Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.06.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-06-07
- Erscheinungsdatum
- 07.06.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940607
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189406071
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940607
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-06
- Tag1894-06-07
- Monat1894-06
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12S, 7. Juni 1894. Amtlicher Teil. 3469 Art«»«. »><w»g » Lohn in vrau»s<hw«ig. Xrvdir k. ^ntbropoloAie. 2vitsebiikt k. UaturAssekicdts v. Hr^sodielits 6ss Nsvsebsii. llrsA. v. ie6. v. 1. Raaks Hebst Usaeral-RsAistsr r i 86. I bis 82 22. 86. 4. Visitsljabrsblt. gr. 4'. (8. 353 -500, 130, XX u. dsasrai-RsAistsr 42 8. m. XbbiläAU. u. 3 Ist ; 6orre- spo»6«ii2blLtt 1893, IV u. 8. 71—128 u. 1894, 8. 1—32.) a. 34 — Rembvke, 8. R., meobsvisebs ^Vsbslübls. XnleituaA rar Rsaatoiss, Wadi, XukstellA. u. 8siiaa6>A. äiessr illLsebioea. 2. Xuü Nit e. ^.tlas v. 15 lak. (iv xr. 4".). 1. 86. 1. Xbtd. Ar. 8°. (X, 205 8.) - v. 10. — -«»«««» kSaUH«, IN »»»«». Handbuch, konservatives. 2. Aufl. Abgeschlossen am 1. Mai 1894. gr 8'. (VIII, 444 S.) o. 2. —; geb. In Leinw. v.n. 2. 50 »«idmannsche Buch!,. i» v««li». llavädibllvtllsk, pdilvIsAisebe. 160 —167. IckA. Ar. 8°. » n. 1. — dsnrd. r. L. Lodert" ° XVIl'l o 8. 429—9S<!) " ^ krsller, L., Ariscbisobo Ll^tbolosis. 1. 86. IbeoAvais u. 6öttsr. 2. vülsts. 4. Xuü., dssrb. v 6. kobort. Ar. 8". (XV111 o. 8 429 —964) v. 8. — r»t»gan»t ä, »rieben in »e»ltn. Rogge, Festschrift zur 50jährtgen Jubelfeier des brandenburgischen HauPIVereins der evangelischen Gustav-Adolf-Stistung. Im Aufträge des Vorstandes Vers. Mit e. Anh.: Statistische Zusammenstellgn. üb. die Ergebnisse der Gustav-Adolf-Bereinsaibeit in der Prov. Branden burg. 1844-1894. gr. 8°. (88 S.) o. 1. — 8tviumv^«r, 8. 8., 8ta6isn üb äen 8riok 6es kaulus an 6is kömsr. I. vor Xpostsl kavlas u. 6az 6u6evtbum. Römer 9 bis 11. Ar. 8". (V. 107 8.) o. 1. 80 Vollmar, A., das Pfarrhaus im Harz. Eine Erzählg. 12. Aufl. Mit e. Tilelbilde in Farbendr. 8". (IV, 328 S.) n. 3. — — Unterwegs u. zu Hause. Erzählungen. 3. Aufl. 8°. (III, 363 S ) n. 3. - Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm erstenmale angekündigt sind. «». Anton in Soll« a. «. 348« Hertzberg, kurze Uebersicht üb d. Geschichte d. Universität Halle a/S. Lallt««« s, Laa»i,«, in v«,ltn. 3434 ürawrove, in 10 Rektionen Aut u. riebtiA Ooatsob. M«t,d«ich »dd«ck« in Posen. 3t87 Geist, was bieten die antiken Schriften der modernen Jugend? v««aha»d Miaut» in 1>«tp»>-. S4S? Eckart, Geschichte südhannoverscher Burgen und Klöster. A. »Sb«l» »««lag in Salzburg. 348» Berninger, d. geistl. Schulaussicht 2. Aufl. Mk. SUH. »«UN«W in L«ip,ig. 348« Löbler, Vas Apostolikum. «. «. »l«schs«l» in «,»p,»g. 3433 Xrnckt, RsrAbsu u. 6erAbn.upoiit.ik. S. »ohlhamm«« in »t«ttga«t. 348« Xvesta. 86. b^ 6sI6or. 8aso. VII. »I«««u,0th » S««m» i» »««liu »48« v. Wilmowski u. Wreschner, d. geplante Beschränkg. d. freien Advokatur. 8. »»» »aug««ow in vr«»«rhav«u. 3437 Vitrev, auk 6. kürreston tVexe uaok 6. Horcksosbääern Uoräsrae^, 6orkum, UslAvIauck. D. v. Si«maun in v,«m«n. 348b Thümmel, Antwort an die päpstl. Priesterschast in Breslau. Nichtamtlicher Teil. 1- Ludwig Wilhelm Seidel. Am Morgen des 26. Mai verschied schmerzlos nach kurzem Krankenlager der Chef der Hofbuchhandlung L. W. Seidel L Sohn in Wien, Herr Ludwig Wilhelm Seidel, Ritter des Franz Josefs-Ordens, im fast vollendeten zweiundneunzigsten Lebensjahre infolge Altersschwäche. Mit ihm schied nach fast dreiundsiebzigjähriger Berufs- thätigkeit der Nestor des deutschen und österreichischen Buch handels, ein Mann, der zu den tüchtigsten Vertretern unseres Standes gezählt werden muß. Der Grnndzug seines Wesens war Energie und rastlose Thätigkeit, ganz besondere Herzensgute und Liebenswürdigkeit. An seiner Seite zu arbeiten war eine Freude, was alle jene bezeugen werden, denen dieses Glück zu teil wurde, wie Schreiber dieser Zeilen, der dem Verstorbenen zu ganz be sonderem Danke verpflichtet ist. Herr Seidel gehörte zu den wenigen Auserwählten, die sich noch im hohen Alter der geistigen und körperlichen Rüstig keit erfreuen können. Als der jüngste Sohn des Rentamt mannes Philipp Seidel, des Vertrauten Goethes, zu Weimar am 18. Juni 1802 geboren, absolvierte er das Gymnasium seiner Vaterstadt. Durch den Tod des Vaters veranlaßt, wählte er den Buchhandel zu seinem Beruf. Seine Lehrzeit 1821 bei Friedrich Fleischer in Leipzig beginnend, vollendete er sie, durch die Militärpflicht in seine Vaterstadt zurückberufen, in der dortigen Hofsmann'schen Hofbuchhandlung. Im Jahre 1824 zog es ihn nach Paris, wo er ein Jahr bei Ponthier L Co. weilte; daraus kam er nach Wien zu Carl Gerold, wo er bis zur Uebernahme der Haller'schen Buchhandlung in Brünn (gemeinsam mit Carl Winiker unter der Firma Seidel L Comp.) 1833 verblieb. Bald nahm dieses Geschäft einen derartigen Aufschwung, daß es als die erste Sortimentsbuchhandlung Mährens galt. In dieser Zeit trat Wilhelm Braumüller als stiller Gesellschafter ein. Im Jahre 1835 vermählte sich Seidel mit Marie Rautner. Beide blieben bis in ihr hohes Alter durch das denkbar innigste Familienleben verbunden. Zwei Söhne und eine Tochter wurden die Freude der Eltern. Im Jahre 1836 kauften Seidel und Brau müller gemeinsam die Buchhandlung der Witwe Edle von Mösle in Wien, während das Brünner Geschäft 1841 von Carl Winiker allein übernommen wurde. Durch die damaligen schwierigen Verhältnisse wurde es erst 1841 möglich, die Firma Braumüller und Seidel zu protokollieren; bald darauf war das Geschäft den besten Wiener Firmen ebenbürtig. Das Jahr 1848 führte die Trennung der zwölfjährigen Verbindung herbei; der Verlag wurde geteilt, und Seidel gründete ein eigenes Geschäft am Graben, wo es sich noch heute befindet. Immer mehr entwickelte sich nun das Geschäft und besonders der Verlag. Ich würde den Rahmen dieser Skizze überschreiten, wollte ich all die bedeutenden Namen und Werke des Verlages hier anführen. Der militärische Verlag wurde balb zur Haupt richtung der Firma L. W. Seidel, und noch heute nimmt diese die erste Stelle auf dem militärischen Gebiete Oesterreich- Ungarns ein. Seit 1857 wurden sämtliche Verlagsartikel in der eigenen, die gleiche Firma führenden Druckerei gedruckt. Im Jahre 1861 trat der älteste Sohn Ludwig, der nunmehrige Chef, als Teilhaber in die Firma ein. Die Feier des fünfzigjährigen Buchhändler-Jubiläums L. W. Seidel's 1871 gehört zu den schönsten Erinnerungen der Familie. Das Weltausstellungsjahr 1873 brachte der einen Weltruf ge nießenden Firma die ehrende Auszeichnung der »Medaille«, dem Chef die des Ritterkreuzes des Franz Josefs-Ordens. — Die Angestellten des Geschäftes ließen cs sich nicht nehmen, ihren hochverehrten Chef zu seinem achtzigsten Geburtstage am 18. Juni 1882 als Zeichen ihrer Verehrung eine Adresse zu überreichen, obwohl der Gefeierte in seiner Bescheidenheit kein Freund der artiger äußerer Zeichen war. 467»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder