Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193204026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320402
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-04
- Tag1932-04-02
- Monat1932-04
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 78, 2. April 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. Neue Räume. — Am 1. März hat die Buchhandlung Fidelis Steurer in Linz ihre neuen Räume im Hanse Landstraße 15 b eröffnet. Einem längeren Bericht der Oberösterreichischen Morgcn- zeitung entnehmen wir folgendes: Beim Eintritt in das Geschäft fallen die schönen Büchergestelle angenehm auf. Der erste Raum beherbergt bas große Lager der Schönen Literatur. Den Mittelpfeiler des Raumes ziert ein Aquarellbild, das alte Buchhändlerwappe» darstellend, das non Ludwig Pezolb in künstlerischer Art ausgefnhrt wurde. Der zweite Raum, in dem sich die Verbindungsstiege zum ersten Stock befindet, beherbergt das Lager von Bilderbüchern und Jngcndschriften sowie einen großen Teil des wissenschaftlichen Lagers. Über die Stiege kommen wir in einen Lagerraum, in dem sich auch die Bestellabteilung befindet. Durch eine breite Tür kommen wir in den vierten Raum, in dem sich ein riesiges Lager an neuen Musi kalien befindet. Ein fünfter Raum beherbergt das Antiquariat. Abge- lrennt vom Antiquariat befinden sich die Buchführung, die Zeit- schriftencxpedition, Korrespondenz und die Werbeabteilung. In dem abgegrenzten Raum des Vorhaufes sind das Musikalien-Antiquariat und der Vorführungsraum der Grammophonabteilung untergebracht. Dazu gehören noch verschiedene Neben- und Lagerräume, einer davon wird als Lesezimmer für die Kunden, die sich Bücher in Ruhe an- sehen wollen, eingerichtet werden. In wenigen Tagen werden auch die großen, schönen Schausenster vollständig eingerichtet fein und eine Zierde für Linz bilden. * Die Buchhandlung für Rechts- und Staatswissenfchaften R. L. Prager in Berlin siedelte am 1. April, am Tage ihres 69jährigen Bestehens, in ihre neuen, im Westen gelegenen Räume in der Nürn berger Straße 14/15 hpt. über, wo sie ihre besonderen Zweige: Sorti ment und Antiquariat weiter pflegt. Es ist hier allen Kunden noch mehr als in den alten Räumen Gelegenheit geboten, sich über die Neuerscheinungen wie auch über die Neuerwerbungen antiquarischer Werke schnell eine Übersicht zu verschaffen. Ein soeben erschienener kleiner Jubiläumskatalog gibt eine Übersicht über das Lager der von der Firma gepflegten Spezialgebiete. Ihr Gründer war der nicht nur in Buchhändlerkreisen. sondern auch durch seine Aufsätze über Buchhandel und Urheberrecht bekannte Robert Prager. Die Goethe-Ausstellung der Leipziger Universitäts-Bibliothek ist täglich von 11—13 Uhr geöffnet. Ab Sonntag, dem s. April, kann sie auch jeden Sonntag von 11—18 Uhr besichtigt werben. Dichter-Abende in Berlin. — Die Gesellschaft sür Deutsches Schrifttum gibt im April ihre letzten Veranstaltungen in diesem Frühjahr: am 8. April 29 Uhr im Meisterfaal den Sndetendeutschen Dichterabend mit Hans Watzlik und Franz Karl Ginzkey. Am 19. April 29 Uhr lesen aus eigenen Werken im Meistersaal die Dichter Eberhard König und HanLHeyck. — Karten bei A. Wertheim, Bote L Bock und an der Abendkasse. Literarische Gesellschaft zu Hamburg E. V. — Nach glänzendem Verlaus der Goethe-Feier mit Ludwig Wüllner bei ausverkaustem Saal folgt als letzte Winterveranstaltung ein Wilhelm Busch- Abend mit Hans Balzer zum 199. Geburtstag des Meisters, und zwar am Sonnabend, dem 19. April, 29 Uhr in der Musikhalle. Allgemeiner Deutscher Bnchhandlungsgehitscn-Verband <Fach- gruppe Buchhandel im D. H. B.j, OrtsgruppeBerlin. — Zum Gedenken an Goethe sprach im Rahmen der Fachgruppenversamm lung der Dichter Max Jungnickel über »Der Abfall von der deutschen Seele--. Nach kurzen einleitenden Begrüßungsworten durch den Kollegen Hoffmann und einigen durch den Kollegen Jacnichen trefflich gesprochenen Gedichten Goethes entwickelte Max Jungnickcl das Jetztbild unserer geistigen Situation. In der Ihm eigenen bild reichen Sprache ließ Max Jungnickel alle traurigen Gegenwarts- erschcinungen an uns vorüberziehen. Kostspielige Dichtergedenklage, wie sie jetzt zur Mode geworden sind, seien nicht am Platze. Billige Buchausgaben deutscher Geistesheroen in das Volk tragen, das sei bester Dienst am Geistesgut. — Begeisterter Beifall lohnte die Aus führungen Jungnickels. Mit Worten herzlichen Dankes beendete Kol lege Hossmann diesen eindrucksvollen Abend. Die »Bastei«, Verein jüngerer Buchhändler zu Dresden begeht am Sonnabend, 9. April, ihr 75. Stiftungsfest im Belvedere, Brühlsche Terrasse. Beginn abends 8 Uhr. Ein reichhaltiges Programm wird den Festtag besonders auszeichnen und zur Stimmung wesentlich bei tragen. Eintritts- und Garderobepreise, Gebühr für Tanz werden nicht erhoben. Kein Weinzwang I Wir hoffen, recht viele Mit glieder und Freunde des deutschen Buchhandels und deren Ange hörige begrüßen zu können. W. P. Bibliophiler Dichtcrwcttbenierb. — Von der Erfahrung aus gehend, daß, Im Gegensatz zu anderen Ländern und Völkern, die deutschen Dichter und Schriftsteller dem bibliophilen Gedanken und der bibliophilen Bewegung nicht die wünschenswerte Teilnahme ent gegenbringen, schreibt die »Gesellschaft der Bibliophilen«, die größte Gemeinschaft deutscher Bücherfreunde, einen Wettbewerb »Bibliophile Novellen» aus. Beteiligen können sich daran alle Autoren deutscher Zunge mit ungedrucktcn Originalarbeiten, die das Leben mit Büchern, das Erlebnis durch das Buch im weitesten Umfange, bas Schicksal des Buches ober des Sammlers gestalten. Die Arbeiten sind bis zum 15. Juni an den Sekretär der Gesellschaft, vr. E. Tuchmann in Berlin, einzureichen; die Preiszuteilung, über die Fcdor von Zobel titz, Rudolf Alexander Schröder, Alfred Richard Meyer, Hanns Martin Elster, Gabriele Eckehard und Emil F. Tuchmann entscheiden, findet am 15. Juli statt. Der erste Preis beträgt 599, der zweite 259 Mark; durch die Zuerkennung erwirbt die Gesellschaft das Recht, die Arbeit in ihrer Zeitschrift oder auch als Einzel- oder Sammel band zum Erstdruck zu bringen. Weitere Einsendungen können an- gekaust werden. Ausländerkurse in Italic». — Das »Italienische Universitäts- Institut zur Pflege der geistigen Beziehungen zum Auslande« in Nom, Via di Mont« Tarpco, 28, versendet dieses Jahr einen be sonders umfangreichen Studienplan. Vorgesehen sind Kurse in Pe rugia, Florenz, Rom, Siena, Varese, Venedig, Faenza und Ravenna, die sich über das ganze Jahr verteilen. Deutsche Interessenten er fahren alles Nähere auch bei der Italienischen Handelskammer sür Deutschland, Berlin W 8, Kranzöfischestr. 47. DerkekrSuackrickten. Die Erhöhung der Gebühren sür Postpakete nach Len Vereinigte» Staate» und ihren Besitzungen ist aus den 1. Juli verschoben worden. ^ersonalnackrickteu. Jubiläen. — Herr Bruno Fischer inAltenburg (Thür.) konnte am 16. März das 25jährige Jnhaberjubiläum feiern. Er über nahm 1907 die 1800 gegründete altangesehene Schnuphase'sche Hof buchhandlung, die er seit 1909 gemeinsam mit Herrn Wilhelm Fischer führt. Am 2. April 1932 kann Herr Franz Hacke nberg in Essen auf eine 25jährige Tätigkeit bei der Firma Fredebeul L Koenen zurückblicken, in der er seit 1920 die Buchhandlung leitet. Durch seine nie ermüdende Arbeitskraft und Arbeitsfreudigkeit hat er viel dazu beigetragen, die Firma zu dem Ansehen zu bringen, das sie im deutschen Buchhandel genießt. 70. Geburtstag. — Herr Martin Oldenbourg, Inhaber der Verlagsbuchhandlung gleichen Namens und Mitinhaber der Verlagsbuchhandlung von Richard Schoetz sowie der Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften von Richard Schoetz in Ber lin beging am 24. März seinen 70. Geburtstag. Aus dem Buch druckgewerbe hervorgegangen, dann fünf Jahre im Sortiment und Verlag als Gehilfe tätig, erwarb Herr Oldenbourg am 24. März 1889 die Draegersche Buchdruckerei (C. Feicht), die er unter seinem Namen erfolgreich weiterführte. Am 1. Juli 1899 trat er, dem Drange nach einem noch größeren Betätigungsfeld folgend, als Teilhaber in die Druckerei W. Büxenstein und brachte seine eigene Druckerei mit ein. Zugleich aber gründete er unter seinem Namen eine Verlagsbuchhandlung, als deren Grundstock er die Werke des Verlags Julius Becker erwarb. Von Anfang seiner Verlagstätig keit an suchte er Verbindung mit schaffenden Künstlern. Nicht wenige Werke, deren Bedeutung und Wert heute noch feststeht, sind aus die sem Wirken hervorgegangen. Es sei erinnert an die »Geschichte des Kunstgewerbes«, an das Menzelwerk »Die Armee Friedrichs des Großen«, an Doeplers »Walhall«, au Max Kochs »Urväterhort«, an das »Tierleben der Erde« mit den Bildern Wilhelm Kuhnerts. Als Herr Oldenbourg 1905 noch die Firmen Schoetz übernahm, pflegte er, ihren Traditionen getreu, in erster Linie das medizinisch naturwissenschaftliche Gebiet und gab auch eine Reihe wichtiger Fachzeitschriften heraus. Neben dieser vielseitigen Tätigkeit war er noch lange Jahre Vorstandsmitglied im Bund der Berliner Buch druckereibesitzer, Vertrauensmann der Buchdruckerei-Berufsgenos senschaft, Vorstandsmitglied des Deutschen Buchgewerbevereins und der Allgemeinen Deutschen Buchdruckcr-Unterstützungskasse. — Die Berliner Tierärztliche Hochschule ehrte den Siebzigjährigen, indem sie ihn zum Dank für seine verlegerische Förderung der Veterinär wissenschaft zum Ehrenbürger ernannte. 267
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder