Ter«, äie^? '^a^ve« ein geMnäere« Lue?» gelwn al8 ketei- vttrjler ,^xoll«nia8 8ominev". Llan leann 8ivk kinein- vetten rvie an/ eine In8el äev Oe8nnck- lttzit nnä 2nvev8iekt, nnä inan leann e« niekt iievla88en okne äen Willen, 8ivk ent8e?rieäenei' «nrn Lag nnä, eei- ner ^vdeit ra nenäen... Line epieeke I,i«tung «u SelE-nkeit »»L «»Ke ^ ^,ui ein Vien8t arn Leben. F^ankfur'ter' Leitung >ge Bücher. BSrl-nbla» f. t.Dychn.Buchhandil. 81S /)or//er Äpolionias Sommer Roman - 4.-6. Tausend 449 Seiten. Geheftet 4.80 RM, kartoniert ;.Z0 RM, geb. in Leinen 6.80 RM bier^v'^u^^^ Zweifel ein in die Reihe der größten Romangeftalten der Literatur. Dörfler schuf w ei )t sein reifstes Werk, das ihn in die allerersten Plätze zeitgenössischer Dichtkunst weift." l)r. Martin Mayr (Bayrisch» Kurier) „Mit meisterlicher Gestaltungskraft hat Peter Dörfler dieses Frauenleben erzählt. Apollonia gilt uns als fruchtbar wirkendes Sinnbild tätigen Lebens, von dem eine starke ethische Kraft in unsere Tage ausftrahlt." Thüringer Allgemein« Zeitung, Erfurt „Inmitten von Zeitliteratur, Tendenzgeklingel und einer Memoirenflut fällt uns da ein Buch in den Schoß, daS 0 Wunder weder bekehren noch rückblicken lasten will. Es will etwas viel schlichteres: erzählen —und hat dock seine Probleme. Es erzählt in behäbiger Bildfülle — und ist doch packender als mancher Temporoman." ^ ^ ' Ruth von Bülow (Hannoverscher Kurier)