1804 76, 2. April 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. ^aeob >^Va886rirlaiiii 8eklr6idk: „8e1t6n kiuclet 8ie1i eine 8oIciie VerdinciunA von »dje^iiver Oar8ie11unA und Luirjekkivor ^rArikkeuireit, von ükerlebener kuiie und 1eiden8eliakl1ieii6r ^.nwa1t8eiiakt, von Oevvi88en- kakliKkeii in dexuA auk du8 AOLoiuciitliekie Material und Kei8liKer Lrk.enutni8 und LriiöklunZ. leli liatte deini I^68en inunerkort ds8 Oekükil: endlieii einer, der die Waiuiieit in iiu eni AanLen IInikanA ikeuut und au88prietit." Lüne 068eiiiekt6 der ^uden /Ld/ 9.- . ^6r>rerröa/r^ L/l/ /2./o L0bIVI8ellL 2LIIUIV6 „Nit seinem 8ebbetei 2ewi bet Lestein die Vusmerksemkeit weiter Lreise suk sied ge lenkt. ?>unmebr kolgt eui die Verstellung eines kleinen Vussebnitts eine Oesebiobte der duden, nicbt mebr nnd niobt weniger eis die ^lusemmenkassung eines 4000jebrigen Oe- sebebeos. ^i'as Lestein in seinem neuen Rucke dringt, ist wiederum überrescbend: in seiner Vnlege, In seiner Riebtung, in seiner Verstellung. 2u der von bobem, idealem Lebwung getragenen Oesemtsukkessung eines Historikers, der sieb in ^'abrbeit eis rück wärts gewandter Rro^bet bekundet, tritt in den bin^elbeiten seberke Liebt, geistvolle RreLision." VLKbllVL» r^cLvb^ir „Nen erbelt dureb Lestein ein Lild von dieser debrtausendgemeinsobakt, von den Vendlungen, die sie durebrumacben bette, von den ersebütternden beiden, die ibre Nission betonten, von ibren eigentümbeben Anlegen und der Nsobt des Oeistes über sie. Lestein verbert niemeis den Lliek kür des Oroüe und OenLe und sebreibt ein sebönes, einleebes und klares Veutseb. Nan kenn sieb niebt vorstellen, wie er seine Ausgabe besser bette lösen können?^ Lru8l Ilowolilt VerlaZ - Lerlin 50