzungen die Möglichkeit bieten, zu prüfen, ob eine sofortige Aufgabe des Geschäftes nicht zweckmäßiger ist, als eine kostspielige Reorganisation. Die etwas weitergehenden fachlichen Abhandungen über die Verlagstechnik waren notwendig, um den zahlreichen Nichtfachleuten, wie Buchdruckereibesitzern, Verlagsbuchhändlern, Redakteuren und Privatleuten, die sich mit dem Zeitungs verlagsgeschäfte befassen wollen, mit dem Zeitungswesen vertraut zu machen und ihnen die Größe der zu übernehmenden Aufgabe zu veranschaulichen. Ob nun das Merkchen hemmend oder fördernd wirkt, es wird zum Besten seines Besitzers sein. --- Ich kann nnr bar liefern. ^ Leipzig. Hermann Beyer. Lou886t, Loebsn srsebienen: km vallMiltzeligktliolik kktrsetituU über äis Va8 V88K0 äsr Kkligilm unä ilM Kk8edielitk. 20 Logen 4 geb. 5 verzögert sieb leiäsr nw einige V^oebsn. Oie Haebkrags ist änsserst starb! 4Vir äanben kür äas lebbakts Interesse nnä veräen es unsererseits naeb besten Lräkten unterstützen. 2rvs1ks11os rvirck äas Loussst'sobs 4Vsrlr im ^.bsaius cksm ULruaolr'sobsu „Msssu ckss 6b.ristsutri.m8" uiobt uaobstsbsu. Lanaob buben vir setrt äis Anklage bemessen, soäass vir in ssäsr 2abl in Lom. Mission llsksrn bannen. Litte bsäisnen 8is sieb äes Lsstslbsttels. Oie Leäingungen sinä 4 ^ orä., 3 netto, 2 65 H bar unä 11/10. debunäen 5 ^ orä., 3 ^ 35 H bar unä 11/10 unter Lsreobnung äes Linbanäes äes Lrsisxemplares. Lin krodk-Lxempla.!' Avbunäen für 3 6t6v»u6r-8edvf6t86l»lL6 vrueLkrsi unä Vsrls-A w. d. 8., llalls a/8. knl^ieklung l-olkningenL iu äsu lüt^töu 10 Zniivtzn von Hämunä ^ inkvrt. 20 Leiten bl. 30. 25 H orä., 18 ^ no., 15 bar. Litte ru verlangen. Netr, im Nai 1903. li-UÜolf I1UPU8, Verlagsbuebbanälung. Verlag v. H. Loobbolcl, Lranbkurt a/V.: Ibavvu Dsuuis (^nlsitg. 2. Lrleinnng ä. Lpiels u. Anlage s. Platzes) von V. ppebater. 4. ^uü. 8.—9. llaussnä. Preis 1 orä., 70 ^ bar u. 7/6.