Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193203240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320324
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-03
- Tag1932-03-24
- Monat1932-03
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
zugleich das Archiv des Buchhandels darstellt, ist der Verleger einbaud von besonderer Bedeutung und bei der Auswahl der 50Bücher unter Umständen ausschlaggebend. Ich möchte deshalb an alle Ver leger den Appell richten, künftig der Deutschen Bücherei ihre Werke gebunden zu liefern. — Im übrigen aber hat der Vorstand den wegen des Einbands geäußerten Wünschen in der Zusammensetzung des Preisgerichts durch Zuziehung eines anerkannten Bucheinband- Künstlers Rechnung getragen. Schließlich ist noch die Frage auf geworfen worden, ob es richtig sei, daß das Preisgericht auch solche Bücher auszeichnc, an deren Herstellung das eine oder andere Mit glied der Jury beteiligt gewesen sei. Ans diesem Umstand könne man leicht den Vorwurf der »Selbstprämiicrung« herleiten. Würde man diejenigen Personen, die in maßgeblicher Weise an der Her stellung der Bücher beteiligt sind, also Drucker und Verleger, viel leicht auch Buchkünstler und Schriftgießer, aus dem Proisrichter- kollegium ausscheiden, so würde man diesem die hervorragendsten Fachkenner entziehen und hierdurch jedenfalls seine Tätigkeit wesent lich beeinträchtigen. Wollte man dagegen diese Mitglieder im Preis gericht belassen, jedoch allgemein den Grundsatz aufstellen, das; kein Buch ausgezeichnet werden dürfe, an dem ein Jurymitglied beteiligt gewesen sei, so würden unter Umständen Bücher ausscheiden, die an sich ohne jeden Zweifel unter die 50 gehören: die Auswahl würde dann die tatsächlichen Verhältnisse nicht einwandfrei wiedcrgeben. Auch ist der Kreis derer, die sich auf die ästhetischen Dinge des Buches von Grund aus verstehen, nicht so groß, daß man auf die besten Köpfe verzichten könnte. Es versteht sich aber von selbst, daß bei den Büchern, an denen ein Mitglied der Jury beteiligt war, dieses bei der Entscheidung nicht mitgewirkt hat. Mit der diesjährigen Auswahl ist ein neues Preisgericht in Tätigkeit getreten, da die zweijährige Amtsperiode des ersten abgc- laufen war. Von den Mitgliedern des ersten, das in dem Jahre 1930 und 1931 seines Amtes waltete, sind die Herren Dr.-Jng. e. h. Karl Klingspor, Offcnbach a. M., der den Vorsitz ausgeübt hat, Bruno D r e ß l c r, Berlin, und Carl Ernst P o c s ch e l, Leipzig, vom Vorstand gebeten worden, auch der neuen Jury an zugehören, damit eine gewisse Tradition gewahrt bleibe: für Herrn Poeschel, der verhindert war, ist Herr Professor Ignatz Wie- meler eingetreten. Ich möchte an dieser Stelle den vorgenannten Herren für das große Entgegenkommen, mit dem sie sich bereit erklärt haben, die Arbeiten und die Verantwortung der Preisrichtertätigkeit auf weitere zwei Jahre zu übernehmen, meinen herzlichsten Dank aussprechen. Ebenso gilt mein Dank jenen Mitgliedern, die nach Ablauf einer erfolgreichen zweijährigen Tätigkeit ausgeschieden sind: den Herren vr. Konrad F. Bauer, Frankfurt a. M., Harry Graf Kehler, Weimar, Professor Hugo Steiner-Prag, Leipzig, und Fedor von Zobeltitz, Berlin. Mein Gruß und Dank wenden sich auch an die neuen Mit glieder, die an ihre Stelle getreten sind: die Herren Professor vr. C u r t G l a s e r, Berlin, Verlagsbuchhändler Herbert Hoff- >n a n n, Stuttgart, Direktor HansSternhei m, Berlin, Professor Vr. b. e. Walter T i e in a n n, Leipzig, und vr. Willi Wie gand, München. Das Kollegium, das die diesjährige Auswahl vorgenommen hat, besteht aus zwei Druckern, einem Verleger, einem Schriftgießer, einem Auchkünstler, einem Einbandkünstler, dem Vertreter einer Privatpresse und dem Direktor einer Kunstbibliothek. Zum Vor sitzenden hat die neue Jury den bewährten bisherigen Vorsitzenden, Herrn vr. Karl K l i n g s p o r, gewählt. Das in diesem Jahr für die Auswahl zugrunde liegende Ma terial an Büchern und Zeitschriften betrug rund 70 000 Bände, steht also hinter dem des Vorjahres, das 77 000 Bände auswies, zahlenmäßig etwas zurück, ist aber doch größer, als man nach der allgemeinen Wirtschaftslage hätte erwarten sollen. Die technische Durchführung der von der Deutschen Bücherei zu leistenden Vorarbeiten wurde diesmal so gestaltet, daß zwei un abhängig voneinander arbeitende wissenschaftliche Beamte der Deut schen Bücherei während des Jahres zweimal wöchentlich sämtliche Neu eingänge durchsahen und alles, was irgendwie für die Auswahl in Betracht kommen konnte, in Listen festhielten. Am Schluß des Jahres wurden die in den Listen verzeichneten Werke aus den Beständen herausgezogen und der Nest der Jahresproduktion einer nochmaligen systematischen Durchsicht unterzogen. Die Zahl der auf diese Weise zusammengebrachten Bücher, die nach Gruppen geordnet in einem besonderen Raum der Deutschen Bücherei aufgestellt wurden, betrug 4700. Beamte und Angestellte der Deutschen Bücherei haben sich freudig in den Dienst dieser großen Ausgabe gestellt und die mühe vollen Vorarbeiten neben ihrer eigenen laufenden Tätigkeit uneigen nützig und mit größter Sorgfalt erledigt. Auch ihnen spreche ich dafür Anerkennung und aufrichtigen Dank aus. Dieser Dank gilt insbesondere dem Direktor der Deutschen Bücherei, Herrn vr. Uhlcn- dahl, der ehrenamtlich die Geschäfte der Deutschen Buchkunststiftung führt, sowie Herrn Bibliothekar vr. Nodenberg, dem die Vorsichtung der 70 000 Bände oblag. Die Titel der 50 schönsten Bücher des Jahres 1931, ausgewählt nach Druck, Bild und Einband, sind folgende: sZeichenerklärung: V - Verleger, D ^ Drucker, K Künstler.) I. Gruppe: Literarische Werke. 1. A l m a n a ch 1 9 32. V: S. Fischer Verlag, Berlin; D: Offizin Haag-Drugulin A.G., Leipzig; Li: Georg Salter. 2. Walter Bauer: Ein Mann zog in die Stadt. V: Bruno Cassircr, Berlin; D: Poeschel K Trepte, Leipzig; K: Hans Meid. 3. Corona. Zweimonatsschrift. Jahrgang 1, 1931. V: Verlag der Bremer Presse, München: T: Bremer Presse, München. 4. Jean Giono: Ernte. V: S. Fischer Verlag, Berlin; D: Spamersche Buchdruckerei, Leipzig; K: E. R. Weiß. 5. Goethe-Kalender auf das Jahr 1932. V: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig; D: Oscar Brandstetter (Abtei lung Jakob Hcgner); K: Jakob Hegner. 0. Das Gottesjahr. Herausgegebcn von Wilhelm Stählin. Jahrgang 12. V: Bärenreiter-Verlag, Kassel-Wilhelmshöhe; D: Bärenreiter-Druckerei Karl Vötterle, Kassel; K: Rudolf Koch. 7. Walter von Holländer: Komödie der Liebe. V u. D: Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart; K: Erika Hansen. 8. T h e o d o r K ra m e r : Wir lagen in Wolhynien im Morast . . . V: Paul Zsolnay, Wien; D: Jahoda L Siegel, Wien; K: Rudolf Geyer. 9. Isolde Kurz: Der Meister von San Francesco. V: Rainer Wunderlich, Verlag, Tübingen; D: H. Laupp junior, Tübingen; K: G. Ruth. 10. H e n d r i k v a n L o o n: Der Uberwirkliche. V: Rudolf Mosse, Berlin; D: Bibliographisches Institut, Leipzig: K: K. E. Mende. 11. Arthur Schnitzler: Flucht in die Finsternis. V: S. Fischer, Verlag, Berlin; D: Spamersche Bnchdruckcrei, Leipzig; K: Hans Meid. 12. Rudolf Alexander Schröder: Der Wanderer und die Heimat. V: Insel-Verlag, Leipzig; D: Spamersche Buchdruckerei, Leipzig; K: Walter Tiemann. 13. Hermann Stehr: Meister Cajetan. V: Gesellschaft der Bibliophilen, Weimar; D: Poeschel L Trepte, Leipzig; K: Hans Alexander Müller. II. Gruppe: Wissenschaftliche und technische Werke. 14. »Buchkunst«. Beiträge zur Entwicklung der graphischen Künste und der Kunst im Buche. Jahrgang 1. V u. D: Staat liche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, Leipzig: K: Ignatz Wicmeler. 15. Forschungen zur K i r ch e n g e s ch i ch t e und zur christ lichen Kunst. V: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig; D: Text: Offizin Haag-Drugulin A.-G.; Abbildungen: Gebrüder Klingspor; K: Rudolf Koch und Otto Klaar. 16. Handbuch der Bibliothekswissenschaft. Heraus gegeben von Fritz Milkau. Band 1. V: Otto Harrassowitz, Leipzig; D: Poeschel L Trepte, Leipzig. 17. Erich Knauf: Daumier. V: Büchergilde Gutenberg, Berlin; D: Buchöruckwcrkstätte G. m. b. H., Berlin; K: Rudolf Dörwald. 18. T. W. M a c C a l l u m: Englisch perfekt! V: N. Piper L Co., München: T: Offizin Haag-Drugulin A.-G., Leipzig; K: Tibor Gergely und Walter Trier. 19. Meyers Kleines Lexikon. 8. Auflage. Band 1. V u. D: Bibliographisches Institut, Leipzig; K: Hugo Steiner-Prag. 20. F. A r t h u r M ü l l e r e i s c r t: Die Ehre im deutschen Privat- recht. V: Carl Heymanns Verlag, Berlin; D: Poeschel L Trepte, Leipzig; K: Heinz Schnakenburg. 21. Franz Xaver Seppelt: Der Ausstieg des Papsttums. V: Jakob Hegner, Leipzig; D: Oscar Brandstetter, Leipzig (Abteilung Jakob Hcgner): K: Jakob Hegner. 22. Veit Valentin: Geschichte der deutschen Revolution 1848 —1849. Band 2. V: Ullstein A.-G., Berlin; D: Ullstcin-Drnck- haus, Berlin-Tempelhof; K: Werner Beucke. 23. Neuzeitlicher Verkehrsbau. Herausgegeben von H. Gescheit und K. O. Wittmann. V: Müller L Kicpenheuer, Berlin; D: Richard Labisch L Co., Berlin-Schöneberg; K: Jan Tschichold. 24. K o n r a d W a ch s m a n n: Holzhausbau. V: Ernst Wasmuth Verlag A.-G., Berlin; D: Otto Elsncr K.-G., Berlin. 241
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder