Umschlag zu X- 47, 2S. Februar 1932. Donnerstag, den 25. Februar 1932. Oie Heit steht vor öer Mr, zu welcher jeder Gartenbesitzer, Obstgärtner, Klein gärtner, Siebter wieder zum Spaten greift. Für den Buchhändler ist es darum Heit, jetzt den unzähligen Garten- und Blumenfreunden wieder vorzulegen das Standardwerk auf dem Gebiete des Gartenbaus 5ür Unterweisung im Anlegen, Sepflanzen, Pflegen ües Haus- gartens, im Obstbau, Gemüsebau und in öer Slumenzucht von <I Oestonomierut.loliunnksfjoettnei S 17. Auflage bearbeitot von Johannes Boottnor d. I., Walter Poenickc und Karl Weinhaufcn 650 Seiten mit 658 erläuternden Abbildungen und einer Standort- Tabelle der beliebtesten Blumen. Halbleinen-Ausgabe . . AM 10.— Ganzleinen Ausgabe RM 12.50 In über 1Y4000 Exemplaren ist der „Boettner" in der ganzen Welt verbreitet. Oas Buch ist völlig auf die Praxis eingestellt- der Ton ist urwüchsig, daher verständlich, die Zahlreichen Ab bildungen sind charakteristisch und treffend. Oie sorgfältige Neubearbeitung bürgt dafür, daß der „Boettner" auf der höchsten Stufe unseres beruflichen Wissens steht und damit jedem der anerkannte Ratgeber und Wegweiser bleibt, der nie versagt, aber große Verluste erspart! HartenbauverlagTrowitzschLSohn, Frankfurt (Göer) ».Berlin Verantwort!. Schriftletter: st r a n z W a y n c r. — Verlag: D e r B ö r s e n v e r e i n der Deutschen Buchhändler -ur Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus Druck: E- H e d r i ch Na ch s. Sämtl in Leipzig. Anschrift d. Schriftlcitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs lBuchhändlerhauS). Postschlicbfach 27-1/75.