Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193204026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320402
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-04
- Tag1932-04-02
- Monat1932-04
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 76, 2. April 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. T u b l i n, Leo, Wien. Ausgleichsverfahren 17/IIl. 1932 eröffnet. Ausgleichsverwalter: Josef Abheiter, Wien II, Taborstr. 11. S. a. Bbl. 69. HV o l ks b u ch h a n d I u n g Runge L Co., Reichende rg (6SR., Böhm.). Ausgleichsverfahren S/III. 1932 eröffnet. Aus- glcichsverwalter: vr. Rudolf Turnivald, Rcichcnberg. Weber' schc Buch- u. V e r l a g s h a n d l u n g Inh. Arthur Jankc, Peter, Baden-Baden. Konkursverfahren auf gehoben. Firma besteht weiter. Adresse jetzt: Postfach 62. 173. HB Iencke L C o., A., H a m b u r g 86, jetzt: 36, Poststr. 2. > HB l o ck, K a r l, B c r l i n SW 68, jetzt: SW 11, Stresemannstr. 92 —192 fam Anhalter Bahnhof). jetzt: L 1 Jäger 25W u. 2597. »Das Buch» Inh. Ilse Wattke, Berlin W 8, erloschen. ^ HB uchhandlung Georg Arnold G. m. b. H., Berlin SW 48, jetzt: SW 68, Charlottcnstr. 6. »-»- jetzt: L 7 Dönhoff 1182. ^ HDcutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. Stellvertr. Direktor HMartin Mörike ausgeschieben. Prokura Wilhelm Groß erloschen. ^Felder, Emil, Berlin W 35. Inh. Emil Felder 29/1. 1932 verstorben. Nachlaßpflegcr: Rechtsanwalt vr. E. Otto, Berlin W 15, Kursürstenbamm 62. Vollständige Auslieferung: Haesscl Komm.-Gesch. HF rankes Buchhandlung, H a b e l s ch w c r d t, ging an den bisherigen Bevollmächtigten Ludwig Kollmann über. V fetzt: Stadt. Sparkasse. fetzt: Breslau 51536. Hartung, Wilhelm, Leipzig C 1, ging ohne Akt. u. Pass, an Rolf Hartung über, der Wilhelm Hartung Inh. Rolf Hartung firmiert. HH ö f l i II g, LII d w i g, B u ch h a II dl IIII g, M ii n ch e n, ging käuf lich an Maria Frank über. fH o I l b o r n W w., C., N i e n b II r g (Weser), Langestr. 77. Buch-, Papier- u. Schreibwarenhandlung. Gegr. 25/1. 1932. (W Nord deutsche Kreditbank; Amtssparkassc, Nienburg. — Hannover 58359.) Inh.: Olga Hollborn. Leipziger Komm.: Volckinar. 'fKronschnabl vorm. Mauz'sehe Buchhandlung, Jo sef, Rcgensburg. Sortiment, Schulbedarf, Schreibmat. Gegr. 1/III. 1932. 2379. — W Städt. Sparkasse: Bezirks- fparkassc, Rcgensburg. — d Nürnberg 15968.) Inh.: Josef Kronschnabl. Unverlangte Sendungen verbeten. Leipziger Komm.: v. Wagner. fl-idroria äckria E. P. Gahn er, Triest, Via ckel clorv- X neo 13 II. Vertretungen ausländ. Verlagsbuchhandlungen. Gegr. 1/V. 1927. (s-s- 3157. — W Haneo ck! Uvnia, Fil. Triest: Üanea Oommsreialo Irlsotina. — 11/1666.) Inh.: E. P. Gähner. Übernahme von Alleinvertretungen, rv. xHM aß, Rubin, B e r I l n - C h a r l o t t e n b u r g 1, jetzt: Char- lottcnburg 4, Pestalozzistr. 15. fMetzger vorm. Benz L Gen., Paul, Überlingen (Bo- X densec), Postfach 39. Münsterstr. 18. Buchhandlung. Gegr. 9/II. 1932. sTA.: Metzger Buchhandlung Überlingen. — V Be zirks-Sparkasse, Überlingen. — Karlsruhe 2W93.) Leipziger Komm.: Volckmar. Miller-Verlag, H., M ü n ch e n, ging an Fritz Müller über. HNcss, Paul, Stuttgart. Adresse der Fil. Langestr. 11 d jetzt: Kanzleistr. 8. »Organisation» V e r l a g s g e s e l l I ch a f t m. b. H., Ber lin W 8. In Liquidation. Liquidator: Carl Standow. HP ii ft et, Friedrich, Verlagsbuchhandlung, Regcns- burg, errichtete in Sao Paulo (Brasilien) eine Zweignieder lassung. Adresse: Rua Antonio Godoy 21. Leiter: Max Holl. HReißbrodt, Walther, Leipzig C 1, jetzt: Karlstr. 19. «--»> u. W streichen. Nöhrscheid L L e h n e n G. m. b. H., T r i e r. In Liquidation. Liquidator: Alfred Naumann. fS ch ö ii l n g c r, August, München 2 NW 1, Dachauer Str. 17. X Bilder- u. Nahmenfabrik, Kunstverlag u. Großsortlment. Gegr. 1895. so-td 58558 : 58559 : 58559. — W Bayerische Vereinsbank, Zweigstelle Bahnhofsplatz. — rM München 2469.) Inh.: Rudolf u. Artur Schöninger. Prokur.: August Schöniuger. Gcs.-Prokur.: Hans Dresse! u. Karl Wundcrlc. Bei Berechnung von halber Postgebühr stets direkt senden. Nachnahmesendung verbeten. Leipziger Komm.: N. Hosfmann. ^HTHeater und Film V e r l a g s g e s c l l s ch a s t m. b. H., BerIlnW 35, jetzt: W 59, Spichernstr. 29. jetzt: 6 4 Ba varia 4553 u. 6659. HZiegert, Rax, Franksurt (Main), jetzt: Palmstr. 11. ö-s- jetzt: 46331. 266 Kleine Mitieilungen Jubiläen. — Die Firma May L Comp, in Tortmund- Hörde wurde vor 75 Jahren, am 1. April 1857 von Franz Knoll als Buchdruckerei und Zeltungsverlag gegründet. Die noch heute unter dem Titel »Härder Bolksblatt verbunden mit der Härder Zei tung» im Verlag der Firma erscheinende Zeitung wurde gleichzeitig von Knoll ins Leben gerufen. 1859 gingen Druckerei und Zeitung durch Kauf in den Besitz von Erwin Ray über, in dessen Familie sich die Firma nun säst 75 Jahre befindet. Am 1. Oktober 1869 gliederte er seinem Geschäft eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung an, die sich schnell und gut cinsührtc, sodaß sie bereits zwei Jahre später in Leipzig einen Vertreter (damals Wilhelm Engelmann) nahm. Mit dem nach 1879 einsetzendcn Aufschwung der Industrie entwickelte sich auch das Geschäft in allen seine» Teilen, in erster Linie jedoch die Zeitung, in bester Weife. Seit dem Jahre 1896 erschien sic nun dreimal wöchentlich und vom Dezember 1992 ab, nachdem Herr Carl May das Geschäft am 1. Januar desselben Jahres übernommen hatte, täglich. Seitdem nahmen sowohl Zeitung wie Buchdruckerei und Buchhandlung eine weitere günstige Entwicklung. 59 Jahre besteht am 5. April die Buch- und Versandhanblung Hugo Lorenz in Leipzig, die seit 1922 im Besitz von Herrn Robert Rundensteiner ist. Verein Dresdner Buchhändler. — Am Sonnabend, dem 12. März feierte der Verein Dresdner Buchhändler sein 5vjähr!gcs Bestehen. Im kleinen Saal der Dresdner Kaufmannschaft, der durch das Ver einsbanner, bunte Blumen und Bänder überaus geschmackvoll ge schmückt war, wurde ein Festabend abgehalten. Vor der Tafel begrüßte der 1. Vorsitzende Herr Rudolph die verschiedenen Ehren gäste aus den Kreisen der Regierung, der städtischen Behörden, der Landesblbliothck und verschiedener buchhändlerischer Organisationen und gab sodann einen kurzen Überblick über die vergangenen 59 Jahre. Späterhin folgten die Ansprachen der einzelnen Gratulanten, die sämtlich großes Interesse und viel Anklang sanben, da sic an Geist und Bitz die sonst üblichen Festreden weit überragten. Als erster sprach Herr Tiederich siir den Börscnverein und sodann — nach Wechsel seines »Standpunktes« — als Vertreter der Buchhäiidler- gilde. Herr vr. Steinkopff überbrachte die Glückwünsche des Ver- jegervereins. Herr Ministerialdirektor vr. Michael vom Wirtschafts ministerium sprach zugleich sür den Vertreter des Kultusministeriums Ministerialrat vr. Menckc-Gliickert und den Direktor der Landes- bibliothck vr. Bollert. Als weiterer Vertreter der sogen. »Ofsent- lichen Hand«, die allerdings zur Zeit eine bedauerliche Leere auf weise, sprach sodann Herr Stadtschulrat Hartnacke sür die Stadt Dres den. Herr Hofbuchhänbler Schäder iiberbrachte im Namen des Ver bandes Sächsischer Buchhändler Glückwünsche und eine sehr willkom mene Spende für die Unterstützungskasse des Vereins. Herr Focken verband in seiner Ansprache das Goethejahr mit dem Vereinsjubiläum in sinnvoller Deutung. Auch die beiden von ihm geschaffenen sein sinnigen Tasellieder waren Goethes Gedächtnis gewidmet. Namens der freien Vereinigung Dresdner Schriftsteller sprach Herr Professor Enking und dankte für die vielseitige Förderung durch das Dresdner Sortiment. Anschließend leitete die Ansprache des Herrn Merse burger in die Fidelitas über, indem er die Kollegen vom Sortiment aufs Glatteis führte und u. a. »Goethe-Verse« zitierte, die jedoch von Schiller waren. Viele hatten diesen lustigen Betrug durchschaut, sodaß seine »spätere Aufklärung» kein allzugroßes Erstaunen mehr auslöste. Die Glückwünsche der Angestellten des Buchhandels überbrachte Herr Eberhard. Als letzter Redner gab Herr Prosessor Menz einen kurzen, aber inhaltreichen Überblick über die vergangenen Jahrzehnte im deut schen Buchhandel und einen Ausblick auf einen kommenden Aufstieg. Nach dem Schlußwort des Herrn Rudolph blieb man noch einige Stun den bei Tanz und künstlerischer Unterhaltung beisammen und fand nunmehr auch Zeit, die verschiedenen Festgcschenke gebührend zu würdigen. Besonders begrüßt wurde unter diesen die von Herrn Ehlers verfaßte Festschrift, die einen Überblick über die gesamte Ent wicklung des Vereins gibt. Von der Hosbuchhandluiig Burbach, dem Verlag C. C. Mcinhold L Söhne und dem Verlag Bolsgang Jeß wurden einige schöne eigene Verlagswerke als Festgaben überreicht. — Daß sich der Vorstand dazu entschlossen hatte, diesen Jubiläums- tag nicht sang- und klanglos zu übergehen, sondern trotz der Notzeit die Kollegenschaft zu einem fröhlichen und wirklich gelungenen Fest zu vereinen, wurde allseitig mit Freude dankbar anerkannt und durch den außerordentlich zahlreichen Besuch bestätigt. Die Presse brachte überaus freundliche und umsangreiche Berichte. I. H.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder